Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hexen [Wander-1867]

1. Bai'et Häksen enmoaal kann, dai verlärt et nit wi'er. ... ... . ) – Woeste, 69, 112. 2. Hexen ist nicht jedermanns Sache . Es beruht vielmehr nach dem in früherer Zeit allgemein ...

Sprichwort zu »Hexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachwitz

Nachwitz [Wander-1867]

Nachwitz ist jedermanns Witz . – Opel, 380. Nach abgethauer Sache ist jeder klug. It. : Del senno di poi è piena ogni fossa. ( Bohn I, 91. )

Sprichwort zu »Nachwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Fusshader

Fusshader [Wander-1867]

*1. Einen wie einen Fusshader halten. – Mathesy, 38 b . *2. Jedermanns Fusshader seyn. – Mathesy, 215 a .

Sprichwort zu »Fusshader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.

Lehnspferd [Wander-1867]

* Jedermanns Lehnspferd vnd Fusshader sein. – Herberger , II, 333.

Sprichwort zu »Lehnspferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schuhlappen

Schuhlappen [Wander-1867]

*1. Er muss jedermanns Schuhlappen sein. *2. Sick up de Scholappen 1 geven. 1 ) Eigentlich ein Fleckchen am Schuh , dann den Schuh selbst. Sinn = sich auf die Strümpfe machen, auch Reissaus nehmen, davonlaufen ...

Sprichwort zu »Schuhlappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 360.

Bahnbrechen [Wander-1867]

Bahnbrechen ist nicht jedermanns Sache . » Niemand zum erst die ban wil brechen.« ( Waldis , IV, 58. )

Sprichwort zu »Bahnbrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... 206, 24. 376. Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund . (S. 1.) ... ... todo es uno. ( Bohn I, 199. ) 377. Jedermanns Freund , jedermanns Geck ( Narr ). (S. 2.) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allerweltsfreund

Allerweltsfreund [Wander-1867]

1. Allerweltsfreund, jedermanns Geck . 2. Sei nicht Allerwelts Freund ! *3. Et is en Allerweltsfründ. ( Westf. ) Von Personen , die sich jedem ohne Prüfung anschliessen.

Sprichwort zu »Allerweltsfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 46.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... sind der Tod. 353. Ein Ei und ein Butterbrod darf man vor jedermanns Thür (öffentlich) verzehren. – Kern , II, 953. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... , 6803; Reinsberg III, 66. 641. Ein guter Mann ist jedermanns Freund . Bei Tunnicius (1347): Ein gût man is almans ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... , Regieren und Gewalt über andere haben, gute Nahrung zu besitzen, jedermanns Lob zu überkommen, die Sorge , dass er nicht genug haben werde, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... ) 548. Einen Hund, der jedermanns Geselle ist, hat niemand gern. 549. Einen Hund, ... ... verlassen, sind des Futters nicht werth. 722. Hunde, die jedermanns Gesellen sind, hat man nicht gern. – Sailer, 286. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... I, 405 b . ) 418. Kinder (gut) erziehen ist nicht jedermanns Sache . It. : Governar patti non è mestier da tutti. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... ) *1282. Ich bin nit jedermanns Narr. Lat. : Non omnibus dormio. ( Cicero . ... ... verleiten, ungereimte Dinge zu thun oder zu glauben. *1287. Jedermanns Narr sein. (S. ⇒ Fusshader ) – Mathesy, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... auf das specifisch Siebenbürgische reduciren wollte. 281. Meine Hand gegen jedermann und jedermanns Hand gegen mich. Ursprünglich ein Wort der Araber der Wüste ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Bienenk., 131; Petri, II, 115. 81. Der Wolf hat jedermanns Esel vorm Jahr gefressen. 82. Der Wolf hat kein ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... – Haupt , VIII, 361, 158. Er hängt den Rock nach jedermanns Winde . *126. Ich reiss' ihm den Rock nicht herunter. ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... a bargain. ( Bohn II, 69. ) *70. Das ist nicht jedermanns Kauf. *71. Das muss man mit in den Kauf nehmen. ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... wie ein schlimmer Schilling in der Welt herum zu wandern, ist nicht jedermanns Sache .« ( Niederschlesische Zeitung , 1874, Nr. 27. )

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... . ( Sutor, 269. ) 472. Glück vnd vnglück ist alle morgen jedermanns Früestück. – Henisch, 1662, 57; Petri, II, 342; ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon