Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... Der kommt nicht aus. Ung. : Annyira ne vágy, a menyire nem lehet. ( Gaal, 474. ) *33. Da singt fart ( ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. ... ... seine Kräfte anstrengen. Ohne Mühe gelingt nichts. Ung. : Nem esik a' forgács vágás nelkül. ( Gaal, 1052. ) 5. ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bate

Bate [Wander-1867]

Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... 16. 'S Bade helpt, se (de) Jürgen , dô nêm he noch ên. – Frommann, II, 388, 12.

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... . : Si nisi non esset perfectus quilibet esset. Ung. : Ha ha nem volna, minden szegény gazdag volna. 9. Wenn das Aber nicht wär ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Böhm. : Jakým kdo jest, to v jeho moci, a jak o nĕm se myslí a mluví, to v cizí. ( Čelakovský, 91. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... subito casu, quae valuere ruunt. ( Gaal, 745. ) Ung. : Nem mindenkor pap-sajt. 139. Das Glück ist voller Tück . ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... die Parr sti und de Weiber gi, kan' mer zu 'nem Mann gewärr'n, d.h. wem die Pferde am Leben ... ... Böhm. : By kůň o sve síle vĕdĕl, nikdo by na nĕm neosedĕl. ( Čelakovský, 291. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Addig játszik macska az egérrel, még meg nem eszi. ( Gaal, 988. ) 54. Der mit katzen ... ... dort. ( Gaal, 983; Lendroy, 338. ) Ung. : Nem jó az alvó macskát felkelteni. ( Gaal, 983. ) 368 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... die Beize. Ung. : Nincsen oly vén róka kinek bőre a csávába nem kerül. ( Gaal, 559. ) 200. Kein Fuchs so schlau, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... walletab. ( Čelakovský, 80. ) Ung. : A' sok beszéd el nem készül hazuság nelkül. ( Gaal, 1119. ) 273. Wer voreilig ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... ( Bohn I, 240. ) Ung. : Mely kővet sokszor hengergetnek, meg nem mohosodik. ( Gaal, 1462. ) 81. Festgelegner Stein lässt das ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... ; Gaal, 1747. ) Ung. : Rosz júh, mely maga gyapjat nem birja. ( Gaal, 1747. ) 134. Es ist ein gut ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Gaal, 446. ) Ung. : A tuzet piszkálni (a darást szurkálni) nem jó. ( Gaal, 446. ) 298. Wer kann Feuer im ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der ... ... A padre guadagnatore, figlio spenditore. ( Gaal, 1595. ) Ung. : Nem kaparhat annyit a' fösvény, melyet el-nem tékozolhatna korhely fia. ( Gaal, 1595. ) 162. Was der ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

... lesen; wer die brauchen kan, der nem ein Fuchsschwantz für ein Besen , die Welt wils jetzt so ... ... arte avanza la forza. ( Gaal, 1056. ) Ung. : Ahol nem elég az erö, ott a mesterség állyon elö. 117. Kunst ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... cost. ( Bohn II, 21. ) Ung. : Ne szally nyelvem, nem fáj fejem. ( Gaal, 1163. ) 183. Was die Zunge ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... škorni hnĕte. – Neví žádný, kde ho střevíc hnĕte, než tén, kdo v nĕm chodí. ( Čelakovský, 186. ) Dän. : Den væd bedst hvor ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... nierobi. ( Čelakovsky, 269. ) Ung. : Senkit a szép ruha bölcse nem tészen. 29. Das Kleid macht nicht heilig, sonst müsste man die ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... . ) Ung. : A' mezitelent nem foszthatni meg. ( Gaal, 840. ) 197. Wer nichts ... ... voleo, dum nihil obtineo. ( Fallersleben, 239. ) Ung. : Nem fél a' Nemet, hogy el-veszik a' gatyáját. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

... 216. Wer in krieg will, der nem ein Weib , so darft er nicht fern nach vnglück reisen. ... ... er sielden stridbar met haanden. 220. Wer Krieg haben wil, der nem ein Weib , so darff er nicht fern darnach reisen. – ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon