Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Galgenreue

Galgenreue [Wander-1867]

1. Galgenreu' geht nicht von Herzen . 2. Galgenrew hat die wehre nit. – Henisch, 1337. Ist nicht von Dauer. Holl. : Galgenberouw is een arm beschut. ( Harrebomée, I, 199. ) 3. Galgenrewe in ...

Sprichwort zu »Galgenreue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1321.
Kinderwerk

Kinderwerk [Wander-1867]

1. Bey dem Kinderwerck stehet die Welt . – Petri, II, ... ... reiten. – Lehmann, II, 140, 126. 3. Es ist nit Kindswerck was wir werben. – H. Sachs, Weltl. Hist . ...

Sprichwort zu »Kinderwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1332.

Backenzahn [Wander-1867]

*1. Einen mit den Backenzähnen zerbeissen. Jemand heimlich schmähen, ihn ... ... . ) *2. Es ist etwas zwischen seine Backenzähne gekommen, das nie wieder herauskommen wird. – Burckhardt, 263. Von jemand, der sich ...

Sprichwort zu »Backenzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Küchenhund

Küchenhund [Wander-1867]

1. Aus einem Küchenhunde wird nie ein guter Jagdhund . Dän. : Den hund, som er vant i kiøkkenet kierer sig ei meget om jagten. ( Prov. dan., 560. ) It. : Cane di cucina non fu mai buon per la caccia ...

Sprichwort zu »Küchenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1660.
Gift (die)

Gift (die) [Wander-1867]

1. Giften und Gafen makt nichten un magen. – Schottel, ... ... geschenck nemen. – Mathesy, 126 b . *3. He nimt nig Gift noch Gave. ( Holst. ) – Schütze , II, ...

Sprichwort zu »Gift (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1688.
Kornträger

Kornträger [Wander-1867]

Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld . ( Hamburg . ) – Schütze , II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im ...

Sprichwort zu »Kornträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1549.
Geburtstag

Geburtstag [Wander-1867]

1. Der geburttag macht nit edel. – Franck, I, 56 a . Lat. : Generositas virtus, non sanguis. 2. Wenn du deinen Geburtstag feierst, soll ihn dein armer Nachbar auch haben. *3. Aus dem Geburtstage den ...

Sprichwort zu »Geburtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390.
Hauderidau

Hauderidau [Wander-1867]

* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge (erreichen) ma. ( Solothurn . ) – Schild , 627, 1. Man darf sich wol ein Vergnügen ...

Sprichwort zu »Hauderidau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Bauernbube

Bauernbube [Wander-1867]

Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann ... ... – Lehmann. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ) – Schild , 57 ...

Sprichwort zu »Bauernbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 927.
Fröhlicher

Fröhlicher [Wander-1867]

1. Ein frölicher ist offt besser als ein Gauckel Sack . – Lehmann, 208, 4. 2. Ein frölicher vnd trawriger singen nit einerley gesang. – Petri, II, 185. 3. Mit ...

Sprichwort zu »Fröhlicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1218.
Kerbredner

Kerbredner [Wander-1867]

* Ein Kerbredner werden. – Murner, Schelm ., 7. ... ... Herrn selbs kerbenredner werden, die dir versigeln vnd verschreiben dz all dein freund nit von jn treiben.« ( Kloster , I, 836. )

Sprichwort zu »Kerbredner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1244.
Ase (Adv.)

Ase (Adv.) [Wander-1867]

Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, ...

Sprichwort zu »Ase (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 831.

Abenteuern [Wander-1867]

Abenteuern soll man nicht in wichtigen Dingen . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ik mag et nig eventüren. – Schütze , I, 305. Ich mag's nicht machen.

Sprichwort zu »Abenteuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befreunden [Wander-1867]

1. Man kann sich nicht zu weit befreunden, sagte jener, als er ... ... Schwager worden. – Eiselein, 80. 2. Man kann sich nit zu weit befreunden. – Tappius, 6 b . 3. ...

Sprichwort zu »Befreunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Faustrecht [Wander-1867]

1. Faustrecht gilt mehr als Kopfrecht . – Sailer, 250. 2. Faustrecht ward nie schlecht. – Franck, I, 156 b ; Henisch, 1024; Simrock, 2312; Graf, 390, 567; Eiselein, 162. Lat ...

Sprichwort zu »Faustrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kreuzigung

Kreuzigung [Wander-1867]

* Er hat an der Kreuzigung Jesu keinen Theil . Zur Bezeichnung eines sanften, gutmüthigen Menschen . Jüd.-deutsch : Der hot den Toole nit geratzt. ( Tendlau, 414. )

Sprichwort zu »Kreuzigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1614.
Kinderrock

Kinderrock [Wander-1867]

1. Mancher hat den Kinderrock an, bis man ihm das Leichentuch bringt. 2. Wer dem Kinderrocke einmal entwachsen ist, dem passt er nie mehr. Holl. : Een kinderkleed past den man niet. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Kinderrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1330.

Angewöhnen [Wander-1867]

We kann einem eher wat angewienen äs awgewienen. ( Westf. ) ... ... Angewöhnte ist ärger als das Angeborene . Masur . : Gorszy nałog niz przyrodzenie. ( Frischbier, II, 3028. )

Sprichwort zu »Angewöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löffelgans [Wander-1867]

* Es ist eine Löffelgans. Löffeln = caressiren. Ein dazu geneigtes Frauenzimmer wird Löffelgans genannt. »Habt's no nit gnug glöffelt?« ( Idiot. Austr., 90. )

Sprichwort zu »Löffelgans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aepfelchen

Aepfelchen [Wander-1867]

Wä sich en Aeppelche för den Dôsch ( Durst ) opverspât (aufspart), dä bruch nit ander Lück ( Leute ) dröm em Mung ze läcke. ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 112.

Sprichwort zu »Aepfelchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 109.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon