Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hühnchen [Wander-1867]

1. Das Hühnchen pickt Körnlein auf Körnlein und wird ein Huhn ... ... . Es ist kein Hühnchen noch so klein, übers Jahr will's eine Henne sein. – Körte, 2978; Simrock, 4968; Braun, ...

Sprichwort zu »Hühnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mutschel

Mutschel [Wander-1867]

* Sie ist wie a balinger Mutschel (Milchbrot) uff'n Lada verschimmelt. ... ... tresses). In Schottland haben sie die wenig erfreuliche Aussicht , wie Jenkin's Henne zu sterben (pine away like Jenkin's hen); während sie im wallonischen ...

Sprichwort zu »Mutschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 802-803.

Goggeler [Wander-1867]

1. Chräit der Güggel vor Mitternacht , git's wüescht's, chräit er noh Mitternacht , git's schön's Wätter. – ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 8. Der kleinste Gockeler zwingt die grösste Henne . ( Schwaben . )

Sprichwort zu »Goggeler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Scharren

Scharren [Wander-1867]

1. Es will alles scharren, was von Hennen kommt. – ... ... 5. Wo man scharrt, muss man auch picken. Von der Henne entlehnt, die, wo sie scharrt, auch etwas findet. Der Arbeiter ...

Sprichwort zu »Scharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 104.
Zufrieden

Zufrieden [Wander-1867]

1. De tofräd'n, hat ümmer nâg. – Schwerin, 101. ... ... 445 b . ) 21. Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei. – Gaal, 1308. 22. Wilt du ...

Sprichwort zu »Zufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 618-620,1823.
Abgemacht

Abgemacht [Wander-1867]

1. Abgemacht, segt Kapler, abgemacht. ( Lüneburg. ) 2. ... ... ( Lausitz. ) 4. So ist's also abgemacht, sagte die Henne , als sie über's Wasser flog. – Hackländer, Illustrirte ...

Sprichwort zu »Abgemacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695.

Weg (Adv.) [Wander-1867]

Weg (Adv.). 1. Was weg ist, das lass fahen hin ... ... Wurst ). *20. Es ist weg wie Jakob 's Henne . ( Kamnitz. ) Ist verloren. *21. Es ist ...

Sprichwort zu »Weg (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schändlich

Schändlich [Wander-1867]

1. Das ist schändlich, sagte der Bauer, als die ... ... , II, 275. 3. It is schendlich as dat ei de henne lêrt. Es ist schändlich, wenn das Ei die Henne lehrt. Lat. : Dedecet ut mutum gellinae consulat ovum. ( ...

Sprichwort zu »Schändlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... a Hühn ( Huhn ) is der Pauer krank oder die Hühn ( Henne ). ( Jüd.- deutsch. Warschau. ) Wenn der Bauer ein Huhn ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. ... ... 878. ) 72. Der Weise wagt ein Ei, um eine Henne zu gewinnen; der Narr eine Henne , um ein Ei zu erlangen. – Altmann VI, 470. ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.
Kinderschuh

Kinderschuh [Wander-1867]

1. Mancher vertauscht seine Kinderschuhe mit einer Narrenkappe . Dän. ... ... sie haben die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen und das Ei wolle klüger seyn als die henne, da sie doch nicht einen hund können aus dem Ofen locken.« ( ...

Sprichwort zu »Kinderschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1330-1331.
Herumlaufen

Herumlaufen [Wander-1867]

*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson ... ... , VIII, 357, 98. *9. Sie läuft herum wie eine Henne , die verlegen will. ( Nürtingen. ) ...

Sprichwort zu »Herumlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1434.
Matt (Adj.)

Matt (Adj.) [Wander-1867]

Matt (Adj.). 1. Es wird niemand matt gesetzt, dem ... ... Gôd. Gunst un Gave. Gên Hûs of Hoff. Gên Hahn of Henne . Gên Kind of Küken . Man hört gên Klock noch Knäpel. ...

Sprichwort zu »Matt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... , 50. Dies westfälische Sprichwort drückt denselben Rechtssatz aus, wie: Ist die Henne mein, so gehören mir auch die ⇒ Eier (s.d.). ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... »Ik hewwe den Hasen rut jaget«, oder: »Da löppet de Hase henne.« *190. Den Hasen zum Trommler machen. Das haben ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verschweigen

Verschweigen [Wander-1867]

1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss. ... ... Grubb, 801. ) *24. Er ist verschwiegen, wie eine legende Henne . – Winckler, XIII, 30. *25. Er ist ...

Sprichwort zu »Verschweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1583-1584.
Dreinschauen

Dreinschauen [Wander-1867]

1. Der schaugt drein wiera Feld voll Unglück . ( Innsbruck ... ... , 595. Verblüfft. *6. Dreinschaun, als wenn em die Henne 's Brod genuma hede. – Baumgarten, 93. Unbeholfen sein, ...

Sprichwort zu »Dreinschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1194-1195.
Pfaffenmagen

Pfaffenmagen [Wander-1867]

Pfaffenmagen kann alles vertragen. – Frischbier, 567; Frischbier 2 , ... ... getödtet, aber als » Oblate der Domkirche« behalten. (Vgl. O. Henne – Am Rhyn, Culturgeschichte der neuern Zeit , Leipzig 1870, ...

Sprichwort zu »Pfaffenmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1241.
Schamhütlein

Schamhütlein [Wander-1867]

1. Man muss das Schamhütlein ablegen, wenn man zu etwas kommen will. Böhm. : Ostýchavost nepřítel žinosti i zmužilosti. ( Čelakovsky, ... ... II, Vorr. Schwed. : Han haar bitijt hufwud af skammen och stoppat henne i barmen. ( Grubb, 299. )

Sprichwort zu »Schamhütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 94.
Werth (Adverb.)

Werth (Adverb.) [Wander-1867]

1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht ... ... . ( Nordfries. ) Er ist nicht mehr werth, als eine unfruchtbare Henne , d.i. die keine Eier legt, sich mauset. Eine solche Henne heisst feer. *49. Sie ist nur werth zwischen zwei Späne ...

Sprichwort zu »Werth (Adverb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 203-205.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon