Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... Nestchen schlüpft, wenn Kräh' und Rabe krächzend fliegt, die Henne im Sande wühlt, die Taube sich badet und die Schwalbe ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische ... ... sich gflüchtet. Er ist furt. Er gaht z' Marezsch ( Moritz ) Henne ga hüete. Er muss abla bald ufm Frithof gan d' Henne hietu. Er muess ga Bire schüttle. Er muess ga Bändli haue. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... 2789. Beide haben ja Gelegenheit genug, für sich zu sorgen. Die Henne des Müllers findet überall Körner; und die Magd des Witwers ist ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... ( Sauerland. ) *66. Du wartest des Eies und lässest die Henne fliegen. *67. Er hat warten gelernt. – Braun, ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spiess [Wander-1867]

1. An den Spiess gesteckt, so verdirbt nichts. Grundsatz ... ... man aus einem silbernen Euter goldene Milch melken kann, wie eine silberne Henne goldene Eier legt. Der Bulgare schiesst mit einer silbernen Kugel einen goldenen ...

Sprichwort zu »Spiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Petrus [Wander-1867]

Petrus (s. ⇒ Peter ). 1 ... ... D' Auge sind em überschosse. Er geht zu Marezsch ( Moritz ) Henne ga hüete. Er muess abba bald ufn Frithof gan d' Henne hiete. Er muess ge Bire schüttle. Er muess ge Bändli haue. ...

Sprichwort zu »Petrus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... ) 9. Man ziehet nicht über die Tenne , man verliert eine Henne . 10. Man ziehet oft den Dorn aus eines andern ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... . – Liedersammlung. *29. Er drohet ihm wie einer feisten Henne . – Hans Sachs. *30. Er drohet (noch ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klagen [Wander-1867]

1. Das Klagen hilfft den Todten nicht. – Petri, II, ... ... Kosten zu decken. (S. ⇒ Hadern 6 und ⇒ Henne 205.) 20. Wer will klagen, der klage fest. – ...

Sprichwort zu »Klagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krähen [Wander-1867]

1. Man muss nicht zu früh krähen. Nicht jubeln vor der ... ... Keller , 161 b . ) *13. Sie kräht wie die Henne , wenn sie auf dem Bienenkorb sitzt. ( Stallupönen. ) – ...

Sprichwort zu »Krähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Köchin

Köchin [Wander-1867]

1. De Käke on de Katt ware ömmer (oder: ware vom ... ... man Dampfnudeln statt zu zerreissen, zerschneidet. *13. Köchin von der blauen Henne . ( Steiermark. ) Ironisch von einer schlechten Köchin, mit Beziehung auf ...

Sprichwort zu »Köchin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1510.

Düster [Wander-1867]

1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange ... ... 12. Wenn 't düster werd an 'n Wennen, reget de Fûlen de Henne . – Schambach, II, 460 b . Wenn es düster wird ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Darauf

Darauf [Wander-1867]

1. Drauf und daneben ist viel Platz . *2. ... ... Sailer, Sprüche , 198, 8. ) *17. Drauff wie die Henne auffn Eyern sitzen. – Waldis , III, 26. Der ...

Sprichwort zu »Darauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Treten

Treten [Wander-1867]

1. Einer trete den andern nicht, sprach der Hahn zum Pferde ... ... a . *9. Er tritt ihn, wie der Hahn die Henne . *10. He trett as ên Pogge in Mânschîn. ...

Sprichwort zu »Treten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1308.
Sultan

Sultan [Wander-1867]

1. Besser ein tyrannischer Sultan als unablässige Unruhe ( Anarchie ). ... ... morgenländischen Herrschern einträgliche Stellen einnehmen. 9. Wer vom Sultan eine Henne isst, wird sie ihm mit einer Kuh ersetzen müssen. – Burckhardt, ...

Sprichwort zu »Sultan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 957.

Geizen [Wander-1867]

1. Ein jeder geitzt ietzo, als was wolt er der Welt gut ... ... Im eigenen Hause hat er keine Sardine und im fremden verlangt er eine Henne . ( Reinsberg IV, 100. ) 3. Wer geitzt vnd lob ...

Sprichwort zu »Geizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kakeln

Kakeln [Wander-1867]

*1. Et hät sich wahl gekakelt; de Hohnder müssen de Eier läegen. ... ... Harrebomée, I, 201 b . ) *5. Sie kakelt wie eine Henne , die gelegt. Holl. : Zij kakelt als eene kip, die ...

Sprichwort zu »Kakeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.

Nachbar [Wander-1867]

... 10. ) 17. Des Nachbars Henne legt immer grössere Eier. Die Türken sagen: Des Nachbars ... ... in Archangel. ( Altmann V, 99. ) 193. Des Nachbars Henne ist fetter als die eigene. – Schuller, 44. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... Surinam . ) Unser: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne . 23. Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... – Lehmann, 326, 7. 23. Der Meister ist über die Henne , der Gesell macht sich über das Truthuhn . ( Lit. ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon