Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Peizker

Peizker [Wander-1867]

Es ist ein Peizker 1 noch so klein, er hält sich für ein Hechtelein (oder: er möchte wol ein ... ... kleine Schmerle, Cobitis taenia. – Die Russen: Kein Strömling ist so klein, er hält sich für einen Hering . Die Esten: Sprich ...

Sprichwort zu »Peizker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1204-1205.
Siegeln

Siegeln [Wander-1867]

1. Siegele nit vor andern, oder dir werden grewliche Siegel wider ... ... sich in grosse Gefahr . 2. Sonst siegelte man grün und schrieb klein und hielt's fast alle Welt gemein; jetzt schreibt man gross und ...

Sprichwort zu »Siegeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 559.
Stöpsel

Stöpsel [Wander-1867]

*1. Ein rechter Stöpsel für die Flasche . – Eiselein, 580; Braun, I, 4309. *2. Et äs nor esi e ... ... , 8. Er ist nur so ein Stopfen , Stöpsel, d.i. klein und schwach.

Sprichwort zu »Stöpsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 879.
Struote

Struote [Wander-1867]

1. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men en klain Entken, ba et guet smaket. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 187. 1 ) Gurgel , Gaumen . 2. 'S Ströte thuet nit gut, seit ...

Sprichwort zu »Struote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Preisen

Preisen [Wander-1867]

1. De prêsen worden will, môt starven; de veracht't worden will, ... ... ik mi sülfst nich prêsen, denn wêr' ick ungeprêsen to't Land ût kamen, sä de Fälinger. (S. ⇒ Lust 65.) – ...

Sprichwort zu »Preisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Magazin

Magazin [Wander-1867]

Es ist kein Magazin so gross, dass alles ging in seinen Schos . Holl. : Geen koren magazijn is groot genoeg, om alles te bewaren, geen geheugen zoo sterk, om alles te onthouden. ( Harrebomée, II, 50 a . )

Sprichwort zu »Magazin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 322.
Rauches

Rauches [Wander-1867]

*1. Das Rauche nach aussen kehren. – Simrock, 8157; Klix, 76. *2. Dat Rûge buten kêren. – Schütze , III, 319. Milde und Freundlichkeit ...

Sprichwort zu »Rauches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1505.
Theiler

Theiler [Wander-1867]

Wer muss ein Teiler seyn, macht jhm sein stück nicht zu klein. – Petri, II, 737. Lat. : Si fueris quarum diuisor particularum: hanc discus artem, maiorem sumito partem. ( Loci comm., 175; Sutor, 366. )

Sprichwort zu »Theiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1147.

Büttner [Wander-1867]

1. De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen. – Schuster , 501. *2. Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade. – Weinhold, 13.

Sprichwort zu »Büttner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krangel

Krangel [Wander-1867]

*1. Er hat ihm einen Krangel drein gemacht. ( Nürtingen. ) ... ... 2. Er thut mir allen Krangel an. ( Würtemberg . ) – Klein , I, 254. Er quält mich, wo er kann.

Sprichwort zu »Krangel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1575.
Traudel

Traudel [Wander-1867]

* Es ist kein Traudel drinn. ( Ulm. ) – Klein , II, 194. In den Geschäften ist kein Fortgang .

Sprichwort zu »Traudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1286.

Nemerow [Wander-1867]

* He is ôk von Nemerow un nich von Geberow. D.h. er nimmt lieber als er gibt. Gross - und Klein -Nemerow sind Ortschaften in Mecklenburg-Strelitz in der Gegend von Neubrandenburg. ...

Sprichwort zu »Nemerow«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Beämten

Beämten [Wander-1867]

Sei is so beämten 1 äs ne Kluckhenne mit Einem Küken . 1 ) Geschäftig .

Sprichwort zu »Beämten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 286.

Pfeifel [Wander-1867]

* Soal 'ch dör a Pfeifl kêfen? So fragt man in Lusdorf (bei Böhmisch- Friedland ) einen Pfeifenden, um ihm zu verstehen zu geben, dass sein Pfeifen nicht besonders angenehm sei und er damit aufhören möge.

Sprichwort zu »Pfeifel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krattel

Krattel [Wander-1867]

Er hat en grossen Krattel 1 . ( Elsass. ) – Klein , I, 255. 1 ) Stolz , Hochmuth .

Sprichwort zu »Krattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1588.

Einzeln [Wander-1867]

Hat stoont, man enkelt, äns de Proaker sin Köörn. ( Nordmarsch. ) – Haupt , VIII, 376, 27. Es steht nur einzeln wie des Bettlers Korn .

Sprichwort zu »Einzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bischen

Bischen [Wander-1867]

Ein klein bischen und was Gutes .

Sprichwort zu »Bischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 384.
Dienstl

Dienstl [Wander-1867]

Es ist kein Dienstl so klein, es ist der Ehren werth. – Heinmar, I, 36.

Sprichwort zu »Dienstl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Porträt [Wander-1867]

Wult mal 'n mooj Porträt sehn, sä de Jung , do lêt he sîn'n Vader in 'n Speigel kîken. – Schröder, 622.

Sprichwort zu »Porträt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schleer [Wander-1867]

* Er hängt d' Schleer ( Mund ) 'runter. ( Augsburg . ) – Klein , II, 119.

Sprichwort zu »Schleer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon