Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geil (Adj.) [Wander-1867]

Geil (Adj.). 1. Geyl vnd löblich steht nit bey einander. – Franck, I, 70 b ; Henisch, 1442, 60; Lehmann, II, 225, 33. *2. So gail (fett) as Speck . ( ...

Sprichwort zu »Geil (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bass (Adj.) [Wander-1867]

Bass (Adj.). 1. Es war mir nie bass, als da ich Schnuder und Brot ass. – Kirchhofer, 193. 2. Wer bass mag, der feiert nicht. – Simrock, 12270. 3. Wer ...

Sprichwort zu »Bass (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kammerlauge

Kammerlauge [Wander-1867]

*1. Einem eine Kammerlauge geben. – Brandt, Nsch., 62; ... ... Hause durch Entleeren der Nachtgeschirre vertreiben. »Vnd kummen auss der Gassen nit, biss man ein Kammerlaug jn gibt.« ( Kloster , I, 557. ...

Sprichwort zu »Kammerlauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1125.
Frauengunst

Frauengunst [Wander-1867]

1. Frauengunst und Aprilwetter sind veränderlich. – Schmitz, 185, 35. 2. Frawengunst war nie vmbsunst. – Petri, II, 313; Simrock, 2632; Körte, 1489. Mhd. : Er künde doch mit laerer hant nimmer vrouwen ...

Sprichwort zu »Frauengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Durchschlag

Durchschlag [Wander-1867]

1. Den neuen Durchschlag an den Nagel , den alten unter die ... ... zu verehren. 2. En Döerslag 1 un ne Riywe 2 sind nit gued biy me Wiywe. ( Büren . ) – Honcamp; für ...

Sprichwort zu »Durchschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 712.
Magdeburger

Magdeburger [Wander-1867]

Wer jahrelang Magdeburger gewesen ist, wird nie ein Reinfelder. – Parömiakon, 474. »Wer viel Jahr ist der Venus ihr Candidatus, der wird seltener werden ein Candidus. Wer viel Jahr wird ciprisch leben, der wird niemals ciprianisch werden. Lamech ...

Sprichwort zu »Magdeburger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 326.
Hochgeboren

Hochgeboren [Wander-1867]

1. Hochgeboren ist nur selten hocherkoren. – Körte, 2882. ... ... niedergeboren. – Simrock, 4798. 3. Mancher ist hochgeborn vnd nit hocherkoren. – Latendorf II, 23. 4. Nichts ward ...

Sprichwort zu »Hochgeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.
Kinderjahre

Kinderjahre [Wander-1867]

1. De Kinderjâre sint de besten Jâre. – Schambach, II, 58 ... ... 2. Die Kinderjahre kommen nicht wieder zurück. Poln. : Dziecińskie lata nie się wracają. ( Lompa, 10. ) 3. Man soll den ...

Sprichwort zu »Kinderjahre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.
Judenschule

Judenschule [Wander-1867]

1. Mancher gehet so lang in die Judenschul, dass er kein Teutsch ... ... mehr verstehet. – Petri, II, 449. *2. Dös wird nit in die Judaschual g'schickt. ( Franken . ) *3. ...

Sprichwort zu »Judenschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Gebenhausen

Gebenhausen [Wander-1867]

1. Der Herr von Gebenhausen ist gestorben. Um zu sagen: ... ... ⇒ Gebhausen und ⇒ Schenk .) *2. 'R is nit von Gäbahausa. ( Würzburg . ) – Sartorius, 161.

Sprichwort zu »Gebenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1378.

Beschneiden [Wander-1867]

1. Beschneide nicht die Habe deines Nächsten . – Burckhardt, ... ... , 827. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wer schlecht beschneidet, bekommt nie eine gute Hecke . Dän. : Hvo som ilde staffrer, duer ...

Sprichwort zu »Beschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kippe-Tippe

Kippe-Tippe [Wander-1867]

E Kippe-Tippe is nit kalt und nit warm. – Tendlau, 716. Der Topf einer Gesellschaft , ⇒ Compagnie (s.d.) steht schlecht. Warnung vor Gesellschaftsgeschäften.

Sprichwort zu »Kippe-Tippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1335.
Hurenheulen

Hurenheulen [Wander-1867]

1. Horenhoelen, Kroamerswearen un Rüenkrupen 1 is dat eine nit mehr wêrt as dat annere. ( Büren . ) 1 ) Hundekriechen, -winseln. 2. Horenhülen, Kremerswiären un Rü'enkrupen dat es kainen Häller wärt. ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Hurenheulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 936.
Gottbezahls

Gottbezahls [Wander-1867]

Für ein Gottbezahls bekommt man nichts in der Apotheke . Böhm. : Za bůh-zaplat nemnoho koupíš. ( Čelakovsky, 164. ) Poln. : Za bóg zaplać nie wiele kupisz. ( Čelakovsky, 164. )

Sprichwort zu »Gottbezahls«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 108.
Birkenruthe

Birkenruthe [Wander-1867]

Die Birkerut zeucht die Lieb des Kinds . ( Wachter . ) »Ich hab liebe Kind . Wie lieb haben sie dich? Lug das du jnen nit zu lang lebest; die birkerut zeucht et.«

Sprichwort zu »Birkenruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.
Gaulfleisch

Gaulfleisch [Wander-1867]

Giulefleisk is düer Fleisk, un doech werd et nit geaten. ( Büren . ) – Honcamp. In neuerer Zeit fängt man an, es zu essen, aber erst wenn es wohlfeil geworden ist.

Sprichwort zu »Gaulfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1366.

Hafenredner [Wander-1867]

* Es ist ein Hafenredner. – Murner, Nb., 72. ... ... der Hafenredner meh, wann ich jn klag mein not vnd weh, jr wörter helfen nit ein lot.« ( Murner, Nb., 72; Kloster , IV, 819 ...

Sprichwort zu »Hafenredner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kopulirgeld

Kopulirgeld [Wander-1867]

* Dat Kopeleirgeld 1 nit mehr werth siyn. ( Büren . ) 1 ) Trauungsgebühren. – Von alten Leuten , die noch einmal heirathen.

Sprichwort zu »Kopulirgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Gickenheinz

Gickenheinz [Wander-1867]

* Ein Gickenheinz. – Murner, Vom luth. Narren . D.i. ein grosser Narr . »Es hatz vff erd kein man nie kint, was doch gickenheintzen sint.«

Sprichwort zu »Gickenheinz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1685.
Haarspalten

Haarspalten [Wander-1867]

* Es bedarff nit vil harspalten. – Murner, Ob der König vss engelland, in Kloster , IV, 966.

Sprichwort zu »Haarspalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 230.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon