Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... het en Titel ohne Mittel . Er het die best Irichtig (Einrichtung), nu ka Mehl zum Bache . Er ist um Sack ' und ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kalb [Wander-1867]

... für die Kuh han wir einen Heiland nu. Um ideale Gewinne für materielle Opfer anzudeuten. Soll seinen ... ... dann sehe ich, wo es hinläuft. Holl. : Als je me nu nog ontloopt, zei de boer, dan doe je het knap, en ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... . 61. Rosen blühen aus den Dornen . Mhd. : Nu siht man doch bekomen rôsen von dem dorne. ( Zingerle, 123. ) ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... Seybold, 427; Wiegand, 649. ) 23. Die Berge sind nu nach mir zu. Das Glück ist verscherzt. 24. Die ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... : »En Menske segt joa woel en Spasswôrd.« 58. Wenn de Bucke nu lammden, so gingen de Schape güst. – Eichwald, 227. ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Sein Korn ist auf der Mühle . Holl. : Uw koren is nu in den molen. ( Harrebomée, I, 440 a . ) * ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

... was goed bier, maar de tap is nu uit. ( Harrebomée, I, 55. ) Lat. : Jam ... ... Daraus lässt sich kein gut Bier brauen. Holl. : Brouw daar nu eens goed bier uit. ( Harrebomée, I, 55. ) ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... viel Kess als brodts. – Gruter, III, 72. *133. Nu is de Käse geaten. ( Westf. ) Die Sache ist abgemacht ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... dumme Werk ' sind daheim in Affenberg . Mhd. : Ob daz got gefüeget hât, daz ich der werlde missetôt unt daz lob erkenne: missetuon ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... Er mag die Nuss einmal knacken. Holl. : Die noot mag hij nu wel eens kraken. ( Harrebomée, II, 131 a . ) * ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats Ross ... ... ka. – Sutermeister, 124. 12. D' Ross schlönd enand nu bim leere Bahre . – Sutermeister, 137. 13. D ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... ) *120. Hei is süss so fiewen (binnen) klok un hett nu doch in'n Nettel scheten. ( Mecklenburg. ) – Günther, II, ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... strafrechtlich zu beurtheilen, bis sie sich in Handlungen offenbaren. Mhd. : Nu kan man falschenn mut nicht sehenn dy that sey da bey. Holl. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mass

Mass [Wander-1867]

1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw ... ... ist vngesund. – Lehmann, II, 261, 3. Mhd. : seht, swie guot ein dinc sî, dâ soll doch mâze wesen bî. ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... 29. Nun ruhen alle Wälder, die Straupser an Mewelder, nu schläft de ganze Lômz. ( Hirschberger Kreis . ) So hat sich ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... als er die alte Dorfspritze das erste mal probiren sah. Holl. : Nu heb ik het heidelbergsche vat gezien, zei Lourens, en hij zag een voeder ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... ) Frz. : En attendant les souliers d'un mort on va longtemps nu-pieds. Holl. : Al eert gras wast, so is die henxt ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hals [Wander-1867]

... Eiselein, 274. *107. Nu, dat de Hals aff is, nu will 'r kreien. ( Altmark. ) – Danneil, 276. ... ... , will er sich bessern u.s.w. *108. Nu trât a mer ok nich uf a Hols. ( ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... greifen. *62. Nun ist die Luft klar. Holl. : Nu is de lucht klaar. ( Harrebomée, II, 39. ) *63 ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... was die Rüben gelten. – Murner, Schelm ., 24. *63. Nu sag' mir, was die Rüben gelten. Die Wahrheit , so wie ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon