Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Käse [Wander-1867]

... 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr 's ... ... , 396. 40. Käs' iss zu Lodi, bessern findest du nie. – Hesekiel, 34. 41. Käs' ist am ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... Alte Mägde verstehen das Mädchen . 3. Aus einer Magd wird nie eine Dame . Lat. : Ancilla semel, nunquam hera. ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri, II, 41. Schwed ... ... *44. Die han i mit List übercho, es hat di sust nie mer welle. ( Bern . ) – Schweiz, II, 248, ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faul [Wander-1867]

... He is so fûl, man sull em nig mit de Tang anfaten. ( Holst. ) – ... ... jm in hendern. Er ist gross, aber faul. Er thut grosser arbeit nit wee. Er hübe nit ein heller vm den andern vff. ( Franck ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Joch [Wander-1867]

1. Das Joch beuget den Halss. – Petri, II, 65. 2. Das Joch, dass die Kuh nit will, das wird auch das Kalb nit ziehen. – Lehmann, 169, 25. Wenn die Mutter nicht ...

Sprichwort zu »Joch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kauz

Kauz [Wander-1867]

1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft ... ... ( Cicero . ) ( Philippi, II, 16. ) 2. Wer nit kauzen ( Habicht ) hat, der muss mit eulen beyssen. – Franck ...

Sprichwort zu »Kauz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1231-1232.

Amen [Wander-1867]

1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel . – Sprichwörterschatz, 45. 3 ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Duck

Duck [Wander-1867]

* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127. 1 ... ... nicht nothwendig mit böser Absicht verbunden, welche bei dem Worte Tücke nie fehlt. Jemand einen Duck spielen, kann also auch einen gutmüthigen Streich ...

Sprichwort zu »Duck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Maal

Maal [Wander-1867]

1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge ...

Sprichwort zu »Maal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298.
Eiss

Eiss [Wander-1867]

1. Rür den eyss 1 nit an. – Franck, II, 41 b . 1 ) Eiterbeule, Geschwür ; bairisch Aiss. (S. ⇒ Ais.) ( Weigand, Wb., 1, 283. ) *2. Einem den Eissen aufthun. ...

Sprichwort zu »Eiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.

Hoek [Wander-1867]

Hoek 1 un Boek 2 un Bäk 3 dat is ên quade Strêk; de nix hett un kan nix kriegen, môt to Hoek un Boek un Bäk utbliefen. – Kern , 41. 1 ) Königshoek. 2 ) Broekzetelerfehn. ...

Sprichwort zu »Hoek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jach

Jach [Wander-1867]

1. Wer zu gech ist zu vnzeiten, der soll eitel Esel reiten ... ... gehen gemach. – Henisch, 944, 14. *2. Lass dir nit so gach sein. – Franck, I, 50 a . Uebereile ...

Sprichwort zu »Jach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 973.

Brôk [Wander-1867]

* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser Redensart. ...

Sprichwort zu »Brôk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lüll

Lüll [Wander-1867]

* De wet nig van Lüll edder Tüll. – Dähnert, 287 a . Sie ist gänzlich unerfahren.

Sprichwort zu »Lüll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281-282.
Lêde

Lêde [Wander-1867]

* He sall min Lêde 1 nig weder betreden. – Schütze , III, 19. 1 ) Schwelle . – Nicht mehr in mein Haus treten.

Sprichwort zu »Lêde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1872.

Babi [Wander-1867]

* Er kann nit meh Babi sagen. – Gotthelf , Geldstag, 53. Er ist vollständig betrunken.

Sprichwort zu »Babi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anke [Wander-1867]

* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )

Sprichwort zu »Anke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... Lieb , ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. ( Chaos, ... ... ) Poln. : Milującemu nic nie cięźko. ( Masson, 232. ) 582. Liebe ... ... . : Gdzie miłość panuje, tam się błędu nie zna i nie czuje. ( Wurzbach I, 235. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

... 771, 179. 118. Da'r Opf'l folld nid waid vom Schdom aussa'rer kug'ld. ( Niederösterr. ) ... ... Böhm. : Chval psotu jak cheeš, nebude nie než psota a nic dobrého. ( Čelakovský, 35. ) 159 ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frech [Wander-1867]

1. Frech verbrennt sich die Augen und Blöde bekommt nichts. 2. Man ist nie frecher als beim Becher . – Parömiakon, 1446. *3. Frech wie eine Mücke . Wir besitzen einen grossen Reichthum an sprichwörtlichen ...

Sprichwort zu »Frech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon