Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jahrzeit [Wander-1867]

Die Jahrzeit bringt alle Frucht , nit der Acker . – Petri, II, 132.

Sprichwort zu »Jahrzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bâflîsch [Wander-1867]

De Bâflîsch schmakt nit gât, bäs er drif gedauert huot. – Schuster , 284.

Sprichwort zu »Bâflîsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hasenart

Hasenart [Wander-1867]

Hasenarth im ernste nie bestendig ward. – Petri, II, 371.

Sprichwort zu »Hasenart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 379.
Handkäse

Handkäse [Wander-1867]

Wer zum Handkäs geboren ist, wird nie zum Schweizerkäs.

Sprichwort zu »Handkäse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.

Liebhaben [Wander-1867]

... 2. Lieb haben und nit dürffen sagen, Noth leyden und nit dürffen klagen, gern essen wollen und nit haben seynd drey gar grosse ... ... wü män hot dich feind, geh gur nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 37. ...

Sprichwort zu »Liebhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glücksrad [Wander-1867]

... ist ein freund der vnbleiblichen ding vnd kan nit still stehn, sonder das glücks rad fürt ein auff den andern ab.« ... ... Kunst der Glücksgöttin gibt, die Kugel , den Dichtern , obgleich es nie so geläufig worden ist, als das Rad, da sie nicht in gleich ...

Sprichwort zu »Glücksrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrscher [Wander-1867]

... 7. 2. Die Herrscher wechseln nie, es wechseln nur die Namen . – Eiselein, 305. ... ... reicht noch über seinen Tod hinaus. Lat. : In principatu commutando civium nil praeter domini nomen mutant pauperes. ( Phädr. ) ( Eiselein, 305; ...

Sprichwort zu »Herrscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auslernen

Auslernen [Wander-1867]

1. Et hät noch Kêner utlehrt. – Schwerin, 8. 2. Man kann nie auslernen. – Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It. : S'impara tanto, quanto si vive. Russ. : ...

Sprichwort zu »Auslernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 865.

Einfältig [Wander-1867]

1. Der ist einfältig, der nicht kan einen Schalck vertretten. – Lehmann, 163, 19. 2. Der ist einfältig, der nit kann ein Fuchsbeltz vmbhencken. – Lehmann, 163, 19. 3 ...

Sprichwort zu »Einfältig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausländer

Ausländer [Wander-1867]

* Es sind Ausländer aus Zinten . So nennt man scherzweise in ... ... Nachahmung es den Ausländern in Sprache und Sitte nachthun wollen, obgleich sie nie aus dem Lande gekommen sind. Die Entstehung dieser Redensart sollen einige Handwerksburschen ...

Sprichwort zu »Ausländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Eigenthum

Eigenthum [Wander-1867]

Aigenthumb ward nie frumb. – Gruter, I, 3; Petri, II, 162; Henisch, 828; Lehmann, II, 120, 1. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eigenthum ist Diebstahl . Dieser in neuerer Zeit in den Volksmund ...

Sprichwort zu »Eigenthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1219-1220.
Berichten

Berichten [Wander-1867]

1. Berichte nit mee, denn man dich fraget. – Agricola, II, 45. 2. Besser berichtet aufgestanden, dann unberichtet gestorben. – Henisch, 292. D.h. ohne das Abendmahl empfangen zu haben. 3. Ich ...

Sprichwort zu »Berichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 961.
Honigrede

Honigrede [Wander-1867]

1. Eitel honigred seynd nit on gifft. – Franck, I, 69 a ; Petri, II, 239; Lehmann, 645, 37; Gruter, I, 28; Schottel, 1143 a ; Körte, 4953; Eiselein, 320; Simrock ...

Sprichwort zu »Honigrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 772-773.

Ausführen [Wander-1867]

Das führe' sie nit aus, da is unser Harjet ( Herrgott ) dazwische'. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 919. Wenn etwas gegen das Judenthum, auch religiöse Neuerungen aus der eigenen Mitte , unternommen ward. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Ausführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frühregen

Frühregen [Wander-1867]

1. Fröreagen im Brûtgrînen hoallet nich lange an. ( Büren . ) ... ... zwölfe zeigt. – Bair. Hauskalender. 3. Frühregen un Bettellüt bliben nid bis 's Mittag lüt. ( Luzern . ) – Hochdeutsch ...

Sprichwort zu »Frühregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1239.
Knippchen

Knippchen [Wander-1867]

*1. Einem ein Knippschen vor der Nase machen. – Frischbier 2 , 2071. »Ick lide et nig, dat du mi Knippschen vör de Näse slêst.« ( Dähnert, 243 b . ) Ich lasse mich von dir nicht verächtlich begegnen. ...

Sprichwort zu »Knippchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1432.
Hufschlag

Hufschlag [Wander-1867]

1. Den Hufschlag hab' in guter Acht , so wirst du nicht ... ... Fischer , 227, 42; Seybold, 609. ) *2. Den Huwslag nit inbringen. ( Büren . ) Wenn selbst geringe Kosten eines ...

Sprichwort zu »Hufschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 797.
Kleissber

Kleissber [Wander-1867]

Es wil ye einer dem anderen ein kleissber auss dem auge ziehen vnnd hat ... ... Franck, II, 20 a . »Wann einer das tadelt, das jm nit gleich, oder darinn er selbs steckt biss vber die ohren, als so ein ...

Sprichwort zu »Kleissber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1392.
Geometrie

Geometrie [Wander-1867]

Verstehst du keine Geometrie, so betritt meine Schwelle nie. ( Altgr. ) Musik und Geometrie waren bei den Alten die Anfänge der Philosophie . Wer darin nicht eingeweiht war, wurde in Plato's Schule nicht zugelassen. Daher die Inschrift ...

Sprichwort zu »Geometrie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1556.
Entlaufen

Entlaufen [Wander-1867]

1. Entlauff dir doch selbs nit. – Franck, II, 63 b ; Tappius, 71 b . Um scherzhaft zu sagen, dass jemand nicht zu sehr eilen möge. 2. Entleuffstu mir, du entleuffst dem hencker nicht. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Entlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon