Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... Er het mit em kragab g'macht. Er hat en fläckli bim Krübis g'nu. Er het en Näggis erwütscht (s. ⇒ Nacken ). Er ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... Hell vnd Fegfewer sind vor zeiten zweyerlei gewesen mit einer dicken Wand vnterschieden; nu aber hat das hellische Fewer so lang gebrent, dass die Wand weg ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... verzweigende Dill sein.« *122. Mer wird doch um sei' Kraut nu röiden dörf'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 219 ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... guten Tage aus. Holl. : Bruid, bruid, uwe goede dagen zijn nu uit. ( Harrebomée, I, 99. ) 41. Wenn die Braut ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Stuhl [Wander-1867]

1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän. : Naar ... ... wêr, wann man im rechnen solt der êren swêr. ( Wolkenstein. ) – sitze ich ûf dem schamel unde er oben ûf der banc. ( Neidhart ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... seine gebackenen Birnen nicht bald los werden. Holl. : Daar zit hij nu met zijne gebakken (gestoofde) peren. ( Harrebomée, II, 175. ) ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Pflug [Wander-1867]

1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, ... ... der stralsunder Priester auf die dortigen lutherischen Prediger vom Jahre 1524. »Nu kann ick hen tho Wismar fort, dort synt de kerlss so sehr verdorth, ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht ... ... Feld . – Lins. 61. Gett die Marie tråke (über das Gebirge ), ze gettse nåss rü; gettse nåss , ze gettse tråke rü. – Haupt , III, 365. ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... Holl. : Vroeger gaf men korte brieven, en had men veel geloof; nu geeft men lange brieven, en heeft men weinig geloof. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genug [Wander-1867]

1. Besser genug, als zu viel. Das Wörtlein »genug ... ... peut à soy souffire seus. ( Leroux, II, 271. ) 39. Nu genôg, Antrien, kâk Kohl . ( Ostfries. ) – Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Genug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Macht [Wander-1867]

1. Alle Macht kommt von Gott . – Graf, 486, 1 ... ... , auf den treten die eigenen Knechte . 45. Wi heft'n nu in de Macht as Peter Smidt den Düvel, da harr he en ...

Sprichwort zu »Macht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Adler [Wander-1867]

1. Adler brüten keine Tauben . 2. ... ... in nubibus. ( Plutarch. ) ( Erasm., 275. ) *37. Nu muset der Adalar. – Suchenwwirth. Der Kaiser wechselt, oder ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... 50. Seine Münze gilt nicht mehr. Dän. : Hans mønt gielder nu ei længer. ( Prov. dan., 419. ) *51. Sie ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... adparet, quae fructum planta datura est. ( Gaal, 844. ) 20. Nu geit de Reis ' lôs, sä de Papegei, do leip de Katt ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Polen [Wander-1867]

1. In Polen haben die Klöster ihre Weide . – Klosterspiegel ... ... Leipzig 1843, II, 258, 269 u. 324. ) *18. Nu öss Paln apn on Warschau brennt. – Frischbier 2 , 2972. ...

Sprichwort zu »Polen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geiss [Wander-1867]

1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, ... ... der Geiss zu Markt . – Kirchhofer, 277. *48. Nu' iss der Gähs gesträöt, ann ah vürgeläht. ( Henneberg. ) Auch ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Platz [Wander-1867]

1. An dem Platze , den der Tiger ... ... sind nach Sutermeister am angeführten Orte: Stelled au e chli ab. Hock nu dei zue wän er müed sind ( Zürich ). Hocked nu do here, Herr Pfarrer , won euses Hündli gsässen ist. Hocked ...

Sprichwort zu »Platz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hitze [Wander-1867]

1. Auf grosse Hitze grosse Kälte . In der Natur so ... ... Mädchen die obigen Worte zu, was ihn ganz verdutzte. *30. Nu krigt he 't mit Hitz un Frost . ( Pommern . ) ...

Sprichwort zu »Hitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

1. An er klönen Höig sötzt däck'n got Bei. ( Eifel. ... ... Soviel wie: auf den Strauch schlagen. *22. Der kou nu (kann noch) über Heck 'n und Staud'n springa. ( ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.

Mager [Wander-1867]

1. Is mager de ⇒ Tewe (s.d.), sünt grot ... ... het hinne d' Schinbei und vorne d' Wade . D' Wentile heind nu wie a Exehomo zugreisot (Wallis). Er ist en Dürrbireheini, e Beihüsli, en ...

Sprichwort zu »Mager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon