Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... . – Nas, 359 a . Holl. : Zij leven met hem als de Joden met onzen Heer . ( Harrebomée, I, 366 a ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knochen [Wander-1867]

1. Aus fremden Knochen ist gut Mark kochen. 2. ... ... guter Knochen zum Abklauben. Holl. : Dat is een lekker kluifje voor hem. ( Harrebomée, I, 417 b . ) *37. Das ist ...

Sprichwort zu »Knochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... , III, 391, 45. 24. Watt man vör vier Kreuzer hem kann, mutt man ni mit acht betahl'n. ( Rendsburg. ) ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.

Spieler [Wander-1867]

1. Alle Spieler gehen weg am Ende und haben leere Hände . ... ... Hoe groot het geluk van den speler ook zij, op het laatst begeeft het hem. ( Harrebomée, II, 287 b . ) 28. Es ist ...

Sprichwort zu »Spieler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Treffen [Wander-1867]

1. Das war getroffen, als ein Fleischer , der den Ochsen ... ... dahin getroffen, wohin man die Ochsen schlägt. Holl. : Hij heeft hem geraakt op de plaats, daar men de oxen bolt. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Treffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... uwe meening zeer wel, zei de patrijs tegen den vas, en hij vloog van hem weg. ( Harrebomée, II, 71 a . ) 19. Ich ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... . ( Tunn., 24, 12; Harrebomée, I, 231. ) – Wee hem, die in een quaet gherucht comt. ( Tunn., 25, 19; ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stellen

Stellen [Wander-1867]

1. Bi me sich stellt, so wöred me gekrellt. ( Henneberg. ... ... ) – Firmenich, I, 349, 62. Holl. : Het staat hem zoo handig als de mot het haspeln. ( Harrebomée, II, 105 b ...

Sprichwort zu »Stellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1748.

Schritt [Wander-1867]

1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr' geschiht von mir, ... ... *36. Es wird noch manchen Schritt kosten. Holl. : Dat kost hem veel voetstappen. ( Harrebomée, II, 300 a . ) *37. ...

Sprichwort zu »Schritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Holland [Wander-1867]

1. Holland hat keine andern Grenzen , als welche Gott der ... ... ; le mal est présent. ( Starschedel, 409. ) Holl. : Als hem eene vloo bijt, is Holland in last. ( Harrebomée, I, 314. ...

Sprichwort zu »Holland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Strümpfe unten im Sack , wie die Felinger. Holl. : Het gaat hem als den kooplieden uit Westfalen , die gewoonlijk de beste koosen onder in ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kitzeln [Wander-1867]

... zei de kikvorsch, en de egge sleepte hem over het ligchaam. ( Harrebomée, I, 175. ) 8. ... ... dan., 341; Bohn I, 379. ) Holl. : Die hem selven ketelen can, lacht als hi wil. ( Tunn., 9, 13 ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beichte [Wander-1867]

1. Auff ware beicht folgt ein warer Spruch . – Henisch, ... ... *13. Einem die Beichte abnehmen. Holl. : Hij wil hem de biecht afnemen. ( Harrebomée, I, 55. ) *14. ...

Sprichwort zu »Beichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... Spotters huys brandt oock wel. – Het is een recht spotvoeghel. – Het gaet hem soe droeghe off. – Hy sechtet al sonder lacchen. – Ey holdet v ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verlust [Wander-1867]

Verlust (s. ⇒ Schade ). 1. Der ... ... Verlust hat ihm den Hals gebrochen. Holl. : Dat verlies heeft hem den hals gebroken. ( Harrebomée, II, 371 b . ) * ...

Sprichwort zu »Verlust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Perrüke

Perrüke [Wander-1867]

... . Holl. : De pruck staat hem scheef. ( Harrebomée, II, 203 b . ) *7 ... ... ihm was in die Perrüke gefahren. Holl. : Het weér is hem in de pruck geslaegen. ( Harrebomée, II, 203 b . ) ...

Sprichwort zu »Perrüke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1212.
Verrath

Verrath [Wander-1867]

1. Der Verrath fällt auf den Verräther zurück. It. : ... ... jistĕji udeří. ( Čelakovsky, 248. ) Holl. : Voor verraet en can hem niemant ghehoeden. ( Tunn., 30, 12. ) Lat. : Traditor ...

Sprichwort zu »Verrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1575.
Stöhnen

Stöhnen [Wander-1867]

1. Stennen (stöhnen) is de halve Arbeit . ( Bremen ... ... als ob die Seele hintenaus wollte. Holl. : Hij steent, of hem de ziel achter uit wou. ( Harrebomée, II, 501. ) ...

Sprichwort zu »Stöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... ihm den Sonntagsdreier schicken. Holl. : Hij ziet er uit dat men hem zijne Zondagsduiten te bewaren zou geven. ( Harrebomée, II, 588 a . ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... Gesicht . Holl. : Zoo dikwijls als hij de waarheid spreckt, vliegt hem een ekster nit zijn gat. ( Harrebomée, II, 432 a . ) ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon