Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Holl. : Die aan den wolf een' bode zendt, krijgt een aas t'huis. ( Harrebomée, II, 477 a . ) 514. Wer Wölfe ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... . : Zend een' ezel naar Liefland, hij zal giegagen, als hij t' huis komt. – Zendt men een' esel naar Parijs, men krijgt hem weder, ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

... en nieuwe wijn, dat kan voor 't huis niet dienstig zijn. ( Harrebomée, I, 335. ) 29. ... ... 355. Groen hout, heet Broot en nieuwe wijn kan voort' huis niet dienlijk zijn. – Archiv, 48, 365. 356 ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... . Holl. : Als eene muis; altijd uit eten en nimmer t' huis. ( Harrebomée, II, 108 a . ) 98. Eine Maus ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... ist dem Hause gesund. Holl. : Een schaarsche mond is 't huis gezond. ( Harrebomée, II, 97 b . ) 155. Sparsamer ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Holl. : 'T is het allerergste kruis, dieven te hebben in zijn huis. ( Harrebomée, I, 131. ) 60. Diebe machen sich die ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... . ( Prov. dan., 272. ) Holl. : Twee hanen in één huis, de kat met de muis, een oud man en een jong wijf geeft ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thür [Wander-1867]

... . : Hij valt met de deur in huis. ( Harrebomée, I, 128 b . ) Lat. : In ... ... verwahrt. Holl. : Als hij die deur toedoet, zoo is het huis wel bewaart. ( Harrebomée, I, 127. ) *215. ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... Holl. : Wat beter is dan eene luis, neem dat mede naar huis. ( Harrebomée, II, 41. ) 56. Wat wêl an Lüüs ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... altijd met den laatsten oven bakken, het is zelden, dat zij goed brood t'huis krijgen. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 94. Wer ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... altijd rapen aan eigen disch, dan elders fleesch of visch. – Beter t'huis rapen te eten dan elders gebraad. ( Harrebomée, II, 208 a . ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... Hij heeft het achterbek mede gekregen. – Met den koek op het hoofd t' huis komen. ( Harrebomée, I, 59, 299 u. 329 a . ) ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... . Holl. : Het is gemakkelijker, een dorp te verdoen, dan een huis te winnen. ( Harrebomée, I, 149. ) 7. Gemach ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Sinn [Wander-1867]

1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen . – ... ... Seine Sinne sind auf Reisen . Holl. : Zijne zinne zijn van huis. – Zijne zinnen zijn uit minnen. ( Harrebomée, II, 504 a . ...

Sprichwort zu »Sinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mahl [Wander-1867]

... duurder maal, den dat men buiteu's huis eet. ( Harrebomée, II, 46 a . ) 23. ... ... Holl. : Geen maal zoo dienstig of zoet, dan dat men t' huis gebruikt. ( Harrebomée, II, 46 a . ) 25. ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... das wirf hinaus. Holl. : Die ons tot last is, moet het huis uit. ( Harrebomée, II, 10. ) 40. Wem die Last ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... und zerstört. Holl. : Een goed vuur aan den haard versiert een huis meer dan een bekken in het middelschot. ( Harrebomée, II, 426. ) ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... Dank schon noch kriegen. Holl. : Dankaard zal u nog wel t' huis (tu lande) komen. ( Harrebomée, I, 120. ) *36 ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dach

Dach [Wander-1867]

... Beter het dak neêrgerukt, dan dat hele huis verbrandt. ( Harrebomée, I, 118. ) 4. Besser ... ... auf das Haus . Holl. : Daar is dak op het huis. ( Harrebomée, I, 118. ) *32. Einem auf ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Leute [Wander-1867]

... Holl. : Rijke lieden zijn allezins t' huis. ( Harrebomée, II, 25. ) 1042. Reiche Leut ... ... da guckt einer oben 'naus. Holl. : Daar vele lieden in huis zijn, is er één, die ze allen overkán. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon