Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beifallen [Wander-1867]

Ach, nu fällt mi all mien kleen Geld bie. ( Prenzlau. )

Sprichwort zu »Beifallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kunststück [Wander-1867]

1. Ich hab' auch ein Kunststück gemacht, sagte der Schusterbube, und er zeigte ein Paar Schuhe ohne Sohlen . Holl. : Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen ...

Sprichwort zu »Kunststück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kommisbrot

Kommisbrot [Wander-1867]

1. Besser verdientes (bezahltes) Kommissbrot, als erbettelter (geborgter) Kuchen ... ... 2. Es fallen keine Kommissbrote vom Himmel . ( Berlin . ) »Nu denk' ick, det Wetter is halweje, et fallen kêne Camisbrodte vom ...

Sprichwort zu »Kommisbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1479.
Bescherung

Bescherung [Wander-1867]

1. Wenn Bescherung ist, soll man den Sack aufthun und das Zuknüpfen ... ... Bescherung. – Eiselein, 69. Nicht Verdienst . *3. Nu hewwi 1 de Beschearunge. ( Westf. ) 1 ) Haben ...

Sprichwort zu »Bescherung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 964.
Diebsloden

Diebsloden [Wander-1867]

* Diebsloden tragen. ( Schles. ) Perrüken mit Haarbeuteln ... ... Täglich sieht ma noie Mauden, olle Tracht wird itzt gemein, jider trägt nu Diebeslauden.« Die Haarbeutel an den Perrüken hiessen sie Laudensäcke. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Diebsloden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 594.
Weifzageln

Weifzageln [Wander-1867]

*1. He weifzagelt, wie de Kuigel ön de Sesswäke. – Frischbier ... ... Sache lüstern sein; Kuigel = das männliche Schwein . *2. Nu kann er weifzageln gehen. ( Ostpreuss. ) Wenn die Frau krank ...

Sprichwort zu »Weifzageln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81.
Abendsegen

Abendsegen [Wander-1867]

1. Abendsegen – Morgensegen . 2. Ein guter Abendsegen trocknet die Mittagsthränen. 3. Nu to'n drüddenmal, säd de oll Frû, un las'n Abendsegen. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Klâs Abendsegen. ( Mecklenburg. )

Sprichwort zu »Abendsegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 693.
Ochsenkalb

Ochsenkalb [Wander-1867]

*1. Er zieht (macht) die Ochsenkälber immer selber. *2. Es ist (gibt) ein gutes Ochsenkalb. *3. Nu, wenn das kein Ochsenkalb ist!

Sprichwort zu »Ochsenkalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1112.
Schiefhals

Schiefhals [Wander-1867]

* Nu, Schêwhals, rat'. – Frischbier, 232.

Sprichwort zu »Schiefhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 161.
Schweifling

Schweifling [Wander-1867]

* Zu ollem muss a Schwêflich sein. Es geschieht selten etwas, es ... ... nimmt, bevor er nach Hause geht, einen Schluck Kräutermagen und sagt: »Nu wird ausgestanden meine Pein – zu Ollen muss a Schweflich sein.« Die ...

Sprichwort zu »Schweifling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 434.

Morgengebet [Wander-1867]

1. Das Morgengebet öffnet das Fenster unserer Seelen , das ... ... Thür vor den höllischen Geistern. – Chaos, 694. *2. Nu kummt dat Morgengebedd. ( Holst. ) – Schütze , III, 112 ...

Sprichwort zu »Morgengebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufelstanz

Teufelstanz [Wander-1867]

* Nu geht de Düwelsdanz los. ( Ostpreuss. ) Moltke ( Deutscher Sprachwart, 1869, S. 16 ) spricht auch von Teufelsversen.

Sprichwort zu »Teufelstanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1131.
Unterducken

Unterducken [Wander-1867]

* Duck unner, duck unner, die Welt is di gram, du kannst nich mehr trecken, de musst nu darvan. ( Lübeck . ) – Deecke, 6; Eichwald, 2038.

Sprichwort zu »Unterducken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1479.

Ausschlafen [Wander-1867]

* Nicht ausschlafen, sondern ausgestiegen kommen. Auf die Frage : Hast du ausgeschlafen? erfolgt plattdeutsch darauf die Antwort : »Nu, denn wär 'k jo noch düller, as 'n Schwinschnîder, de schnitt ...

Sprichwort zu »Ausschlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nachfliegen

Nachfliegen [Wander-1867]

Nu floit nâ, säd' de Kutscher , dâr wîern em de Pêr weglôpen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 662.

Sprichwort zu »Nachfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Meisterchen

Meisterchen [Wander-1867]

Meisterke, nu karr' wi. – Frischbier 2 , 1889.

Sprichwort zu »Meisterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 585.
Hundelaterne

Hundelaterne [Wander-1867]

*1. Einem mit der Hundelaterne nach Hause leuchten. – Braun, ... ... die einen zudringlichen Hausknecht zurückweist, sagt, einen Knüppel ergreifend: »Wenn er nu nich jeht, werd' ick ihm jleich mit de Hundelaterne leuchten.« (Vgl. ...

Sprichwort zu »Hundelaterne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 901.
Handöchslein

Handöchslein [Wander-1867]

A macht's mit senn (seinen) Handixeln. ( Schles. ) » ... ... recht, dos wenn der ander geduchte Pfarde Korte ( Pferdekarte ) zu hon und nu mente, es hette ihn a Hasle gelackt, ich mit men guten Handixeln sie ...

Sprichwort zu »Handöchslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.
Spazierwagen

Spazierwagen [Wander-1867]

Wer mit dem Spazierwagen anfängt, hört mit dem Mistkarren auf. Holl. : Nu rijdt hij met een' kabriolet, later zal hij het met eene vuilniskar doen. ( Harrebomée, I, 383 a . )

Sprichwort zu »Spazierwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671.

Binnensahlen [Wander-1867]

Nu geiht et mit em all up de Binnensahlen. – Volksbote, X, 156. Er kommt immer weiter zurück.

Sprichwort zu »Binnensahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon