Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kummer [Wander-1867]

1. All Kummer is Wenst. ( Eiderstädt. ) – Reiseskizzen von ... ... 2. Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken. Dän. : Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. ( Prov. dan., 187. ...

Sprichwort zu »Kummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gebieten

Gebieten [Wander-1867]

1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein knecht. – Franck, I, 73 b . 2. Gebieten ohn straff vnd ohn macht, macht Herren vnd yhr gebot veracht't. – Henisch, 1389, 52; ...

Sprichwort zu »Gebieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.

Anspannen [Wander-1867]

1. Jan, spann an, dre Katten vöran. ( Ostfries. ) 2. Spann an, lad auff, treib fort den Gaul , es fliegt kein 'bratne Taub ' ins Maul . – Kirchhof , Wend Vnmuth, 1602; ...

Sprichwort zu »Anspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlstand

Wohlstand [Wander-1867]

1. Man soll im Wohlstand nicht hochmüthig, im Wehstand nicht kleinmüthig werden. Dän. : Lad veestand ikke gjöre dig kleinmodig, og velstand ikke hovmödig. ( Prov. dan., 370. ) 2. Wer im Wohlstand sich selbst nicht kennt, den kennen andere ...

Sprichwort zu »Wohlstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341.
Kleinmuth

Kleinmuth [Wander-1867]

1. Kleinmuth 1 nährt Hochmuth 2 . 1 ) Des einen. 2 ) Des andern. Dän. : Lad en andens kleinmodighed ei volde dig stormodighed. ( Prov. dan., 348. ) ...

Sprichwort zu »Kleinmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1391-1392.

Sirenenlied [Wander-1867]

1. Ein Sirenenlied ist ein gefährlich Lied . Dän. : Lad ey Sirenernes liflige sang forvildidig i din seylads. ( Prov. dan., 498. ) *2. Ein Sirenenlied singen. – Berl. Bilderbuch, I, 576. Holl. : Zij ...

Sprichwort zu »Sirenenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Die Dänen sagen bestimmter, was die Ohren hören die Augen sehen sollen: Lad ørene merke lærdom og øyene merke exempler. ( Prov. dan., 370. ) ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... Dän. : Giv Gud ære, lad hver sin egen være. ( Prov. dan., 14. ) ... ... gönnt, dem sollen es auch die Menschen gönnen. Dän. : Lad den have godt, den Gud under godt. ( Prov. dan., 259 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... den Himmel . Dän. : Lad mands bøn bliver sielden hørt. ( Prov. dan., 371. ) ... ... . 1109. Fauler Mann – todter Mann. Dän. : Lad mand er halv-død mand og ei livet værd. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... 1294. Wer wird einem Hunde Honig vorsetzen! Dän. : Lad hund til honningtrag, da springer han i med baade. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... zerstören muss. 642. Klân Könner, klâ Lâd; grûss Könner, grûss Lâd. ( Trier . ) – Laven ... ... Hvad du vil laste hos dine børn, lad dine børn ei see hos dig. 871. Was ... ... es nicht mehr. ( Reinsberg VII, 79. ) Dän. : Lad (naar) barnet have (faaer) sin villie, da ( ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... . Dän. : Kommer du ved en daare, da skier af stykket og lad hannem gange. ( Prov. dan., 100. ) 1127. Wer zu ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Frischbier 2 , 1210. 926. Was hilft viel Geld in der Lad' ( Kiste ), wenn der Teufel den Schlüssel dazu hat! ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Herren, träge Knechte . – Gaal, 429. Dän. : Lad herre, doven svend. – Lad herre, fortredne svenne. ( Prov. dan., 370. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... , der Mann das rechte Auge sein. Dän. : Lad din hustru være dit venstre, men du selv det høire øie. ( ... ... Behelf , dass sie ein kleines Kind hat. Dän. : Lad kone und skylder sig gierne med barnet. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... 349. Träge Hand kommt auf den Sand . Dän. : Lad haand giør arm mand. – Ladhed giør fattigdom. ( Prov. dan., 370 ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde . – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern . 4. ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Thun [Wander-1867]

... Dän. : Gjør hvad for haanden er, lad Gud raade for det til kommende. ( Prov. dan., 234. ) ... ... das thue ihnen auch. Dän. : Hvad du prætenderer hos andre, lad andre ei savne hos dig. ( Prov. dan., 459. ) ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Herz und Beutel ist, muss man keinen wissen lassen. Dän. : Lad ingen vide hvad der er i dit hierte og pung. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... Blond Haar soll dem grauen keine Schande machen. Dän. : Lad ei din ungdoms guułe haar skiemme din alderdoms graae haar. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon