Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pater [Wander-1867]

1. Die Patres kosten den Wein , die Offiziere die Töchterlein ... ... hier zu Tische sitzen, ist es keiner gewesen, das weiss ich sicher!« »Nu, nu!« sagte der Doctor , » Namen nennt man nicht gern!« » Warum ...

Sprichwort zu »Pater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kutte [Wander-1867]

1. Die kut macht keinen mönch. – Franck, II, 84 b ... ... in der Welt . – Klosterspiegel, 62, 18. 13. Nu hewt de Kutten Pingesten, sä' de Knecht , da der'n de ...

Sprichwort zu »Kutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Puppe

Puppe [Wander-1867]

... Fälle dieser Art auch folgende sinnverwandte Redensarten gebraucht werden: Nu ess der Bock fett. Jetz ess et ... ... sich henge de Uhren. Et ess im an der Box hangn blevven. Nu ess et Drîten am Dokter un et lecken am Apetheker. *10. Nu häff wi de Puppen am danssen. ( Recklinghausen. ) – ...

Sprichwort zu »Puppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1426-1427.

Beest [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Nu sü, we dat Bêst sick quält, see de Feling, do har ... ... Als er sich nun hindurch und zum Wasser hinwand, rief Einer; »Nu sü, we dat Bêst sick quält.« ( Ostfriesisches Jahrbuch I, 51. ...

Sprichwort zu »Beest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Harke [Wander-1867]

1. Die Harke hat sich zum Stiele gefunden. 2. ... ... Nase schlug. »I du verflökte Hark«, schrie er unwillig. »Kennst du se nu?« sagte der Vater . Seitdem wird die Redensart oft auf junge, sich ...

Sprichwort zu »Harke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wädel [Wander-1867]

1. Es ist allwegen im Wädel 1 Baum abzuhauen und Wild ... ... Solothurn . ) – Schild , 109, 86. *5. Nu is 't im goden Wadel. – Dähnert, 534 b . ...

Sprichwort zu »Wädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Teifel gefoahrn. ( Hirschberg. ) *1615. Nu koan der Teifel ei de Welt nei bläken. ( Hirschberg. ... ... , der die Schlauheit des Teufels zu überbieten scheint. *1616. Nu saht, wos der Teufel kon! ( Schles. ) – Palm, ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... h. Ursula : junffrouwe, ich sage dir als ê, de eins stirft, hie enstirft neit mê.« ( Groote, ... ... , 33; Lehmann, 506, 40. Mhd. : Man lobet nu nieman ân ein »daz«. ( Freidank. ) Frz. ... ... A is gor a hischer Mensch. »Je nu, a is doch gor zu a hischer Mensch, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... Noth . Böhm. : Jez chleba a pij vodu, nepřijdes nu chudobou. ( Čelakovsky, 435. ) 535. Wer Wasser und ... ... Gomolcke: A fällt og gar nei. In Franken : Ar hat nu (noch) ke Wasser getröbt, ar hätt' ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... blieb. Als er wieder zu sich gekommen war, rief er aus: »Na, nu weess ich doch, wie 'nem Ochsen zu Muthe is.« ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

... r, söä de Jong, 'zund häm ick 't Lîw vull Kartuffeln, nu wüll'n wi uos ês foaten. – Schlingmann, 742. ... ... . – Robinson, 901; Gomolcke, 799. *248. Nu schla di de Moer in de Mengselpott. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... ewigen Gewinn . 336. Wen einer loflik Doget begat, un dede nu eine missedat, de dogent word en gar vorgeten und na der missedat gemeten. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfaffe [Wander-1867]

... Feinde , aber Fürsten tödten sie. 165. Pfaffen, die nu nach den pfründen sehen vnnd nit nach den seelen, mit dem Euangelio ... ... , selten Besserung hoffen lassen. Holl. : Al wat de paap nu doet of zal doen, dat is mis. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

... . ) – Hoefer, 43. 112. Nu kam ik, segt Ulenspegel, un föllt ut' ... ... – Hoefer, 1088. 113. Nu kümmt dor wat, segt Bolzendahl, dar stött he sin Frû ... ... weter. – Gomolcke, 705. Eine breslauer Kräuterin: »Je nu nu, kummt er og biss durte hei, kummt er gewiss ouch weter ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

... aufgenommen worden sei. Mhd. : Wer nu zu hemyl welle varn, der sal sich mit der thvffe bewaren. ( ... ... 'il est. *205. Der Himmel trübt sich. »Ich mercke nu fost, doss sich der Himmel trüben wil, und doss a nich meh ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kirche [Wander-1867]

... kirker og klostere, men mange Christne, men nu mange anderledes. ( Prov. dan., 345. ) 62. ... ... verkommen zu lassen, während er nur einen sehr abgeschabten Rock besass. Im Nu war er wieder zurück, gab das Zeichen zum Schieben und ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... – Sprichwort, 14, 13; Schulze , 65. 69. Nu giwt't wat to lachen, see de Maid , dô sêt se tô ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... sie machen wollten, vorzustellen. Er empfing die schüchtern Eintretenden mit den Worten : »Nu, Sie kommen ja gelofen wie de Rebhihnel.« Wenn er in guter oder ärgerlicher ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... 24. Dän. : Vi skulle lade os nøge med det veyr som nu blæs, til der kommer en anden Planet paa himmelen. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... als der es gelernet hat. – Gruter III, 72. 394. Nu ward 't bäter wer'n, söä' Ulenspegel, Ein'n karrt de ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon