Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gepäck

Gepäck [Wander-1867]

1. Für leichtes Gepäck ist wenig nöthig. 2. Klein gepack, gross Gemach . – Henisch, 1481, 14; Lehmann, 45, 60; Körte, 2027; Simrock, 3415. Wer wenig zu tragen hat, geht gemächlich. ...

Sprichwort zu »Gepäck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1331.
Rapuse

Rapuse [Wander-1867]

*1. Dat ging so in de Rabûs. ( Holst. ) – Schütze , III, 289; hochdeutsch bei Klein , II, 81. D.i. verloren. *2. Etwas in die Rapuse (d.i. preis-)geben. – ...

Sprichwort zu »Rapuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464.
Quirin

Quirin [Wander-1867]

* Dass dich Sanct Kurin ankomme! – Agricola I, 502. Sprichwörtliche aber veraltete Fluchformel. Der heilige Quirin soll die Macht haben, die Leute vor Krankheiten , Seuchen und allerlei Plagen zu bewahren, weshalb er in diesen Angelegenheiten ...

Sprichwort zu »Quirin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre 1605 in Injuriensachen zwischen dem Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
Trügen

Trügen [Wander-1867]

1. Wann dich einer treugt, treug drumb keinn andern. – Franck, I, 157 b . 2. Wer sich triegens allzeit befleisst, derselb ein Spiess nach einem scheust. – Eyering, III, 537. 3. Wer tausendmal trügt, ...

Sprichwort zu »Trügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1341.

Keifen [Wander-1867]

... Petri, II, 397. 2. Kîfen deit nich sêr 1 un Släge düert 2 nich lang. ( ... ... keifen um einen Quark . Bei Tunnicius (346) : Vele kyven umme eine schyt fôr (strontvoere). (De nihilo, multis est controversia rebus ...

Sprichwort zu »Keifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pforte

Pforte [Wander-1867]

1. Die Pforte im Himmel ist klein, es kann kein Prahlhans hinein. – Parömiakon, 2618. 2. Die Pforte zur Hölle steht immer offen. Lat. : Noctes atque dies patet atri janua Ditis. ( Virgil. ) ( ...

Sprichwort zu »Pforte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335-1336.
Lefzen

Lefzen [Wander-1867]

1. Klein Lefftzen können viel liegen vnd widerbefftzen. – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 599. 2. Lefzen gross und feist zeigen keinen grossen Geist . – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 548. 3 ...

Sprichwort zu »Lefzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Kiefen

Kiefen [Wander-1867]

1. Wer kieft, mit dem ist gut spielen, den er gewint nicht, ... ... Grimm, V, 445 u. 658. ) *2. Er darff nit kifen kauffen, sein weib gibt jm zu weihnachten gnug. – Franck, II, ...

Sprichwort zu »Kiefen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Knauen

Knauen [Wander-1867]

*1. He sall dar wat an to knauen kriegen. ( Holst. ... ... Das soll ihm schwer zu thun werden. Knauen, holländisch knaauwen = ⇒ kauen (s.d.), beissen, essen. *2. He wêt et nig ...

Sprichwort zu »Knauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Lindau

Lindau [Wander-1867]

Lindau ist klein Venedig . – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393; Hesekiel, 16. Wegen seiner Lage auf Inseln .

Sprichwort zu »Lindau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 193.
Quêken

Quêken [Wander-1867]

* Eck kann nich tau Quêken komen. ( Hildesheim . ) – Firmenich, I, 185, 4. Ich kann nicht vorwärts kommen. Queken heisst, die unnützen Wurzeln ausgäten, die nach der Fortschaffung der Garten - und Feldfrüchte zurückbleiben.

Sprichwort zu »Quêken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1438.
Lecken

Lecken [Wander-1867]

*1. Aen Lacken un Scho'm bieten. ( Oberharz. ) ... ... und Schaben bieten. *2. Einem einen Lecken anhängen. – Klein , I, 276. Ihm einen Schaden zufügen.

Sprichwort zu »Lecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.
Oehrel

Oehrel [Wander-1867]

* Ja, heb's am Oehrel. ( Elsass. ) – Klein , II, 38. Ein scherzhafter Ausdruck, der so viel sagen will, als ironisch: Ja, wart, wenn du's hast. Man wird dir's geben! Halt's nur fest, wenn ...

Sprichwort zu »Oehrel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1136.
Unrahm

Unrahm [Wander-1867]

* Up'n Unrahm kamen 1 . – Eichwald, 1556. 1 ) Eine unordentliche Lebensweise führen, Irrthum , auf irrige Gedanken gerathen. (Richey.)

Sprichwort zu »Unrahm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1468.
Stâren

Stâren [Wander-1867]

* He stârt (glotzt) as Siefke up dat Pottdahl 1 . – Kern , 167. 1 ) Topfhalter im Kamin .

Sprichwort zu »Stâren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 777.
Kraxel

Kraxel [Wander-1867]

* Einem 's Kraxel herabthun. – Zaupser, Idiot., Nachl., 25; Klein , I, 249. Meister über ihn werden.

Sprichwort zu »Kraxel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1598.

Gickel [Wander-1867]

*1. Der Gickel steigt ihm. ( Pfalz . ) – Klein , I, 146. Er wird zornig. *2. Einen Gickel bekommen. – Klein , I, 146. Aus Zorn roth werden.

Sprichwort zu »Gickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reuhen

Reuhen [Wander-1867]

* Ueber den Reuhen reden. ( Ulm. ) – Klein , II, 86. Auf jemand Anspielung machen.

Sprichwort zu »Reuhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1662.

Binäth [Wander-1867]

* Ann de Binätsch verlesen. ( Durlach. ) – Klein , I, 49. Einen tüchtig heimschicken, ausfilzen. In Elsass Binätsch = Spinat .

Sprichwort zu »Binäth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon