Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jucken [Wander-1867]

1. Da, es mich iückt, da darff ichs nit krawen. – Franck, II, 133 a ; Gruter, I, 10. 2. Es ist ein böses Jucken, wo man nicht kratzen darf. Lat. : Herculana scabies. ( Binder ...

Sprichwort zu »Jucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dasein

Dasein [Wander-1867]

1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. Jüd.-deutsch : Bōruch hu uwöruch Schemóo (gelobt sei er, gelobt sein Name )! Damit beginnt nämlich das Tischgebet , das nach dem Essen gesprochen wird. Jemand , der gern noch ...

Sprichwort zu »Dasein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.
Henken

Henken [Wander-1867]

1. Henck weg, eh das holtz vergehe. (S. ⇒ ... ... Tappius, 96 a ; Erasm., 456. ) 2. Hencken hat nie keinem wolgethan, sonsten woll hangen ein jeder Mann . – Gruter, ...

Sprichwort zu »Henken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 506.

Geleit [Wander-1867]

1. Es ist dem Geleit nicht mehr zu trauen. – Eiselein, 223. 2. Geleite ward nie Recht . – Graf, 498, 100. Zur Zeit des Faustrechts führte der Reisende bewaffnete Begleitung bei sich oder erkaufte sich Geleitsbriefe, ...

Sprichwort zu »Geleit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Düster [Wander-1867]

... 4. Im Düstern is gut flüstern, awer nig gut Flöhe fangen. – Eiselein, 129; Simrock, 1743 ... ... 1744. 6. Imme Duistern is gued muistern 1 , owwer nit gued Müggen täumen 2 . ( Büren . ) ... ... . In Düstern is guet snüstern (naschen), aower nig guet Fleie fangen. ( Münster . ) – ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heilen

Heilen [Wander-1867]

1. Er ist geheylt, aber nit on ruffen. – Franck, II, 52 b ; Sutor, ... ... solt übel gangenn sein; iedoch ist er dauon kommen vom richter absoluiert, doch nit on ein nachtheil, maoul vnd hecklin. Er tregt schaden oder schand dauon. ...

Sprichwort zu »Heilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 460-461.

Buhlen [Wander-1867]

... – Henisch, 554. 12. Bulen vnd Weissheit pflegen will nit zusamen stehn. – Henisch, 554. 13. Einer buhlet ... ... . er wird von ihm gejagt. 16. Wer buhlt, das ihm nit werden mag, der beisset Nüss ' durch einen Sack ...

Sprichwort zu »Buhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hübsch [Wander-1867]

1. Bin ich nit hübsch, so bin ich dannoch freuntlich. – Tappius, 163 a . 2. Bist du nicht, hübsch, so thu hübsch. – Simrock, 4959; Körte, 2967; Braun, I, 1494. 3. Hübsch ...

Sprichwort zu »Hübsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Binden

Binden [Wander-1867]

1. Bind' mich, un werf mich unter die Meinen . – Tendlau, 803. Der Fremde nimmt nie einen solchen Antheil an uns, als der Angehörige, der Religions - und Volksgenosse. Bitter ist das Brot der Fremde . ...

Sprichwort zu »Binden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997-998.

Jammer [Wander-1867]

1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, I, 71 a ; Lehmann, II, 66, 171. Lat. : Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. ( Franck, I, 71 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Jammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Klippe [Wander-1867]

1. Die Klippen, die der Schiffer nicht sieht, sind die schlimmsten ... ... , I, 415 a . ) 2. En oll Klipp un 'n nie Schipp is doch nich vel nütt. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, ...

Sprichwort zu »Klippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aussen

Aussen [Wander-1867]

... 6. Von aussen fix, von innen nix. – Körte, 355. Aeusserer Flitterstaat und innere Armuth . ... ... Hauptsache kommt. [Zusätze und Ergänzungen] 11. Aussen gehen, war nie so gut, drinne bleiben war besser. – Pauli, ... ... ) 13. Aussen wenig, innen gur nit. ( Warschau. ) Wortspiel mit »aussenwenig ...

Sprichwort zu »Aussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Anders

Anders [Wander-1867]

1. Was morgen anders kann sein, das nenne nicht dein. Lat. : Nil proprium ducas, quod mutari possit. ( Publ. Syr. ) 2. Wer es nicht anders haben will, dem geschieht recht. Lat. : Volenti non fit injuria. ...

Sprichwort zu »Anders«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 758-759.
Lätsch

Lätsch [Wander-1867]

1. Lätsch 1 machen fohd nid Vogel , aber zuazieh. ( Luzern . ) – Schweiz, II, 243, 56; Sutermeister, 143. 1 ) Schleife , die man aufziehen kann, italienisch laccio, davon lätschen, lätscheln, italienisch lacciare = ...

Sprichwort zu »Lätsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1805.
Krümme

Krümme [Wander-1867]

1. Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll. 2. E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um. – Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, ...

Sprichwort zu »Krümme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1647-1648.
Chaser

Chaser [Wander-1867]

1. A güter Chasen, thur (darf) sich nit schmaden (taufen lassen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Weil er vermöge seiner Bornirtheit nicht fähig ist, selbst einen der vielen Erwerbszweige, die dem Christen offen stehen, zu ergreifen. 2. As män ...

Sprichwort zu »Chaser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1097-1098.

Kibitz [Wander-1867]

1. Wer noch von keinem Kibitz gegessen hat, der hat noch nichts ... ... Land (auch Moor ) verbidden 1 un kann sin egen Nest nig verbidden. ( Holst. ) – Schütze , IV, 261; IV, ...

Sprichwort zu »Kibitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lütjes

Lütjes [Wander-1867]

... Arsch zu kriechen. 2. Dat 's vörwôr nix Lütts, segt de Bûr, wenn de Oss ... ... . – Hoefer, 186. 3. De 't Lütje nig ert, is 't Grôte nig wert. ( Ostfries. ) – Bueren, 179; Eichwald, ...

Sprichwort zu »Lütjes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 296.
Gürten

Gürten [Wander-1867]

1. Ein ieder gürte sich, so schlodtert ihm nit. – Gruter, III, 27; Lehmann, II, 148, 35. 2. Wer jhm selbst gürtet, dem stehet der sattel steiff. – Henisch, 1785, 17. 3. Wer ...

Sprichwort zu »Gürten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.
Jahrab

Jahrab [Wander-1867]

1. Es heysst ein kraut Jarab, wer das hat, der nimpt nit ab. – Franck, I, 144 b . »Er sprach: liebs kindt, den fehl ich hab, hett ich ein kraut, das heisst jar ab, vnd das mirs der köndt minder ...

Sprichwort zu »Jahrab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 998.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon