Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spannelang

Spannelang [Wander-1867]

* E âs nor spanelank. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 6. Ist sehr klein.

Sprichwort zu »Spannelang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.
Brudertreu

Brudertreu [Wander-1867]

Brudertrew ist worden klein. – Petri, II, 52.

Sprichwort zu »Brudertreu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.

Erbsensack [Wander-1867]

* Auf den Erbsensack knien müssen.

Sprichwort zu »Erbsensack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schiffbruch

Schiffbruch [Wander-1867]

1. Besser den Schiffbruch von der Küste schauen als auf einer ... ... te aanschouwen, dan op eene plank te drijven, op hoop van aan land te komen. ( Harrebomée, II, 252 b . ) 2. Ein Schiffbruch ...

Sprichwort zu »Schiffbruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 173-174.
Dürre (die)

Dürre (die) [Wander-1867]

1. Grosse Dürre schadet wol, aber sie verdirbt nicht. Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, I, 157. ) ...

Sprichwort zu »Dürre (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 714.
Kälberhäute

Kälberhäute [Wander-1867]

Es komen ebenso uil kelberheutte zum marckt als ochsenheutte (kühhewt). – Agricola I, 514; Engeloff, 225 b ; Eyering, I, 564; II, 566; Gruter, I, 36; Petri, II, 281; Guttnstein, 94, 118; Parömiakon, 2720 ...

Sprichwort zu »Kälberhäute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1108.
Kauerfichte

Kauerfichte [Wander-1867]

Was eine Kauerfichte werden will, das bleibt bald klein. ( Schles. ) Kauerfichten heissen in Schlesien, wenigstens in den mir bekannten Gebirgsgegenden, die verbutteten, nicht in die Höhe wachsenden, strauchartig bleibenden. Sie finden sich meist auf bäuerlichen Grundstücken , wo es an ...

Sprichwort zu »Kauerfichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1216.
Rockenreise

Rockenreise [Wander-1867]

* Auf die Rockenreise gehen. ( Oberösterreich. ) Um sich die Langeweile beim Spinnen zu vertreiben, kamen einst nicht selten die Mädchen aus der Nachbarschaft mit ihren Rocken in einem Hause zusammen; es wurde dabei erzählt, gesungen, auch wol ...

Sprichwort zu »Rockenreise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707.
Kunde (die)

Kunde (die) [Wander-1867]

1. Es ist nicht alles leere (eitle) Kunde, die kommt aus ... ... Munde . *2. Se is mi ganz ût de Kunde kamen. – Dähnert, 262 b . Ihre Gestalt ist mir unkenntlich ...

Sprichwort zu »Kunde (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1708.
Ahlböhrlein

Ahlböhrlein [Wander-1867]

* 'S wird ken Fuder Ahlbährel kusten. ( Hirschberg. ... ... Mittel zur Erreichung eines Zwecks keine unerschwinglichen sein werden. Diese Böhrlein sind so klein, dass auf ein Fuder eine gute Anzahl gehen, und etwas Erkleckliches damit ...

Sprichwort zu »Ahlböhrlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Katzenvater [Wander-1867]

Als der Katzenvater todt, verloren die Katzen ihr Brot (oder: kamen die Katzen in Noth ). In Graz starb am 11. Juni 1875 ein Sonderling , der als »Katzenvater« allgemein und weithin bekannt war. Seine Wohnung bildete ein ...

Sprichwort zu »Katzenvater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kinderstube

Kinderstube [Wander-1867]

* Er ist in der (geht in die) berliner Kinderstube. So heisst scherzweise das Bad Kösen bei Naumburg a.S., weil sehr viel berliner Familien es zu besuchen pflegen. ( Reinsberg V, 89. )

Sprichwort zu »Kinderstube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1332.
Katzenliebe

Katzenliebe [Wander-1867]

Katzenliebe fängt mit Schnurren ( Spinnen , Kosen ) an und hört mit Kratzen ( Beissen ) auf. Span. : Los amores del gato, riñendo entrau. ( Cahier, 3202. )

Sprichwort zu »Katzenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1212.
Abglitschen

Abglitschen [Wander-1867]

*1. Es ist ihm abgeglitscht. ( Pfalz . ) – Klein , I, 3. Sein Vorhaben ist ihm mislungen. *2. He glidd eben achter af. ( Holstein. ) – Schütze , II, 38. Er verfehlt ...

Sprichwort zu »Abglitschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 696.

Bienenstock [Wander-1867]

1. Der Bienenstock des Glücks enthält mehr Wachs als Honig . 2. Ein Bienstock ist klein (herbergt so viel) und ist doch viel Honig drein. ( Rheinhessen. )

Sprichwort zu »Bienenstock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Uebrighaben

Uebrighaben [Wander-1867]

* Er hat nichts mehr übrig als dreissig Tage im Monat und zum Kauen die Nägel . -Unterhaltungen des lit. Kränzchens in Königsberg , herausgegeben von Reusch, 1865, Nr. 1, S. 6.

Sprichwort zu »Uebrighaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1403.
Hökersnöker

Hökersnöker [Wander-1867]

Ik denk Hökersnöker to werden, över de Dör to kiken und ut 'ne lange Pîp to smöken, sagte der Junge , als man ihn fragte, was er werden wolle. – Diermissen, 228.

Sprichwort zu »Hökersnöker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 739.
Werthhalten

Werthhalten [Wander-1867]

1. Willst du werthgehalten sein, so halte dich rein, mache dich klein, aber nicht gemein. *2. Er ist lieb vnd werdtgehalten. – Agricola I, 557; Latendorf III, 599.

Sprichwort zu »Werthhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 205.
Kreenreiben

Kreenreiben [Wander-1867]

* Der ist gut zum Kreen ( Meerrettich -)reiben. (S. ⇒ Kreen 1.) – Tendlau, 174.

Sprichwort zu »Kreenreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1602.

Anstrengung [Wander-1867]

Kleine Anstrengungen bringen grossen Gewinn . Bei Tunnicius (271) : Klein underwin holt grôt gewin. (Ingens observant tranquilla negotia lucrum.)

Sprichwort zu »Anstrengung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon