1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... Sagen besonders diejenigen, welche lieber nehmen als geben. 32. Nehmen ist seliger als Geben , sagen ... ... . 58. Wer nehmen kann, braucht nicht zu bitten. Span. : No pidas de ...
Wer auf sich nimmt, was er nicht mag (kann), der steckt sich selber in den Sack .
1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... ' und haben gern Freud'. 2. Ich lasse mir das X nicht nehmen, wer könnte sonst für U ein X wol machen? – Witzfunken, ...
... nicht geben, kann man ihm auch nicht nehmen. It. : Di rapa sangue non si può cavare. ( ... ... ) sein. Von denen, die es nicht genau in einer Sache nehmen und sich vieles gefallen lassen. *52. Er reibt grüne Rüben ...
1. Das heisst dein, was man dir nicht nehmen kann. 2. Es ist nichts dein, als was du weisst allein. – Reinsberg III, 77. 3. Es steht geschrieben: was nicht dein ist, das lass liegen. – Mayer ...
*1. Das ist eine, die ihm den Watz nehmen wird. – Eiselein, 629. Die Kraft , die ... ... männliches Thier überhaupt. *2. Das kann einem wol den Watz nehmen. – Eiselein, 629. Kann einen wol entmuthigen.
* Er ist aus dem Stamme Nimm. ( Ostpreuss. ) – Frischbier 2 , 2790; Klix, 84. In Ostpreussen häufig von einem Geistlichen ; sonst wol allgemein von allen, die lieber nehmen als geben.
*1. Auf den Sims gehören. *2. Er dantzet vffem simbs. – Joc., III, 39. Sagt man in Zessen von solchen, die es mit der Wahrheit nicht genau nehmen.
* Hei well allen Päuten 1 de Augen iuttreaen. ( Westf. ) Mehrzahl von Päut = Pfuhl , Pfütze . Hat den Sinn von: Er will alles auf seine Hörner nehmen.
1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... ) 2. Die Giren fliegen gerne dar, wo sie des Aases nehmen wahr. 3. Ein gefangener Geier hat auch noch Krallen . ...
1. Aus der Stuben ist gut tüdigen. – Lehmann, II, 32, 66. 2. Aus einer leeren Stube ist nichts zu nehmen. 3. Bist du zur Stuben eingegangen, so falle zum Fenster ...
Ein Böhme, ein Ketzer ; ein Schwabe , ein Schwätzer , ein ... ... . – Henisch, 448; Körte, 672. Wer dergleichen Sprichwörter buchstäblich nehmen wollte, würde so ungerecht gegen sie sein, wie sie selbst gegen Völker und ...
1. Bader erkennt man an der Schürze . Man nimmt ihnen auch ... ... übel. 2. Bader geben sich oft für Wundärzte aus. Und nehmen's übel, wenn man sie nicht Doctor heisst und ihr Gebräu – ...
* Ratio status in Acht nehmen. »Es scheint, er wisse nicht, dass heutiges Tages auch in den Heurathen ratio status wie in allem, in Acht genommen werde.« ( Köhler , 15, 12. ) Ratio status, ragione del stato, raison d' ...
... ist (nimmt), da muss man's genau nehmen. – Körte, 2017; Simrock, 3397. *3 ... ... ne łys, to sobaka. Kijew, 8. ) *5. Sie nehmen es nicht genau mit einander. Lat. : Veniam petimusque damusque ...
* Me cha nid wüste, wo der Kohli 1 trampet. ( Luzern . ) 1 ) Auch Choli, Kolli = schwarzes ... ... und Thier . Sinn : Man weiss nie welchen Ausgang eine Sache nehmen wird, es hängt vom Schicksal ab.
* Etwas in Rusch und Busch nehmen. – Frischbier 2 , 3174. In dem Sinne wie: in ⇒ Bausch (s.d.) und Bogen .
* Er het de letscht Zwick a de Geisle. (S. ⇒ Nehmen 114.) – Sutermeister, 107.
* Sich en Dräft niem. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 173, 118. Sich einen Trieb , Anlauf , nehmen.
1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. – Simrock, 3228; Eiselein, 217. Mhd. : So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. ( ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro