Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Chussen

Chussen [Wander-1867]

A Chussen 1 nemmt män nit zü Gast auf Peissech 2 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Bräutigam . 2 ) Osterfest. Es ist sonst Sitte , einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut ...

Sprichwort zu »Chussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1103.
Austhun

Austhun [Wander-1867]

... , wenn er will. [Zusätze und Ergänzungen] Me sall sick nit ûtdaun, ehe me schlôpen geit. ( Waldeck. ) – Curtze, 306, 278. * Dat es noch nit ute dân (Vorgeschichte). – Woeste, 90, 203.

Sprichwort zu »Austhun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.

Fackeln [Wander-1867]

... 466. *2. Dat fackelt nig. – Schütze , I, 308. Damit ist nicht zu ... ... wach ward. – Eichwald, 465. *5. He fackelt nig lang. – Schütze , I, 308. Er schlägt gleich ...

Sprichwort zu »Fackeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Filzhut

Filzhut [Wander-1867]

1. Einem Filzhut scharf Messer gut thut. 2. Filzhüte ... ... Etwas durch einen Filzhut ansehen. – Murner, Schelm ., 40. »Nit durch ein filtzhut sehen an, so wirs alls von vns selber han.« ( ...

Sprichwort zu »Filzhut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.

Chignon [Wander-1867]

* Einen Chignon haben. Für mässig betrunken sein. Bei der feierlichen ... ... die ihn an die Rechte verpflanzte, trank Vater Eliesbach sich einen der nie aus der Mode kommenden Haarbeutel , sein Freund Lippold sagte: » ...

Sprichwort zu »Chignon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörnern

Hörnern [Wander-1867]

Hornerts nid im Horner, so hornerts später. ( Luzern . ) Wenn der Winter nicht im Hornung kommt, so kommt er später. Frz. : J'ouy le paresseux hyver lequel disoit au laboureur; je ne manqueray d'arriver au plus tard ...

Sprichwort zu »Hörnern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 785.

Egypten [Wander-1867]

* Der ist ein Egyptenfresser. – Klix, 19. Ein ägyptisches ... ... sind für die Fremden . Seit den Zeiten der Pharaonen ist Aegypten nie durch eingeborene Fürsten regiert worden, sondern immer durch Fremdlinge. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Egypten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gaukeln

Gaukeln [Wander-1867]

1. Gaukeln leyt am verschlahen. – Agricola II, 90. » ... ... ist, der leüte augen blenden, das sy mainen, sy sehen das, das sy nit sehen.« *2. Ich maine du künnest Gaucklen. – Agricola ...

Sprichwort zu »Gaukeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Liebeln

Liebeln [Wander-1867]

1. Die viel liebeln, machen kein Paar . Poln. : Co się radzi žalecają nie radzi się ożeniają. ( Wurzbach I, 259, 204. ) 2. Wer liebelt mit alten Frauen , muss sich bald nach einem Spital umschauen.

Sprichwort zu »Liebeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 166.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter gô mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.
Liefern

Liefern [Wander-1867]

1. Lieffer mir, ich lieffer dir. – Lehmann, II, 375, ... ... geliefert. Verloren, wenn ihm nicht beigestanden wird. In Pommern : Wo he nig Hülpe krigt, so is he lewert. ( Dähnert, 275 b . )

Sprichwort zu »Liefern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 186.
Kramanz

Kramanz [Wander-1867]

* Cramanz machen. »Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.« ( ... ... gar viel kramanzen.« ( Hans Sachs, XXV, 1. ) »Ich werd nit lang Kramanz machen.« ( Ayrer, IV, 2439, 13. )

Sprichwort zu »Kramanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1572.

Lodelen [Wander-1867]

Eisder 1 lödele 2 bricht nid. ( Luzern . ) 1 ) Stets fort, ununterbrochen. 2 ) Wackeln , nicht gehörig fest, beweglich wie ein Loden sein. Verwandt mit lodern = schlumpen, lottern, schlottern, nicht fest sein. ( ...

Sprichwort zu »Lodelen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hinthun

Hinthun [Wander-1867]

* I wäss nit, wu i'n hiethue sell. – Sartorius, 166. Ich kenne ihn, weiss aber seinen Namen nicht; ich habe ihn schon einmal gesehen, weiss mich aber des Nähern über ihn nicht zu erinnern.

Sprichwort zu »Hinthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Kuhmist

Kuhmist [Wander-1867]

Er hat mehr Kuhmist an den Stiefeln als Glanzwichse. Poln. : Aniby się to wszystko na byczej skórze spisać nie dało. – Aniby tego na byczej skórze nie spisał. ( Lompa, 5. )

Sprichwort zu »Kuhmist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Kuhhorn

Kuhhorn [Wander-1867]

* In ein Kuhhorn blasen. »Van den zarten brödern der Jesuwidren, de dar mit den Papisten in eine Kohehorn geblasen.« ( Nic. Gryse, in der Vorrede zum Spegel. )

Sprichwort zu »Kuhhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1694.
Lächler

Lächler [Wander-1867]

En beständige Lächler ist unterm Brusttucch nid sûber. – Sutermeister, 131.

Sprichwort zu »Lächler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1751.

Aflaawn [Wander-1867]

Man muss nix aflaawn, as dat man sik nich de Näs afbiiten wil. ( Süderdithmarschen. ) Man soll sich keines Dinges verreden, verschwören, als dass man sich nicht die Nase abbeissen wolle.

Sprichwort zu »Aflaawn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kränken

Kränken [Wander-1867]

Fürs Kränke geit mo aim nix, ass z' Ulm a-n- Aesch ( Erbse ); kannst sie holla. ( Lauterthal. ) – Birlinger, 498.

Sprichwort zu »Kränken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1581.
Brachen

Brachen [Wander-1867]

Wei nit broaket 1 un nit Sunndag fiyert, dei heat kein Glück . ( Westf. ) 1 ) Zur Brache liegen lässt.

Sprichwort zu »Brachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 444.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon