Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Salbe [Wander-1867]

1. Die beste Salbe ist in kleinen Gefässen . – Schweiz, ... ... ist eine Salbe für ihn. Holl. : Het is een zalfje voor hem. ( Harrebomée, II, 491 a . ) *12. Der ...

Sprichwort zu »Salbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Harke [Wander-1867]

1. Die Harke hat sich zum Stiele gefunden. 2. ... ... ( Schlesische Provinzialblälter, 1865, S. 38. ) Holl. : Men zal hem wel leeren, wat eene hark is. ( Harrebomée, 7, 285. ) ...

Sprichwort zu »Harke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dolch [Wander-1867]

1. Der Dolch hat eine Spitze , auch wenn er in der ... ... 4. Das ist ein Dolch ins Herz . Holl. : Dat is hem een dolk in het hart. ( Harrebomée, I, 141. ) ...

Sprichwort zu »Dolch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Torte

Torte [Wander-1867]

1. Gute Torten und böse Gewohnheiten muss man brechen. ... ... gebacken. Holl. : De taarten, die er gebakken worden, zijn voor hem. ( Harrebomée, II, 321 b . ) *6. Diese Torte ...

Sprichwort zu »Torte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1277.
Schos

Schos [Wander-1867]

1. Auf einen goldenen Schos will sich jeder setzen. – Altmann V ... ... 5. Es ist ihm in den Schos gefallen. Holl. : Het wordt hem zoo maar in den schoot geworpen. ( Harrebomée, II, 258 b . ...

Sprichwort zu »Schos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 329.
Liste

Liste [Wander-1867]

1. Wer do steht uf er List , der muss heren, wôs ... ... Ich kann ihn in meiner Liste nicht finden. Holl. : Ik vind hem op de lijst niet. ( Harrebomée, II, 33. )

Sprichwort zu »Liste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 199.
Jonas

Jonas [Wander-1867]

*1. Den Jonas ins Wasser werfen. – Parömiakon, 499. ... ... – Hij zit in te kijken als Jonas in den walvisch. – Zij maken hem Jonas. ( Harrebomée, I, 363 a . )

Sprichwort zu »Jonas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Holl. : De duivel riet hem de oogen uit. ( Harrebomée, I, 164 a . ) ... ... Nacken . Holl. : De duivel heft hem bij den nek. ( Harrebomée, I, 163 b . ) ... ... wird ihm einen Mantel weben. Holl. : De drommel zal hem een rok je naaijen. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... zuerst im Kopfe . 796. Wenn de Minsche Glück hem sal, sau kalwet 'ne âk de Osse. – Schambach, II ... ... was völlig unmöglich zu sein scheint.« 797. Wenn de Minsche nits hem sal, sau kriegt he âk nits. – ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... . Holl. : Hij zou hem geen handwater geven. – Hij zou hem geen water nadragen. ( Harrebomée, II, 441 a . ) ... ... ihn durch Wasser und Feuer tragen. Holl. : Hij zou hem op de handen door vuur ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... wrings him. ( Bohn II, 131. ) Holl. : Elk weet waer hem de schoen wringt. ( Cats, 252. ) It. : Nissuno sa ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... wie dem Scharfrichter das Erbarmen . Holl. : De deugd ziet hem ten oogen uit, gelijk den beul de barmhartigheid. ( Harrebomée, I, 125 ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Wahrnehmung seiner Rechte bereit. Holl. : Soe wie quame die inganghe sullen hem open zyn. ( Mieris, I, 223, 1. ) 168. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... Vertrauen in ihn. Holl. : Men zou kerken (huizens, torens) op hem gebouwd hebben. ( Harrebomée, I, 394 b . ) *184. ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... a ; Braun, I, 1568. Holl. : De honger ziet hem ten oogen uit. ( Harrebomée, I, 323. ) *183. ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... Holl. : Hij lacht, dat hem de lever schodt. ( Harrebomée, II, 21. ) *122 ... ... schlüge. Holl. : Hij zou niet lagchen, al sloeg men hem op den mond. ( Harrebomée, II, 99 a . ) ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... coopt, is die wech lanc, so rouwet hem den ganc. ( Fallersleben, 194; Prov. comm., av ij ... ... das eines Melammed vor einem Gespenst . Holl. : Hij loopt voor hem weg, als de duivel voor het kruis. ( Harrebomée, I, 454 ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... prudent celui, qui apprend aux dépens d'autrui. Holl. : Hi castijt hem sacht, die hem bi enen andern castijt. ( Tunn., 15, 14. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Finger

Finger [Wander-1867]

... . Ist diebisch. Holl. : De zucht tot stelen zit hem reeds in de vingers. – Hij heeft lange vingers, maar haalt ze ... ... , 167, 91. Von sehr Nachgiebigen. Holl. : Hij kan hem om zijn' vinger winden. ( Harrebomée, II, 381. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) ... ... dort regnet, regnet's hier auch. Holl. : Regende het bij hem, den regende het bij mij, en scheen de zon bij hem, dan was het ook bij mij zonneschijn. ( Harrebomée, II, 248 ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon