Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Heufale

Heufale [Wander-1867]

Heufalen un Tüg kamen wol hen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Heufale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.
Kattive

Kattive [Wander-1867]

Et sind alle Kattiven, de om en Lüttel kifen. – Körte, 6354.

Sprichwort zu »Kattive«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1168.
Geschäft

Geschäft [Wander-1867]

1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die ... ... man sie liest.« ( Bertram, 44. ) 2. Besser ein klein Geschäft, das ernährt, als ein grosses, das verzehrt. Ein hebräisches Sprichwort ...

Sprichwort zu »Geschäft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334-1335.

Griechen [Wander-1867]

1. Die Griechen kamen nur nach Troja, dass sie darauf zugingen. Dadurch, dass sie es wagten, so schwer es auch war. Um zu sagen, dass man auch das Schwerscheinende versuchen müsse. Im allgemeinen sind die Griechen in den Sprichwörtern nicht gut gezeichnet. Die ...

Sprichwort zu »Griechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Männchen

Männchen [Wander-1867]

1. Klein Männeken, et Linsen , dat Brôdkôren is düer. – Schambach, II, 272. Wie Schambach vermuthet, hat dies Sprichwort, das die Linsen als eine nahrhafte Speise , namentlich in Zeiten der Theurung, empfiehlt, in einer ...

Sprichwort zu »Männchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 446-447.

Häuslein [Wander-1867]

... srdce zdrávo. ( Čelakovsky, 172. ) 6. Kein Häuslein so klein, es gehen eine Menge Freunde hinein. 7. Klein Häusslin sind sicher für stürm vnd Winden ... ... Häusel wie e Ladel. D.h. zwar klein, aber nett und bequem eingerichtet.

Sprichwort zu »Häuslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aemtlein [Wander-1867]

... ( Oesterreich . ) 4. Es ist kein Aemtlein so klein, es ist henkenswerth. – Erklärung , 22. 5 ... ... – Kirchhofer, 209. 12. Es ist kein Aemptlein so klein, schuhet oder solet es nit, so flicket es doch; ...

Sprichwort zu »Aemtlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachrede [Wander-1867]

1. Nachred ferbet auss Kolen Kreiden . – Petri, II, 487. 2. Nachrede, Hundstreue. 3. Nachrede macht aus Freunden Feinde . Schwed. : Baktaal giör väneskilnad. ( Grubb, 913. ) 4. Nachrede ...

Sprichwort zu »Nachrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Freiburg

Freiburg [Wander-1867]

1. Freiburg hat nur einen Heller mehr Einkünfte als Altenryf. ... ... Freiburg gestiftet wurde, wetteiferte mit der Stadt an Wohlhabenheit und seine Einkünfte kamen denen der Stadt ziemlich gleich. 2. Freiburg stirbt, aber ergibt ...

Sprichwort zu »Freiburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1147.

Schnepfe [Wander-1867]

1. Die Schnepfen fliegen nicht gebraten ins Maul . Holl. : De gebraden snippen (duiven, leeuweriken) komen u niet in den mond vliegen. ( Harrebomée, II, 279 b . ) 2. Eine Schnepfe bedeckt den Teller nicht. ( ...

Sprichwort zu »Schnepfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dörflein [Wander-1867]

1. Es ist kein dorfflin so klein, es wirt des iars einmal ... ... 149. ) 2. Es ist kein Dörflein so klein, Hammerschmiede müssen drin sein. 3. Es ist kein Dörflein so klein, Schulmeister müssen drin sein. – Volksbote ...

Sprichwort zu »Dörflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kalbfell

Kalbfell [Wander-1867]

1. Dar kamen mehr Kalffellen to Markt as Kohhuden. – Kern , 687. 2. Es gibt mehr Kalbsfelle als Ochsenhäute auf dem Markte . – Reinsberg II, 155. 3. Es sind ebenso viel Kalb - als ...

Sprichwort zu »Kalbfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1109.

Löchlein [Wander-1867]

... auch. Holl. : Door een klein gaatje ziet men ook den hemel. ( Harrebomée, I, 204 b ... ... Kleine Löchlein im Schiff machen's voll Wasser . » Klein Laster machens Regiment voll verderbens.« Kleine Fehler ziehen ...

Sprichwort zu »Löchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gräslein

Gräslein [Wander-1867]

1. Es ist kein Gräslein so klein, es hat einen Nutzen fein. – Körte, 2409. 2. Wer vor einem Gräslein erschrickt, muss nicht in die Wiese pissen. – Winckler, IV, 65. Engl. : He that' ...

Sprichwort zu »Gräslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 127.
Anhalten

Anhalten [Wander-1867]

1. Anholn deit krign. ( Oldenburg. ) 2. Anholn geit vör't krign. ( Oldenburg. ) 3. Halt an, so bekommst (überholst) du einen Mann . 4. Wer nicht anhält im Studiren , ...

Sprichwort zu »Anhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.
Saterdag

Saterdag [Wander-1867]

Saterdag (s. ⇒ Samstag und ⇒ Sonnabend ). ... ... ) – Woeste, 59, 27. 2. Soaterdag es nitt so klein, adder de Sunne lätt sik saihn. ( Iserlohn. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Saterdag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1868.
Häuflein

Häuflein [Wander-1867]

1. Ein klein Häuflein in Einigkeit vermag mehr als ein grosser Haufen in Streit . Böhm. : Lepši svorná hrstka malá, než nesvorný zástup. ( Čelakovsky, 112. ) 2. Môg's Häufla 1 so klâ' sei, as will, ...

Sprichwort zu »Häuflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.
Zutragen

Zutragen [Wander-1867]

1. Es treget nit zu, was man Gott vom Altar nimpt ... ... Petri, II, 301. 2. Gar offt sich zutrug, dass der klein den grossen schlug. – Gruter, III, 41 u. 74; ...

Sprichwort zu »Zutragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 658.

Bismarck [Wander-1867]

Der Bismarck muss noch so klein werden, dass er aus der Hand eines ehrlichen pommerschen Junkers gern ein Stück Brot frisst, sagte Herr von Diest- Daber , da schob ihm der Wärter einen Napf Bohnensuppe in die Zelle . ...

Sprichwort zu »Bismarck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreiling [Wander-1867]

1. De kê'n Dreelink ( Dreier ) acht, wart kênen Dâlers Harr. ( Mecklenburg-Schwerin. ) – Firmenich, I, 70, 3. Nur wer Kleines zusammenhält, kann wohlhabend werden. 2. Dreiling fort, der Vierling kommt. ( ...

Sprichwort zu »Dreiling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon