Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kremp

Kremp [Wander-1867]

* Kremp im Kopf haben. ( Koblenz. ) – Klein , I, 256. Verschlagen sein, listige Anschläge machen.

Sprichwort zu »Kremp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1604.
Mühen

Mühen [Wander-1867]

1. Die sich redlich mühen, wird die Schande fliehen. 2. Wozu mich mühen mit fremden Kühen! Holl. : Waartoe sich veel te moeijen met andrer lieden koeijen! ( Harrebomée, I, 425 b . )

Sprichwort zu »Mühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 751.
Horax

Horax [Wander-1867]

Horax dax, nimm's bei da Hax. ( Baiern . ) – Klein , I, 202; Zaupser, 38. Ein Ermunterungsspruch der Landburschen beim Tanz .

Sprichwort zu »Horax«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 775.
Geuse

Geuse [Wander-1867]

1. Als die Geusen ins Land kamen, hörte das Beichten auf. 2. Die Geusen leben noch. Der Geist des Protestantismus ist noch nicht todt.

Sprichwort zu »Geuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1641.

Dippe [Wander-1867]

* Einen eins aufs Dippe geben. ( Pfalz . ) – Klein , I, 93. Einem auf eine spitzfindige Weise Vorwürfe machen, auch predigen, einen auszanken.

Sprichwort zu »Dippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Traff

Traff [Wander-1867]

* Einen unters Traff stellen. ( Baiern . ) – Klein , II, 193. Ihm schlimme Händel zuziehen.

Sprichwort zu »Traff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1280.
Artig

Artig [Wander-1867]

1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.

Sprichwort zu »Artig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Lööch

Lööch [Wander-1867]

»En grôte Lööch, ewer en klein Leech ( Licht ).« ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 80.

Sprichwort zu »Lööch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 232.

Gwaln [Wander-1867]

Er liegt im Gwaln 1 . ( Oesterr. ) – Klein , I. 1 ) Winterschlaf der Thiere . In Todesangst.

Sprichwort zu »Gwaln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affel [Wander-1867]

* Er ist un Affel gross. ( Appenzell. ) – Klein , 1, 10. Er ist nicht so gross, dass er dies oder jenes thun könnte.

Sprichwort zu »Affel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winter

Winter [Wander-1867]

... nye so kalt, auch keyn pfaff nye so alt, das er der kolen begert, weyl das opferr wert. – Werdea, Bij 2 ; ... ... so alt, dass er an die Finger fror, wenn Buren kamen zum Opfer vor. – Eiselein, 644. ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Vetter [Wander-1867]

... . : Ther aer litith at köni tha knaen liggia i askonne. ( Reuterdahl, 588. ) 2. Arme ... ... Wachter , Aiiij. 11. Reicher Vetter, armer Retter. Krain. : Toliko pomaga žlahta, kolikor stara plahta. ( Čelakovsky, 397. ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. ... ... . Wo man sich macht gemein, da wirdt die Freundtschafft klein. – Henisch, 1485, 44. 26. Zu gemein macht klein. Die Neger in Surinam sagen in dieser ...

Sprichwort zu »Gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abends [Wander-1867]

1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ... ... Schütze . Die Frau des Kuhhirten , welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas ...

Sprichwort zu »Abends«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ducken

Ducken [Wander-1867]

... zum Gänslein , als sie zum Thorweg kamen. Dumme Einbildung , die überall glaubt, sie werde anstossen, ... ... *14. Er muss ducken. – Frischbier, I, 636. Klein beigeben, nachgeben, schweigen. *15. Sich ducken und bucken. ...

Sprichwort zu »Ducken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198-1199.
Zufall

Zufall [Wander-1867]

1. Dat is 'n Tofall, zwölf I'r, un dörtühn Küken . – Schlingmann, 1363. 2. Der Zufall bringt oft weiter als Klugheit . 3. Der Zufall ist der beste Köder , drum angle unverdrossen jeder. ...

Sprichwort zu »Zufall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 617-618.
Ulrich

Ulrich [Wander-1867]

1. Sanct Ulrich vnd sein Compan ruffen die vollen bawren an. – ... ... *2. Er ruft Sanct Ulrichen. ( Pfalz . ) – Klein , II, 204; Klix, 114. Dem Ueli rüeffa, den ...

Sprichwort zu »Ulrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.

Aerger [Wander-1867]

1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... , jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen hâlen Bâm. – Schambach, 273. Der Aerger zehrt am Leben ...

Sprichwort zu »Aerger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knolle

Knolle [Wander-1867]

1. Greossö Knoln, greossö Stuk Breod. – Baumgarten, 52. So sagt man in Oberösterreich, wenn beim Kornsäen grosse Knollen entstehen. 2. Grosse Knollen gehen nicht in kleine Töpfe . Grosse Gedanken nicht in kleine Köpfe . ...

Sprichwort zu »Knolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1437.
Kiefel

Kiefel [Wander-1867]

Der kifel ist der alten stütz. – Franck, ... ... Blum, 617; Körte, 3352. »D.i. das alter hat keynn andern stütz, dann das tregle vnnd trünckle; da künnen sie den gantzen tag nagen vnnd kifen, das sie jhr alter trösten mit jhrem mumlen.« Kiefel auch Kiffel, Nebenform ...

Sprichwort zu »Kiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon