Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hevelke

Hevelke [Wander-1867]

* Herr Hevelke, nu gohne se mött emm. ( Königsberg ... ... alle seine Sprachkenntnisse zusammen und schrie aus Leibeskräften : » Herr Hevelke, nu gohne wi.« Diese letzten Worte des Todescandidaten sind seitdem in ... ... immer: » Herr Hevelke, nu gohne se mött emm.«

Sprichwort zu »Hevelke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 639.

Alersch [Wander-1867]

* Alersch, was blase' wer nu? Dieses Wort ... ... herum: »Alersch, was blase' wer nu?« (er war von Geburt ein Thüringer ) so donnerte er ... ... festreitet, da heisst's noch heute: »Alersch, was blase' wer nu?« ( Ueber Land ...

Sprichwort zu »Alersch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Röslich

Röslich [Wander-1867]

*1. Du bist nu z' röslich. ( Berner Oberland . ) – Sutermeister, 99. Wohlgemuth , frohsinnig, äusserst viel Frohsinn , als ob nur Rosen blühten. Um heitere, glückliche Stimmung auszudrücken, hat man in der Schweiz noch folgende sprichwörtliche ...

Sprichwort zu »Röslich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1732.
Markten

Markten [Wander-1867]

* Nichts zu markten kriegen. Eine breslauer Kräuterin: »Weelber nu hoite nischte zu morkten kreien, su soit mer doch, Mutter Ilse, woas oich oier hoas zu bauen gekust haut.« ( Keller , 168 b . )

Sprichwort zu »Markten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 468.
Häschen

Häschen [Wander-1867]

Nu Häschen 1 , nu danz. ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, 1 b . 1 ) In Mecklenburg gesprochen: Hä-schen. Der Sinn der Redensart ist: Hic Rhodus , hic salta.

Sprichwort zu »Häschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 367.

Accurat [Wander-1867]

1. Accurat scheisst kan Bauer. ( Niederösterr. ) 2. ... ... ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 233, 67. *4. Nu accrâds nich. – Frischbier, II, 23. Nun thue ich's ...

Sprichwort zu »Accurat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wentile

Wentile [Wander-1867]

De Wentile heind nu wie a Exehomo zu greisot. ( Wallis. ) – Sutermeister, 57. Um das Aussehen einer Person zu schildern. Vgl. die verwandten Redensarten unter Mager 13.

Sprichwort zu »Wentile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 191.
Holtjes

Holtjes [Wander-1867]

Nu sünt et Holtjes un denn sünt et Smoltjes. – Eichwald, 808.

Sprichwort zu »Holtjes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.

Sintflut [Wander-1867]

1. In der Sündfluth ist alles verdorben, ohne die Fische nicht, ... ... zur fasten. – Wirth , I, 99, 444. 2. Nu üs de Sündflôt vör de Döhr, säd' de Mügg, un pisst bi' ...

Sprichwort zu »Sintflut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Losgehen [Wander-1867]

1. Nu gêt 't los, segt de Köster von Hanshagen, ... ... ; Schlingmann, 869. 3. Nu kann't losgehen, seggt de Brût , on schött äver'n Ledderbôm ... ... Tanzes , Spiels u.s.w., zu bezeichnen. *8. Nu kann's losgehen ans ...

Sprichwort zu »Losgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Saumarkt

Saumarkt [Wander-1867]

*1. A setti (eine solche) ît nu zu hôb'n, wenn d'r Säumark' verloffen it. ( Franken . ) – Frommann, VI, 323, 330. *2. Der kommt alle Saumark her. ( Rott - Thal . ) ...

Sprichwort zu »Saumarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 35.
Corporal

Corporal [Wander-1867]

1. Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden. – Simrock, 1469 a . 2. Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 1080.

Sprichwort zu »Corporal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 542.
Schmoren

Schmoren [Wander-1867]

1. Nu schmor' mi ener 'n Storch . ( Ukermark. ) Ausruf, wenn etwas Dummes , Ungereimtes passirt. 2. Schmore oder schmore nicht, aber Dreck ist ihm Bartsch 1 . 1 ) Bärenklau, Bärwurz, Kalberkraut.

Sprichwort zu »Schmoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 279.
Zeislein

Zeislein [Wander-1867]

* Da ist das Zeislein auf seinem Reislein . Holl. : Daar is het sijsje nu op zijn rijsje. ( Harrebomée, II, 266 a . )

Sprichwort zu »Zeislein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523.
Erhausen

Erhausen [Wander-1867]

Nu was me erhuust, bringt Ehr; 's Ererbt isch nit weit her. ( Frickthal im Canton Aargau. ) – Schweiz, 184, 16.

Sprichwort zu »Erhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.

Schneiden [Wander-1867]

1. Er schneidet aus einem Tage zwei Stunden mehr als andere Leute . 2. Et is nu enmoal snien, et maut ok nu naiget wären. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 77, ...

Sprichwort zu »Schneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mannsfeld

Mannsfeld [Wander-1867]

Mannsfeld ett nu geen Suckerbankett, het frett (mag nu) wol Strunken sünder Fett . ( Ostfries. ) – Bueren, 854; Hauskalender, II. Kohlstrünke ohne Fett . Dieser Reim stammt aus der letzten Zeit der Mannsfelder in ...

Sprichwort zu »Mannsfeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 448.
Nothnagel

Nothnagel [Wander-1867]

*1. Einen zum Nothnagel sparen. – Herberger , I, 769. Nothnagel sein. »Sol ich nu Nothnagel seyn?« ( Herberger , I, 795. ) *2. Er gibt einen Nothnagel ab. – Meinau, 119; Mayer, II, 76 ...

Sprichwort zu »Nothnagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.

Davorsein [Wander-1867]

*1. Hat as 'r vöör, hat mut döör. – Johansen, 74. Er ist nun davor, es muss durch. *2. Wi sünt darvör, wi möt darder. – Schütze , I, 238; für Strelitz: Firmenich, ...

Sprichwort zu »Davorsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Darumsein [Wander-1867]

*1. He is darüm as Thôms ( Thomas ) üm den Hâmel. ... ... , 18; Schlingmann, 600. Das hab' ich verloren. *2. Nu is 'r drüm, we Bartel üm de Klöss '. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Darumsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon