Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Mutter , bald Stiefmutter . Dän. : Tiden er nu moder, nu stif-moder. ( Prov. dan., 547. ) ... ... ferne Hochzeit denkt. 513. 'T is nu leider 'n gesund' Tîd, see de Aptheker tô de Dokter ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... de' ladri. ( Bohn I, 96. ) – In casa de ladro è nu mal rubbare. ( Pazzaglia, 183, 8. ) 227. Im Hauss ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... die gezächerte Schaff. ( Henneberg. ) 189. D'r Wolf hat nu (noch) kan Wint'r g'fressa. ( Franken . ) – ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... 519. Ein Paar Augen schliessen sich bald. Dän. : Der Blunder nu mangt et oye som blidde i fior. ( Prov. dan., 76. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Welt

Welt [Wander-1867]

... 29 b . 391. Lass du nu d' Wält rauche, si het e langi Pfiff . – ... ... gnaden gerecht. – Henisch, 1708, 17. 487. Wenn nu de ganz Welt a Nuss wär, no könnt i ... ... Mit sammt em (= ei, ei). He se nu se de! Lueg au do here! Gäl au ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

... Gegen Grosssprecher . *582. Nu hoat ams 1 Maul racht a die Falten gerickt. – ... ... ' Foz no schnappe(n). ( Neresheim. ) *658. Wenn nu min Mûl e Schiendär wär, on de Mage e Kiekelholt 1 ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... er will. – Haussprüche, 23. 301. Wenn ik 't dân härr! säd' de Jung , as 't Rothkehlken in de Schöttel ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Berge , findet sich auch in der Goslarschen Consistorialordnung von 1555. In Schlesien: Nu stihn de Uxen am Barge. ( Gomolcke, 814; Robinson, 230. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

... Kurrhahn , ein jetzt nicht mehr übliches Kartenspiel . *368. Nu am de Noase begussen hoat. – Frommann, III, 408, 320; Gomolcke, 811. *369. Nu krust a de Näs', nu heft a söck nich to Danck geschäte. (S. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... die Sache nach allen Seiten ruhig und gründlich überlegen. *434. Nu is 't nig Râd. – Dähnert, 369 a . Jetzt ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

... Endlich unterlag der Spanier und im Nu hatte ihm Rauber den Sack über den Kopf gezogen. Daher ... ... nicht mehr zu helfen weiss. Sich selbst anführen, betrügen. Holl. : Nu is hij in een' zak. ( Harrebomée, II, 490 a . ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Frucht bringt, wächst langsam. Holl. : De boom, daer ghy nu onder zit dat was een rijsken, als een lidt. ( Brunes, 180. ) – De boom, waar gij nu vrucht van leest, die is wel eer een rijs geweest. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... man ian Hâl hä. In Schwaben : Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. ( Michel, 268. ) »Denn das ist eine arme Mauss ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... *257. Jetzt bin ich in bekanntem Lande. Holl. : Nu ben ik in bekend land. ( Harrebomée, II, 7. ) ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... ! Gegen die Grossprahler , Lügner , auch Lobhudler. *294. Nu hollt de Mund Fierabend. – Schütze , I, 14. Nun ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... des Wassers viel. 83. Wer bi de Jude chauft, darf nu 's halb biete. ( Hauenstein . ) – Schweiz, II, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... da hatte er seine Thür mit einer Rübe verriegelt. Holl. : Nu ben ik voor dieven bewaard, zei Geurt de wever, en hij slott zijne ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... zum Publikum , als man ihn zum Galgen fuhr. Holl. : Nu rijd ik in triomf, zei de dief, en hij werd met een wagen ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haut [Wander-1867]

... einem hohen Grade unruhig sein. – »Nu fohrt og nicht balde aus der haut, ihr ward schun mit mer ... ... Empfehlen .) »Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d.i. ich will ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Schwaben . ) *99. Du bist a Kerle wie David , nu kannst net Harpfa schla. ( Wurmlingen. ) – Birlinger, 104. ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon