Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Adler [Wander-1867]

1. Adler brüten keine Tauben . 2. ... ... non genera colomba. Lat. : Aquila non generat columbam. Ung. : Nem lesz a bagolynak soha sólyom fia. 17. Ein Adler sieht sich ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfand

Pfand [Wander-1867]

1. Auf ein fressend Pfand muss man nicht leihen. 2. ... ... in mano. Port. : Do bom penhor es de mão, nenhun penhor nem fiador. ( Bohn I, 275. ) 7. Ein gut Pfand ...

Sprichwort zu »Pfand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1245-1246.

Klotz [Wander-1867]

1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil ... ... Ex quovis trunco non fit Mercurius. ( Gaal, 1333. ) Ung. : Nem minden botbúl lészen beretva. ( Gaal, 1333. ) 10. Mancher ...

Sprichwort zu »Klotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fleck [Wander-1867]

1. Besser ein Fleck (Flick) als ein Loch (Fleck). ... ... Man muss nicht jeden blauen Fleck zum Doctor tragen. Port. : Nem com cada mal ao medico, nem com cada trampa ao letrado. ( Bohn. I, 286. ) Span ...

Sprichwort zu »Fleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... , 543. ) Ung. : A' hol az ördög valamit véghez nem vihet, oda vén bábát igazít. ( Gaal, 1510. ) ... ... Waisen , die ihr verderbt, werden genug Rach vber euch schreyen, als denn nem euch der Teuffel zum Giselpfand.« ( Fischart, Gesch., in ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... jeder auf ihm herumtreten. Böhm. : Když človĕk umře, dá se o nĕm ledacos mluviti. ( Čelakovsky, 315. ) 814. Wenn der Mensch ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... 105. Der schöpft Wasser mit 'nem Tuch , der lernen will ganz ohne Buch . Lat. ... ... ( Pazzaglia, 2. ) Ung. : Vizbe ne hágj, ha követ nem látz. ( Gaal, 1667. ) 260. Man muss nicht ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... sich gekommen war, rief er aus: »Na, nu weess ich doch, wie 'nem Ochsen zu Muthe is.« *516. Er weiss noch nicht ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... zu todt. – Franck, Weltbuch, XLIIII b . 118. Es nem mancher den Pfaffen zur Kirchen auff borg. – Henisch, 455, ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... . – Simrock, 5696. Böhm. : Není toho kostelíčka oby v nĕm jednou do roka posvícení nebylo. ( Čelakovsky, 388. ) 60. ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – ... ... und jeden Durst in die Schenke tragen. Port. : Nem com toda a fóme á arca, nem com toda a sede ao cantaro. ( Bohn I, 286. ) ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... vice. It. : Povertà non è vizio. Ung. : Nem mindenkor gyalázat a szegénység. 117. Armuth schärft den ... ... Mantel nach dem wind, den Sack zu halben theyl zupind vnd nem für das Merer das Minder, damit er sie pring weib ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... Marin, 22. ) Ung. : Se télben szalonnát, se nyárban bundáját el nem haggya az okos. ( Gaal, 1135. ) 8. Bei stillem ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Philippi, I, 206; Seybold, 253. ) Ung. : Senki tovább nem lehet békeségben, hanem csakaddig még a szomszédja akarja. ( Gaal, 536. ) ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... . Nicht alle sind Soldaten, die eine Flinte laden. Port. : Nem todos os que vão á guerra, são soldados. ( Bohn I, 286. ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... . ( Čelakovský, 176. ) Ung. : Puszta malmon száraz gáton, vámot nem vesznek. ( Gaal, 1217. ) 96. Wo nichts ist, da ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... Binder I, 201; II, 523. ) Ung. : A gondolattúl vámot nem vesznek. ( Gaal, 604. ) 71. Während einer denkt, spricht ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nehmen [Wander-1867]

... *79. Dü könst ham eg muar nem üüs't Skan . ( Amrum. ) – Haupt , ... ... Peter , 447. Ich bin nicht wählerisch. *121. Ich nem, was mir werden mag. – Petri, II, 398. ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... von falscher Art. – Parömiakon, 2364. Port. : Não fies, nem porfies nem anendes, viviras entre as gentes. ( Bohn I, 585. ) ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... Sonne nicht bald. 73. Wo ist der Schnee, der für 'nem Jahr lag. – Petri, II, 806. Dän. : ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon