Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 39, 69. 1 ) Ein jeder. 2 ) Glimmt. 2. Brand macht ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädel [Wander-1867]

1. A Mädel is wie a Handtech. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... sorgfältig auf seinen guten Ruf achten. 2. As män macht a Mädel nit Chassem ( Hochzeit ), macht sie sich allein Chassem. ( Jüd.-deutsch. ...

Sprichwort zu »Mädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leber [Wander-1867]

1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, nim kên ollen Mann , süst warst du nümmer frô. – Deecke, 4. 2. Heisse Leber macht kalten Beutel . – Eiselein, 416. 3. ...

Sprichwort zu »Leber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bange [Wander-1867]

... allein bin. 7. Ik wass nit bange, hadde de Junge sagt, men ik wor ... ... – Firmenich, I, 402, 115. *12. Ik bün nig bang un waar nig bang. ( Holst. ) Ich bin und ... ... Reim : »Weerst du so bang as ik, sullst du nig seggen: Waghals stik.« Es zeigte sich, ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ducks [Wander-1867]

*1. Dat geit nig af ane Ducks 1 . 1 ) Auch Dâks, bezeichnet hier soviel wie Schläge . Ebenso in der Redensart: He krigt Ducks. ( Schütze , I, 266.) In Hamburg heisst dâksen = prügeln. * ...

Sprichwort zu »Ducks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hexen [Wander-1867]

1. Bai'et Häksen enmoaal kann, dai verlärt et nit wi'er. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 112. 2. Hexen ist nicht jedermanns Sache . Es beruht vielmehr nach dem in früherer Zeit allgemein verbreiteten ...

Sprichwort zu »Hexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mähen [Wander-1867]

1. D's Mähju und d's Singu ist nit z' erzwingu. – Sutermeister, 129. 2. Man muss erst mähen, ehe man dreschen kann. 3. Meien is man Bucken un Dreien ; man Hede tepen (Wullspinnen), ...

Sprichwort zu »Mähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Legen [Wander-1867]

1. Es legt sich mancher auss eim schönen bett inn ein kotlach. ... ... wird es gahn. – Körte, 3740. 3. Leg' dich nit; wer ligt, über den laufft jedermann. – Lehmann, 81, 50. ...

Sprichwort zu »Legen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kloss

Kloss [Wander-1867]

1. Op'n gruowen Kloss hört ock en gruowen Pol. – Woeste, 69, 98. *2. De gebake Klotite fläje nit än der Laft eräm. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Kloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1399.

Cülte [Wander-1867]

Du bist nach nit für Cülte röwwer. – Curtze, 326, 150. Wahrscheinlich war Cülte in früherer Zeit ein für Reisende gefährlicher Punkt , wie das Sprichwort mehreren dergleichen ein Gedächtniss gesetzt hat. (S. ⇒ Ricklingen .) (Vgl. ...

Sprichwort zu »Cülte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Eilig [Wander-1867]

1. Hei is so êilig äs en Slêipstêin 1 , dä in sî-even Johren nit smèart is. ( Iserlohn. ) – Woeste, 60, 82. 1 ) Schleifstein . – Die Franzosen sagen von einem solchen: Er ist von Lagny, er ...

Sprichwort zu »Eilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hitte

Hitte [Wander-1867]

Hitte (s. ⇒ Ziege ). 1. An är Hitte 1 un an 'n Schwein is nit vill doktern. ( Sauerland. ) 1 ) Ziege , in der westlichen Mark : Hippe , Hessen : Hitz. Nach ...

Sprichwort zu »Hitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 686.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, ... ... Mann sülvs ân de Botz ( Hosen ) niht, dâ geit esu lêch nit mî av. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, ...

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Fuxen

Fuxen [Wander-1867]

* Das hat mich gar artlich gefuxt. So, mein' ich, heisst ... ... Redensart. Weinhold (24) hat: geratlich. Ich habe zwar die Redensart selbst nie gehört, aber den Ausdruck »artlich« in vielen andern Verbindungen; so sagt man ...

Sprichwort zu »Fuxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1311.

Beruf [Wander-1867]

Jeder soll seines Berufs warten. – Henisch, 296. [ ... ... und Ergänzungen] 2. Beruff vnd Gaben , auch viel gearbeitet haben, hat nie kein zur Seligkeit erhoben. – Henisch, 1328, 67. ...

Sprichwort zu »Beruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dicht [Wander-1867]

*1. Er ist so dicht wie eine Grundmauer. Der Provenzale von ... ... Menschen , in den kein Lichtstrahl zu dringen vermag. *2. Hei is nit dichte. ( Westf. ) Nicht ehrlich. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Dicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hyder

Hyder [Wander-1867]

»Einer Hyder einen Kopf abreissen.« ( Altgr. ) Ein Uebel ... ... um an seine Stelle mehrere andere zu bekommen. Von denen, die sich in nie zu beendigende Processe einlassen, wo einer den andern gebiert. Der Fabel ...

Sprichwort zu »Hyder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 954.
Hucke

Hucke [Wander-1867]

1. Jê höcher de Hucken , je gröter de Êre. (S. ... ... , 247. 2. Wei de Hucke 1 schliuken well, mot se nit lange anmuilen. ( Sauerland. ) 1 ) Pogge , Pedde, ...

Sprichwort zu »Hucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796.

Lupus [Wander-1867]

1. Hilf du, lieber Sanct Lupe, dass der Marder die Hühner nit berupe. – Dietrich , II, 465. Sanct Lupus war zum Patron über die Marder gesetzt. *2. Der lange lupus (das schwarze Register ), darinnen ...

Sprichwort zu »Lupus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lauer [Wander-1867]

Wer sawrn Lawr nit hat gekost, der kent fürwar kein süssen Most . – Waldis , III, 95. [Zusätze und Ergänzungen] Wer gern auf der Lauer steht, hört Dinge , dass ihm die Lust vergeht. It. : ...

Sprichwort zu »Lauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon