1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff ... ... *73. Den leken (liegen) ôck de Nierkes wärm. ( Meurs. ) *74. ... ... ein Cavalier in der Schiebkarre. *78. Er (sie) lässt alles liegen, wie der Hund ...
* In't Lêg kâmen. ( Mecklenburg. ) Herunterkommen . Leg = leer, hauptsächlich niedrig, mit liegen und legen verwandt. (Vgl. Frommann, IV, 277, 17; V, 154, VI, 352; Märkische Forschungen, I, 153. )
1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , so ... ... Orakel , 820. 2. Bleibt das Laub nahe beim Stamm liegen, so folgt ein fruchtbar Jahr . – Orakel , 824 u. ...
1. Auf leeren Därmen ist gut liegen. Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, als dem Maasder was geschenkt. ( Trier . ) – Laven, 176, 6. ...
1. Rund imma (um den) Spund , imma Orss wie a ... ... ) – Birlinger, 116. 3. Was rund ist, bleibt nicht liegen. 4. Was rund ist, will sich drehen. – Klix ...
... geschrieben: was nicht dein ist, das lass liegen. – Mayer, I, 79; Eiselein, 113; Simrock, ... ... soll man sich nicht vergreifen. Auch was nicht dein ist, das lass liegen, sollst im Hause noch Besseres kriegen. Lat. : ...
Metj êr grôte Schuvlad. ( Holst. ) – Schütze , III, 97. Der Fussboden, der die grosse Schublade nachlässiger Mädchen ist, die gern alles auf der Erde liegen lassen.
... . Sal. 12, 11. 46. Wer seinen Acker brach liegen lässt, dem läuft Schaf - und Hornvieh darüber. ... ... 401. ) *66. Fremde Aecker pflügen, so eigene brache liegen. *67. Mit einem zu Acker gehen. ...
1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2. Blas' mir den Staub weg und lass mir den Dreck liegen. ( Franken . ) Ironisch zu einem Geputzten . In Böhmen ...
1. Aus blossen Hülsen presst man keinen Wein . 2. ... ... , II, 390. *4. Die Hülsen sammeln und die Erbsen liegen lassen. – Altmann VI, 515. *5. Die Hülsen ...
*1. An derselben Sucht krank liegen. *2. Dass dich die Sucht erschlage. – Sarcerius, Hirtenbuch, 499. *3. Die sucht gehe yn an! (S. ⇒ Drüse 1, ⇒ Kränke , ⇒ Pocken ...
1. Die liegen (schlafen) auf Einem Pfühl , wissen (glauben, haben) gleichviel. Holl. : Die slapen op één peûl, die weten even veul. ( Harrebomée, II, 177 b . ) *2. Vom Pfühl zum Bett kommen. ...
1. Einmal knien schadet nicht, aber man muss nicht liegen bleiben. – Reinsberg IV, 82. *2. Er muess umme chneun. ( Solothurn . ) – Schild , 74, 202.
... . Es darf nicht müssig im Hafen liegen, es muss seine eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllen, die Fahrzeit innehalten und für jeden ... ... Süderdithmarschen. ) – Hochdeutsch bei Simrock, 9002. Die theuern Schiffe liegen die meiste Zeit auf dem Trocknen . Holl. ... ... braucht man, die besten bleiben an der Mauren liegen. – Petri, II, 129; Henisch, ...
1. Das ist keine Quinte auf eine Geige , sagte der Musikant , als er ein Ankertau liegen sah. Holl. : Het zijn al geene quinten, die op eene viool gespannen staan, zei Lubbert, en hij hoorde een bas bespelen. ( Harrebomée ...
1. Extreme taugen nichts, ausser bei Tischtüchern. *2. Die Extreme berühren sich. – Wurzbach II, 98. Oft liegen in den entgegengesetztesten Dingen Berührungspunkte. Die Redensart soll folgenden Ursprung haben. Der ...
1. Den Sabbat soll man feiern. Lat. : Luce sacra requiescat ... ... 2. Wer am Sabbat nicht hungern will, muss in der Woche nicht liegen still. *3. Er hat den Sabbat umsonst entweiht. – ...
... Nieren treten. – Klix, 51. *3. Den leken (liegen) ock de Nierkes wärm. ( Meurs. ) – Firmenich, I ... ... weiss nicht, wie er ihm ankommen soll. *6. Seine Nieren liegen sehr warm. Er lacht gern.
Icarus wolte zu hoch fliegen, da muste er im meer liegen. Thut es einem sehr wol glücken, so soll er sich desto mehr tücken, soll meiden stoltz vnd vbermut, welcher Gott vnd menschen vbel thut. – Loci comm., 118. Lat ...
1. Klein Lefftzen können viel liegen vnd widerbefftzen. – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 599. 2. Lefzen gross und feist zeigen keinen grossen Geist . – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 548. 3 ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro