Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vorbeischieben

Vorbeischieben [Wander-1867]

* Vorbeischieben wie eine brütige Henne . ( Schles. ) Sehr hastig und ohne auf die Umgebung zu merken.

Sprichwort zu »Vorbeischieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Nachschleichen

Nachschleichen [Wander-1867]

* Er schleicht mir nach wie einer fetten Henne . – Kirchhofer.

Sprichwort zu »Nachschleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 839.
Strauss (Struthio)

Strauss (Struthio) [Wander-1867]

Strauss (Struthio). 1. Ein Strauss legt ein gross ... ... Die Russen: Der faule Strauss legt einmal im Jahre , die fleissige Henne Tag für Tag. ( Altmann VI, 442. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Strauss (Struthio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 897-898.

Ei [Wander-1867]

... Leute Eiern . *209. Das Ei kostet mehr als die Henne . So sagt man in Centralamerika, wenn die Auslagen mehr ... ... Eiselein, 136. *232. Die Eier zählen, ehe sie die Henne legt. – Winckler, XX, 13; ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... to Enne, denn rêget de Fûlen de Henne . – Schambach, II, 460. 456. Wenn de ... ... . Besser einen Tag den Hahn , als einen Monat die Henne . – Masius, Naturstudien, 3. Aufl., S. 53. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... Pferd , das nicht zieht; eine Henne , die keine Eier legt, muss man dem Metzger geben. ... ... Herrn nich. ( Süderdithmarschen. ) Eine alte Kuh und eine junge Henne verlassen ihren Herrn nicht. 171. Enne Koh ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Surinam , um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne . 10. Das Ohr prüft die Rede und der Mund ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zar

Zar [Wander-1867]

... ein Ei schenkt, so nimmt er eine Henne von dir wieder. ( VI, 442. ) – Wenn du den ... ... viel Schiffe scheitern. ( V, 83. ) Auch der Zarin Henne legt keine Schwaneneier. ( Altmann VI, 474. ) – Auch die ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... kræver ei kage. – Hans brød er alt bagst. – Han er alt henne (borte). – Gud glaade hans siæl. ( Prov. dan., 241. ) ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... d.h. Johannes Podex ; Jan Hen, d.h. Hans Henne ; Jan Bliftohus, d.i. Hans Bleibzuhaus; Jan Hagel , d ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 938. Die Abyssinier beschränken diese Behauptung, indem sie sagen: Gott verschenkt keine Henne , es sei denn eine Bruthenne . 969. Gott schenkt wol ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Westf. ) 1290. Mann läst manchen tauglichen (guten) Mann anstatt einer Henne vmbgehen. – Lehmann, 773, 23. 1291. Mann, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh ... ... . 1817. Es ist ein erbärmlich Ding, wenn das Ei die Henne lehrt. Bei Tunnicius (860): It îs ein barmelik dink, als dat ec de henne lêrt. (Est perquam miseram doceat si scrofa Minervam .) 1818. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... , 131. 1016. Wann der Hund todt ist, so krähet keine Henne mehr nach. – Gruter, III, 94; Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... 419. Ein geschäftig Weib und eine legende Henne haben viel zu kakeln. Holl. : Een bezig wijf en ... ... 1191. Wenn das Weib redt vor dem Mann , und die Henne kräht vor dem Hahn , und die Katze flieht vor der ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... der Fall . Die beiden deutschen Redensarten: Das Ei will klüger als die Henne sein, und: Der Narr will den Doctor lehren, finden sich bei ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... daraus melken können. Die Letten sagen: Hat man nur erst eine silberne Henne , so wird man auch bald goldene Eier haben. Und die Bulgaren behaupten, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... . 50. Der reichen Frauen Henne legt immer Eier mit zwei Dottern . – Winckler, VI, ... ... , 150. ) 196. Eine Frau, die verdient, und eine Henne , die Eier legt, sind schlimmer als der Teufel im Hause ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... sie so dichter beisammenliegen. Eine krähende Henne bedeutet Unglück ; denn sie fängt dann in der Regel ... ... ; Lehmann, II, 829, 54 . 392. Warme Henne , kâle Lîwe; kâle Henne , warme Lîwe. – Schambach, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... , II, 333 a . ) 446. Mit der Zeit kommt die Henne auf ihre Eier. Man muss die Sache ihren gewöhnlichen Gang ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon