Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... wol gleichen thut. Lat. : Verus amicus erit, qui plus me quam mea quaerit. ( Loci comm., 8. ) 179. Wer zu seim ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... 111. Jung Bier muss ausgähren. Dän. : Nyt öll maa ruse ud, för det saeter sig. ( Prov. dan., 447. ) ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... (verkleben). Dän. : Man kand ei binde for folke-munde; de maa sige hvad de ville. ( Prov. dan., 71. ) 27. ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... der Taube würgt man den Kopf ab. Dän. : Duen maa bøde og ravnen stiel frit. ( Prov. dan., 84. ) ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... . ( Pazzaglia, 375, 4. ) Lat. : Est prope sed propior mea lanae linea vestis. ( Fallersleben, 522. ) – Genu crure propius. ( ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... 45. Jedes Fass braucht seinen eigenen Boden . Dän. : Ethvert kar maa staae paa sin egen bund. ( Bohn I, 367. ) 46 ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... ) : Och och, ik wone under den dôrnen. (In spinis versor, vepres mea corpora laedunt.) *77. Eim Dörner in den Weg streuen. – ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werg

Werg [Wander-1867]

1. Das tuusigs Wärk, ist halbe Chuder. – Sutermeister, 31. ... ... – Hätzlerin, Liederbuch, I, 89, 7. Lat. : In mea colu, stupae insunt quam plurimae. ( Bovill, I, 146. ) ...

Sprichwort zu »Werg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 194-195.

Mord [Wander-1867]

1. Den Mord muss man mit Mord gelten und den Frieden nach ... ... sî verswigen mort. ( Liedersaal, 160, 57. ) Dän. : Moord maa ikke dølges. ( Prov. dan., 417. ) Engl. : Murder ...

Sprichwort zu »Mord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Dän. : Jo større lykke, jo mindre sikkerhed. – Naar lykken er best, maa man sig frygte meest. ( Prov. dan., 401. ) 547. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... soll den Schinder nicht zu Gaste bitten: Den som haver hvide katte, maa ei byde skinderen til giæst. ( Prov. dan., 507. ) ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Rauch vertragen. Dän. : Hvo der vil have godt af ilden maa taale regen. ( Bohn I, 378. ) Lat. : Quaevis commoditas ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... passent point. 133. Kunst ersetzt Stärke . Dän. : Kunst maa tit undsætte magten. ( Prov. dan., 366. ) 134. Kunst ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Balke biege. ( Tendlau, 316. ) Dän. : Han lyver saa bielkerne maa revne under loftet. ( Prov. dan., 406. ) *180. ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... die Kinder einer leibeigenen Mutter erlangt. Lat. : Res nata ex re mea, ad me pertinet. ( Sutor, 653; Binder II, 2958; ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... muss daher erst reiflich überlegen, was zu beschliessen ist. Dän. : Man maa ei forsee sig to gange i krigen. ( Prov. dan., 360. ) ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... Vil du mig noget godt da under jeg dig halvt; men er det ondt, maa du have det alt. ( Prov. dan., 248. ) 146. ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... er seine Frau auf den Rücken nahm. Dän. : Man maa bære sit kors med taalmodighed, sagde manden, han tog sin kone paa ryggen ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... nostrum plus aliis placet. ( Sutor, 24. ) – Est tua plus massa, mea quam pinguedine crassa. ( Fallersleben, 700. ) – Pinguius est lardum vicini ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Honig [Wander-1867]

1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen ... ... lît vorborgen. ( Marienlegende. ) Dän. : Hvo der vil honning slikke, maa ikke ræddes for bier. ( Bohn I, 378. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon