Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beigeben [Wander-1867]

Klein beigeben macht gut leben (gut Spiel ). [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt klein bei. Gibt nach, sieht seinen Irrthum ein.

Sprichwort zu »Beigeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verliess

Verliess [Wander-1867]

* Ins Verliess kommen. ( Harz . ) – Klein , II, 215. Verloren gehen, vergessen werden.

Sprichwort zu »Verliess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1568.

Allemann [Wander-1867]

Wennt Johann Allemann erst wet, so is et wyt noch kamen.

Sprichwort zu »Allemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gebimmel

Gebimmel [Wander-1867]

Besser klein Gebimmel als gar kein Geläut. Nicht wenige werden sich für das gerade Gegentheil entscheiden.

Sprichwort zu »Gebimmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.
Anlühnen

Anlühnen [Wander-1867]

* Et lühnt öhn an. ( Niedersächs. ) – Klein , I, 288. Es kommt ihm plötzlich an.

Sprichwort zu »Anlühnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Riemlein

Riemlein [Wander-1867]

Am Riemlein lernt der Hund Leder kauen. – Eiselein, 328.

Sprichwort zu »Riemlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1684.
Einigkeit

Einigkeit [Wander-1867]

1. Durch einigkeit nemen klein ding zu, durch zwitracht nemen grosse ding ab. – Petri, II, 156. 2. Einigkeit der Bürger ist der Stadt Ringmauer. »Das Einheitsverlangen ist das erste Sichselbstbewusstwerden eines beginnenden Volks . Ein ...

Sprichwort zu »Einigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1223.

Verzeihen [Wander-1867]

1. Andern soll man viel, sich selber nichts verzeihen. Die Chinesen: ... ... nihil tibi. ( Philippi, I, 186. ) 2. Ein klein verzeihen bringt gross Gedeyen. – Petri, II, 209. 3 ...

Sprichwort zu »Verzeihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Monstranz

Monstranz [Wander-1867]

1. Eine schöne Monstranz, wenn nur ein Heilthum drin wäre, sagte Kaiser ... ... Klosterspiegel, 12, 24. 2. En grosse Munstranz 1 un e klein Heligdumme. ( Köln . ) – Weyden, IV, 15. ...

Sprichwort zu »Monstranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 717.
Wangeroge

Wangeroge [Wander-1867]

... Juist is dat Toverland 6 ; de Börkumers melken Kojen un bruken Dreck to Brand 7 . ... ... gift et noh wol 'n Schlêf vull Brê; man kamen wie up Juist , sünd alle Kogen güst, un kamen wi up Börkem , dar steken es uns mit Förken. ...

Sprichwort zu »Wangeroge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780.
Kalbshaut

Kalbshaut [Wander-1867]

... hüde to markt. 3. Es komen eben so uil kelberheutte zum marckt als ochsenheutte. – Agricola I, ... ... . – Franck, I, 82 a . Holl. : Er komen meer (zooveel) kalfsvellen dan (als) ossenhuiden ter markt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Kalbshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1111.
Fischlein

Fischlein [Wander-1867]

1. Ein klein Fischlein kann so gut schwimmen wie ein grosser Hecht . It. ... ... – Petri, II, 422; Henisch, 1107, 39. 8. Kleyn fischlin machen den grossen (fischen) ein guten marckt (kauff). – Franck ...

Sprichwort zu »Fischlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1042-1043.
Hurenhaus

Hurenhaus [Wander-1867]

1. Besser im Hurenhaus als im Beinhaus , man wird nicht so ... ... Beter een hoer- dan een oliekoeken-huis; want er zal geen brand van komen, maar wel gebluscht worden. ( Harrebomée, I, 311. ) 2 ...

Sprichwort zu »Hurenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 935-936.
Pfäfflein

Pfäfflein [Wander-1867]

... ist kein Pfäfflein; es sei noch so klein, es möchte so gern ein Papst auch sein. Die Russen ... ... es noch einen Popen . 2. Es ist kein Pfäffli so klein, es steckt auch ein Päpstlein darein. – Simrock, 7752 ...

Sprichwort zu »Pfäfflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1242-1243.
Paschglas

Paschglas [Wander-1867]

* Er kann 's Paschglas in Einem Zuge leeren. Von einem, ... ... Meisterschaft erlangt hat. Von einem Gebrauche , der in den zu der Malthesercommende Klein -Oels gehörig gewesenen Ortschaften zur Zeit jener Zugehörigkeit bestand. Bei Gelegenheit ...

Sprichwort zu »Paschglas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1187.
Laussalbe

Laussalbe [Wander-1867]

* Köp dî doa doch Lâssalw' vör. ( Pommern . ) Auch: Doa kann he sich jo Lusesalw vör köpen. Nach Fr. Hasenow wird diese Redensart gebraucht a) als verächtliche Zurückweisung einer für zu geringfügig gehaltenen Gabe oder Belohnung und bezieht ...

Sprichwort zu »Laussalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1831.
Ausgucken

Ausgucken [Wander-1867]

Ausgucken (s. ⇒ Kiken ). *1. Er ... ... aus wie bei 'm mechullenen Kozen . ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 201. ... ... Fürsten . Mechullen ist deutsch gebildetes Adjectiv vom hebräischen mechullah, Kozen von Kazin = Richter u.s.w.

Sprichwort zu »Ausgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 191.

Kornboden [Wander-1867]

1. Auf einen leeren Kornboden kommt keine Maus . Holl. : Op ledige graanzoldere komen geene kalanders. ( Harrebomée, I, 255 b . ) 2. Ein alter Kornboden ohn Meuse, ein gründig haupt ohn leuse, ein grosser Jarmarckt ohn diebe ...

Sprichwort zu »Kornboden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kirchlein

Kirchlein [Wander-1867]

1. Es ist kein Kirchlein so klein, der Teufel baut eine ... ... 2. Es ist kein Kirchlein so klein, es muss des Jahres Kirchweih darin sein. – Eiselein, ... ... Seybold, 554. ) 3. Es war kein Kirchlein nie so klein, man ging des Jahrs ...

Sprichwort zu »Kirchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1349.

Stäublein [Wander-1867]

1. Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge . Schwed. : Et litet grand skämmer et heelt ögen. ( Grubb, 197. ) 2. Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Stäublein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon