Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Koster

Koster [Wander-1867]

Aus dem Koster wird der Trinker .

Sprichwort zu »Koster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1555.

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, ... ... 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen : Köster , 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heen

Heen [Wander-1867]

Mit 'n Faden Heen 1 kann man dat Hûs beklên. ( Bremen . ) – Köster , 254. 1 ) Scheint eine Nebenform von Hede , die ich aber weder in Frommann's Mundarten noch in einem meiner niederdeutschen Wörterbücher finde ...

Sprichwort zu »Heen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 453.

Lork [Wander-1867]

1. Man kan 'n Lork 1 so lange träen büt he quacket. ( Bremen . ) – Köster , 254. 1 ) Hier Frosch , Unke , sonst uneigentlich schlechter Mensch , Schurke . Hochdeutsch Lurch. ( Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Lork«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Reck

Reck [Wander-1867]

1. Ênen goen Reck is bäter as drê Stünnen Slap. ( Bremen . ) – Köster , 252. *2. En lang'n Recks . – Eichwald, 1852. *3. Reck di, off 'k will di. – ...

Sprichwort zu »Reck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1547.
Memme

Memme [Wander-1867]

1. Eine Memme macht zehen. – Henisch, 1042, 33; ... ... Möme , as 'n rien Va'r. ( Bremen . ) – Köster , 352. 3. Mömme 1 , saggte Hänsken tau suiner ...

Sprichwort zu »Memme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 588.
Läuten

Läuten [Wander-1867]

1. Dat loa 'k luien, sach de Köster , doa was 'me sin Wyf afstuoarwen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 6. Der Ton liegt auf lasse. Diesmal lasse ich läuten, ich läute nicht selbst ...

Sprichwort zu »Läuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1832-1833.

Küster [Wander-1867]

... sich wahrscheinlich auf eine uns nicht bekannte Anekdote. 9. Köster un Pastor môten sick verdragen as Speck un Kohl . ... ... Vorsichtig .) – Kern , 734. 14. Wat de Köster nit weit, dat weit de Pastäur. ...

Sprichwort zu »Küster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seuche [Wander-1867]

1. De Süke kummt anflegen, man se krüpt wedder weg. ( Bremen . ) – Köster , 251. 2. Die lange Seuche ist der gewisse tod. – Henisch, 1604, 49; Petri, II, 135. Hier in ...

Sprichwort zu »Seuche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zither

Zither [Wander-1867]

1. Eine Zither zu unterhalten kostet so viel wie ein Pferd . Dän. : At holde en hest og en luth ved lige, koster lige meget. ( Prov. dan., 3. ) 2. Nicht jeder ...

Sprichwort zu »Zither«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594.
Hörder

Hörder [Wander-1867]

Na 'n Hörder kummt 'n Röhrder, na 'n Heger kummt 'n Feger . ( Bremen . ) – Köster , 254. Nach dem Sammler kommt ein Zerstreuer. Hörde, ein ...

Sprichwort zu »Hörder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 776.

Läpper [Wander-1867]

Läppers Hüsken wahrt am längsten. ( Bremen . ) – Köster , 253.

Sprichwort zu »Läpper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Spinnen [Wander-1867]

... . ( Bremen . ) – Köster , 251. 3. Die eine spinnt sich einen Rock ... ... nich deiht, de bald nackt geiht. ( Bremen . ) – Köster , 254; Eichwald, 406. 32. Spinnen lehrt spinnen ...

Sprichwort zu »Spinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stöhnen

Stöhnen [Wander-1867]

1. Stennen (stöhnen) is de halve Arbeit . ( Bremen . ) – Köster , 254; Goldschmidt, 106; Hauskalender, II. 2. Stennen 1 is 't halve Arbeid, sä Ulenspegel, do stellte he sück achter de ...

Sprichwort zu »Stöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.
Gutheit

Gutheit [Wander-1867]

1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne Lêgheit to Frünne holen. ( Bremen . ) – Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't ...

Sprichwort zu »Gutheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de Köke geiht. ( Bremen . ) – Köster , 251. 2. Der Hausfrau Augen kochen wohl. – ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Losgehen [Wander-1867]

... Nu gêt 't los, segt de Köster von Hanshagen, un schitt sich de blagen Buxen (blauen Hosen ... ... 628 a . 2. Nu gêt 't los, segt de Köster von Hundshagen, un sitt den Pastor in de P'rück. ...

Sprichwort zu »Losgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hofdienst

Hofdienst [Wander-1867]

1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n ... ... Eichwald, 297; Frommann, IV, 141, 313; für Bremen : Köster , 255. Man hat auch kein Beispiel , dass sich jemand in ...

Sprichwort zu »Hofdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711-712.
Durchsein

Durchsein [Wander-1867]

Dôr wîer'n wie dörch, säd de Mann , as de Köster dörch'n Sünndag. Damit sind wir schnell genug fertig. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist durch, wie Streesemann's Farkel durch Nachbars Zaun . ( Pommern ...

Sprichwort zu »Durchsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.
Kindermass

Kindermass [Wander-1867]

1. Kinnermât un Kälvermât, dat de olen Lü verstât. ... ... II, 5; Frommann, VI, 285, 767; für Bremen : Köster , 253; Eichwald, 1020; für Seehausen: Deecke, 10; ...

Sprichwort zu »Kindermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon