Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schafscheren

Schafscheren [Wander-1867]

* Nu schall dat Schapschern angan. – Eichwald, 1639.

Sprichwort zu »Schafscheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76.
Trockenwetter

Trockenwetter [Wander-1867]

'S ist heut' schlecht Trockenwetter, sagte der Narr , als er bei ... ... Holl. : Ik geloof, dat hij in het water gelegen heeft, en nu te droogen hangt, zei de mof, en hij zog een' karel aan ...

Sprichwort zu »Trockenwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330.

Schusterjunge [Wander-1867]

* Und wenn's Schusterjungen regnet. Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder ... ... in Holtei's Eselsfresser (III, 6) : »Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet.«

Sprichwort zu »Schusterjunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dahinterkommen [Wander-1867]

*1. Er kommt dahinter, wie der Reischdorfer hinter Gottes Wort . ... ... schwer und spät auffasst. Reischdorf liegt im Erzgebirge. *2. Nu kümmt he ierst dahinner, als Seebach hinner de Klüt'. ( Pommern . ...

Sprichwort zu »Dahinterkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Happen (Subst.) [Wander-1867]

Happen (Subst.). * Einem die Happen ( Bissen ) in den Mund zählen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Nu kênen Happen miehr, söä' de Köster , as 'n de ...

Sprichwort zu »Happen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stocksteckelstill

Stocksteckelstill [Wander-1867]

* Es war stocksteckelstill. – Gomolcke, 1023. »Wenn's nu schier Zeit wur, doss es drossen stocksteckelstille und stockgerieben finster war, so nahmen ber en Brand und gingen hem.« ( Keller , 142 b . )

Sprichwort zu »Stocksteckelstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, lauschen), säd de Voss , un sêt achter'n Bênthalm. ( Hannover . ) – Hoefer, 363. Auch: Etwas schult (schützt) es doch, säe de Foss, un ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.

Himmelkreuzdonnerwetter [Wander-1867]

Himmelkreuzdonnerwetter, Leutle, nu schiebt glei de Patrontasche vorwärts, dass kai Unglück geschieht, commandirte der General der Reichsarmee, als ihm gemeldet wurde, dass der Feind von hinten angreife.

Sprichwort zu »Himmelkreuzdonnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zu

Zu [Wander-1867]

1. To 1 , Thâlk 2 , stä up un wask de Schöttels. ... ... wodurch dem Mann die sprichwörtlich gewordenen Worte entlockt wurden. *2. Nu zue, d' Fötzeli gänd au warm. – Sutermeister, 20. ...

Sprichwort zu »Zu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610.

Tag [Wander-1867]

... I gamle dage gjorde de pølse i torski mave nu er verden vendt omkring nu gjøre de pølse i aalerskind. ( Prov. dan., 215. ) ... ... geven zal. ( Harrebomée, I, 116 b . ) 394. Nu hebb ik mîn Dage nog niks ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... en Kalw geben, säd Hans Buer, nu aber mîn Fru dôt is, will mi jeder sîn Dern ansnaken. ... ... : Eer zoudt gij eene koe op stelten doen gaan. – Men gelooft nu niet meer, dat de koeijen te Sebaldeburen op stelten loopen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... besonders eine Beleidigung , um sie zur geeigneten Zeit zu vergelten. »Je nu latten og (lasst ihn nur), 's verschlêt im nischte (verschlägt nichts, ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... gefunden ward.« ( Froschmäuseler, V. iii. ) zu 37. »Nu, doas is freilich an andre Oart vû Krebsa.« ( Schles. Provinzialblätter, 1871 ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ton [Wander-1867]

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke . »Einer ... ... du kand føre den ud. ( Prov. dan., 551. ) 4. Nu gît 't ût 'n annern Tôn, säd de Köster , un floit ...

Sprichwort zu »Ton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... zei Lijsje, mijn man consumeert geen sterken drank meer; hij drinkt nu niet dan zuiveren jenever. ( Harrebomée, I, 26. ) ... ... 624; Gaal, 785; Sprichwörterschatz, 90. Mhd. : Nu ergienc diz sprichwort, als ich las; wem ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... Mhd. : Einz mans rede hab nu gehort, hore wir auch dez andern wort. ( Homeyer, Richthofen, 341 ... ... , 90. *1808. Er ist en Ma wie David , nu hät er ke Harpfe. – Sutermeister, 90. *1809 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Wetter . Dän. : Man skulde nu ei jage en hund ud. ( Prov. dan., 322. ) ... ... n Mund . – Eichwald, 852. *1727. Na, nu kümmt de Hund ganz ruch ut d' Koppel. ( Pommern . ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... . 672. Unse leve Hêrs Barmhartigheit un Papen Begêrlîkheit, de düürt van nu bit in Ewigkeit . – Bueren, 1190. 673. Unsere ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 's Leben (1593) : »Alse nu solckes Jochim Rosin erfaren, dat de vornemsten des Caspuls neumst dem wanckelmödigen ... ... will mich (man muss sich) kurz fassen. Bei Tunnicius (765) : Nu mit korten wôrten besloten. (Accipe rem paucis, alias tibi plurima dicam.) ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... geben höltzerne rethe. – Hayneccius, Drey Comedien, Vorr. »So ist nu derwegen mit nichten ein schlecht vnd gering ding vmb Schulen . Jener Rathherr ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon