Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... in Lübeck und Bremen sein. *159. 'S wird'n nu d'r Gläb'n in die Hend genna (gehen). ( Franken . ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... Wat helpt't mi, dat de Sünn schient, segt de Anner, wenn mi nu dösten dêt? – Hoefer, 17. 100. Wat helpt't ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sitzen [Wander-1867]

... bewegen. 18. Hei sitt'r nu enmal, segt de Schîbenkîker. ( Hildesheim . ) – Hoefer, ... ... Hauskalender, III; Peik, 196. Dän. : Vi sidde nu alle vel, sagde katten, han sad paa flesker. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... der Weiber Gedachten und die Huld der Herrn , thun sich in einem Nu verkehrn. – Zinkgref, IV, 394. Lat. : Inventa tandem ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... zum schaden hon. – Gruter, III, 109. 102. Wer noch so künn, segt Luplow. ( Mecklenburg. ) 103. Wer ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... ihm nicht. *117. Da sall en Schelm de Wârheit vun seggen; nu snack du. ( Holst. ) – Schütze , IV, 36. ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... sprichwörtlicher Redensarten; sie sagen: Mal mens vandet løber. – Nyt den soel som nu skinner. – Nyt vinden mens hun er god. – Seyl mens børen blæser ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

... die Kinder. 47. Is dat wol 'n Büdel von veir Wochen ? reip de Frû des ... ... Bedde, dô d' Mann ût Paris terügge kam, is dat wol 'n Büdel von veir Wochen ? ( Lüneburg. ) – ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... . Wer Schnee sä't (zieht), seh' zu, dass er nicht vergeht im Nu. 71. Wie der Schnee im Sommer vnd Regen in ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... ist der beste Haussrath. – Petri, II, 496. 65. Nu kêpt, et öss dat letzte Schêpel. – Frischbier 2 , 1940. ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... Dän. : Somt gielder Gud, somt østen-veyr (Gud straffer tyven etc. nu med den almindelige galge hvori tyven svinger for veyret). ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... ook in de boter. ( Harrebomée, I, 84. ) *93. Nu will de Botter dörn Sack . – Eichwald, 165. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... in'n Berr. – Hoefer, 323. 45. Wenn 'k man îerst lêg', säd' de Jung , un sêt in'n Berr; ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... 1 ) Jeremias . 2 ) Drosseln . Holl. : Nu zal ik je opvreten, zei de mof, en hij at een' kikvorsch ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... brat' mir einer einen Storchen. ( Rottenburg . ) *59. Nu brate mir einer einen Storch, aber einen milchernen! In Berlin . ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sattel [Wander-1867]

1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen ... ... Körte, 5184; Sailer, 298; Lohrengel, II, 333. »Je nu, es koan wul nich immer a su glêche zugihn; derzu muss a ...

Sprichwort zu »Sattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... Doctor biss an den Halss. – Lehmann, 819, 16. 78. 'r Dokter, 'r Kerkhof. – Schlingmann, 324. 79. Viel Doctores, ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... als er mit seinem Vater im Gerinne lag. Holl. : Nu leven wij als broeders, zei de jongen tegen zijn vaâr, en zij zaten ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... Er hät en Hochmuet, wenn's Bättelseckli a der Wand gumpet. Er het nu scho vo dem Oel gha und wird ieg nümme gesund. Er rüemt si, ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... ( Reinsberg III, 44. ) 13. Kuche rü, Platz . ( Meiningen. ) Kuchen herüber, Platz hinüber. Es ist ganz ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon