Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Titel [Wander-1867]

1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf ... ... . Engl. : When you have any business with a man, give him title enough. 12. Man soll auf Titel nicht zu viel vertrauen. ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brühe [Wander-1867]

1. Brühe für die Gans ist Brühe für den Gänserich. Was ... ... Ich will ihn mit derselben Brühe bewirthen. Engl. : I will serve him the same sauce. *22. Ik hebbe de Brü dervun. – ...

Sprichwort zu »Brühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zange

Zange [Wander-1867]

1. Mit der Zange der Versuchung hat der Teufel schon manchen frommen ... ... ich nicht mit einer Zange anfassen. Engl. : I would not touch him with a pair of tongs. ( Bohn II, 180. ) * ...

Sprichwort zu »Zange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 495-496.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... He that has shipped the devil, must make the best with him. ( Bohn II, 85. ) 971. Wer den Teufel ... ... Engl. : He that takes de devil into his boat, must carry him over the sound. ( Bohn II, 85. ) 973. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... . ( Čelakovsky, 186. ) – The wearer best knows where the shoe wrings him. ( Bohn II, 131. ) Holl. : Elk weet waer hem ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... 170; Kirchhofer, 175; Simrock, 2450. Engl. : Give him an inch, and he'll take an ell. ( Bohn II, 167. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... viel Phantasie und wenig Geld . *210. Se spölt môi Wäär mit him. – Stürenburg, 152 b . Sie thut als wäre sie ihm ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... – Graf, 42, 141. Altfries. : Thi skalk skolde dwa alsa him sin hera bad. ( Wiarda, 98. ) 20. Der Knecht soll ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... beunruhigt werden. Engl. : Better kiss a knave than be troubled with him. ( Bohn II, 108. ) 10. Büeble, dein Vater ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... will ihn tanzen lassen, ohne zu pfeifen. Engl. : I'll make him dance without a pipe. ( Bohn II, 52. ) *102. ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

... make a friend, cat a bushel of solt with him. ( Masson, 335. ) Frz. : ... ... Weinhold, 85. Engl. : I'll trust him no farther than I can fling him. – I'll trust him no farther than I can throw a mill stone. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... snow in a furnace. ( Bohn II, 65. ) – The devil rebukes him. – To pour water in a sieve. – To wash a black-moor ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... 29. ) Engl. : If a man once falls all will tread on him. ( Eiselein, 429. ) Lat. : Calcat jacentem vulgus. ( ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... nicht, und wenn ich über ihn falle. Engl. : I know him not should I meet him no my pottage dish. ( Bohn II, 175. ) *69. ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... , 549, 75. Angels . : Algh wile cristen man dô swà him thearf is. ( Schmid, 230, 27. ) 79. Kein Christ ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll ... ... gegenüber. Engl. : If a man once fall, all will tread on him. ( Gaal, 410. ) Frz. : Chacun joue au roi ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... potest. ( Sutor, 929. ) *29. Dî kit 1 vun hîm 2 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, 175, 161. ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leihen [Wander-1867]

1. Beim Leihen Gott , beim Wiederfordern Henker . Frz. ... ... his friend losed double. – The way to lose a friend is, to lend him money. ( Masson, 227. ) Holl. : Die op borg geeft ...

Sprichwort zu »Leihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kapaun [Wander-1867]

1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... Flügel zum Abklauben. Engl. : Who gives thee a capon, give him the leg and the wing. ( Bohn II, 9. ) Span. ...

Sprichwort zu »Kapaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Linnen [Wander-1867]

1. Der müsste viel Linnen haben, der allen Leuten das Maul ... ... Engl. : He that buys lawn before he can sold it, shall repent him, before he have sold it. ( Bohn II, 109. ) ...

Sprichwort zu »Linnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon