Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schuppen

Schuppen [Wander-1867]

1. Wem die Schuppen nicht von Augen seynd gefallen, wie S. ... ... 9, 18; Büchmann, 192. ) Holl. : De schillen vielen hem van de oogen af. ( Harrebomée, II, 248 a . ) ...

Sprichwort zu »Schuppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 391.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... : Daar moet hij den hoed voor afnemen. – Men moet den hoed voor hem afnemen. ( Harrebomée, I, 309. ) *87. Sein Hut ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlüssel [Wander-1867]

1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen ... ... 42. Einem den Schlüssel zur Geldkiste übergeben. Holl. : Hij geeft hem den sleutel van zijne geldkist. ( Harrebomée, II, 273 b . ) ...

Sprichwort zu »Schlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Handschuh [Wander-1867]

1. Der Handschuh muss grösser sein als die Hand . 2 ... ... Lendroy, 816; Leroux, II, 120. ) Holl. : Hij werpt hem den handschoen tegen (toe). ( Harrebomée, I, 283. ) * ...

Sprichwort zu »Handschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Uebergang

Uebergang [Wander-1867]

1. Aless huod en Iwergänk, hat der Fuss gesôt, da se ... ... Holl. : Dat is een schielijke overtogt, zei de vos, en ze trokken hem het vel over de ooren. ( Harrebomée, II, 147 a . ) ...

Sprichwort zu »Uebergang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1393-1394.

Geschwind [Wander-1867]

1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt. – Henisch, 1551, ... ... 94. Holl. : Hij is zoo gaauw, dat men doode ratten met hem zoude vangen. ( Harrebomée, I, 198. ) *14. Geschwind, ...

Sprichwort zu »Geschwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... gesteckt. Holl. : Die zich met zijn' sterker vergezelt, wordt van hem in den zak gestoken. ( Harrebomée, II, 305 a . ) ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.
Goldgrube

Goldgrube [Wander-1867]

* Das ist eine wahre Goldgrube für ihn. In Brasilien sagt man von einem, der plötzlich und ohne auffallende Umstände reich geworden ist ... ... 1835, Nr. 163-167. Holl. : Het is eene goudmijn voor hem. ( Harrebomée, I, 253. )

Sprichwort zu »Goldgrube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1797-1798.

Christoph [Wander-1867]

1. Im langen Christoph wächst der Flachs lang. – Boebel, ... ... Von der Legende des heiligen Christophorus. Holl. : Hij heeft een Christoffel die hem draagt. ( Sprenger III, Anhang Nr. 18. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Christoph«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausmachen [Wander-1867]

1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich a ... ... [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Holl. : Hij maakt hem nit, zoodat de honden er geen brood van zouden eten. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Ausmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Berichten

Berichten [Wander-1867]

1. Berichte nit mee, denn man dich fraget. – Agricola, ... ... referendum overnemen, zei de dief, en zijne sententie, dat hij hangen moest, werd hem voorgelezen. ( Harrebomée, I, 131. ) 4. Wie einer ...

Sprichwort zu »Berichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 961.

Schütteln [Wander-1867]

*1. Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend' ... ... sich wie ein begossener (gebadeter) Hund . Holl. : Hij schudt hem als een waterhond. ( Harrebomée, II, 441 a . ) * ...

Sprichwort zu »Schütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bauchpein

Bauchpein [Wander-1867]

1. Hei heat Buukpine am grauten Teiwen 1 . ( Westf. ) ... ... 406, 349. 1 ) Zehe . Holl. : Dat zal hem als buikpijn bekomen. ( Harrebomée, I, 101. )

Sprichwort zu »Bauchpein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 251-252.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... es besser haben, trachtet nach Unglück . 239. Wêr et gaud hem (haben) will, de mâke 't gaud. ( Hannover . ) ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... trahitur si barba seniles.) Holl. : Dat vergramt den olden, dat men hem trect mitten baert. Lat. : Quando senex trahitur cum barba, cura ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haushalten [Wander-1867]

1. Haushalten hat ein weit Maul . – Jer. Gotthelf , ... ... ist bös haushalten mit ihm. Holl. : Daar is geen huis met hem te houden. ( Harrebomée, I, 339 b . ) *21. ...

Sprichwort zu »Haushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bettelmann [Wander-1867]

... eine hohe Stellung erhält. 9. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt 'ne âk noch de Botter von'n Brôe. – Schambach, 92. 10. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt'ne dat Brât dôr den Büel. – Schambach ...

Sprichwort zu »Bettelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Branntwein [Wander-1867]

1. Bramwîn is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler ... ... 14. Der Branntwein zeigt sich im Gesicht . Holl. : Men kan hem de brandewijn (jenever) wel uit zijn gezigt tappen. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Branntwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fahrwasser

Fahrwasser [Wander-1867]

1. Bis man nicht das Fahrwasser geprüft hat, muss man nicht ins ... ... , der die Fahrt anderer beschränkt und verengt. Holl. : Hij zit hem in het vaarwater. ( Harrebomée, I, 441. ) *11. ...

Sprichwort zu »Fahrwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1246.

Nachlaufen [Wander-1867]

1. Lauf nach dem Hund , so beisst er dich nicht wund ... ... nach wie der Hund dem Knüppel . Holl. : Hij loopt hem na, als de hond den knuppel. ( Harrebomée, I, 321 a . ...

Sprichwort zu »Nachlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon