Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec ... ... , 98. ) 21. Wer dass al wil wrechen, was er suydt off hoirt sprechen, der sal al syn synne zu bre chen vnd sich ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... gemacht. (Hlawatsch, 33.) Mhd. : Ungeluk unde ungevellige dink nummer off selden alleyn sind. ( Köthoff, Cronica, 209 b . ) Böhm. ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... 23. Nur der Streich ist verloren, der daneben geht. 24. Off den ehrschde Strâjch fälld kân Âjch. ( Trier . ) – Laven ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... aus: Fame, like a river, is narrowest at its source and broadest afar off. ( Bohn II, 353. ) Dän. : Rygtet voxer medens det ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... oock wel. – Het is een recht spotvoeghel. – Het gaet hem soe droeghe off. – Hy sechtet al sonder lacchen. – Ey holdet v doch stemmich. ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Abgeben [Wander-1867]

1. »Gīb ăb ăb, gīb ăb ăb« klappert's in der ... ... Wort geiselt. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Ick gäv' mi off van 1 de Säk', es Jan Lüüg van 't olde Pärd. ...

Sprichwort zu »Abgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fiedler

Fiedler [Wander-1867]

1. Ehe der Fiedler auf der neuen Geige stimmt, hat er auf ... ... Engl. : Give the piper a penny to play and two-pence to leave off. ( Bohn II, 361. ) 3. Wer kein Fiedler werden ...

Sprichwort zu »Fiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Steuern

Steuern [Wander-1867]

1. Das Steuern nach der That kombt viel zu spat. Aus ... ... – Altmann V, 83. *3. He stüürt d'r up off, as de Koh up't unrechte Kalf. – Stürenburg, 270 b ...

Sprichwort zu »Steuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 845.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... 39. Seiner Wohlthaten soll man sich nicht rühmen. Schwed. : Rosa intet off wålgjord. ( Grubb, 692. ) 40. Späte Wohlthat ist ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Schlecht [Wander-1867]

Schlecht (s. ⇒ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd ... ... *37. Er ist schlecht dabei weggekommen. Engl. : To come bluely off. ( Bohn II, 150. ) *38. Er ist schlecht vnd ...

Sprichwort zu »Schlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... zum Quäker . Engl. : I insist on your taking your hat off as the high wind said to the Quaker . ( Hagen , 103 ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hut (die)

Hut (die) [Wander-1867]

1. Allzeit mit Hut. – Körte, 3098. »Semper cum ... ... 1602. Vorsicht gebrauchen. *23. D'r is gien Hút off Schlît an de Rock . – Stürenburg, 94 b . Von ...

Sprichwort zu »Hut (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 944-945.

Ausziehen [Wander-1867]

1. Dreimal ausgezogen, ist einmal abgebrannt. Frz. : Trois ... ... Bedde geihst. ( Schlingmann, 76. ) Engl. : He'll not put off his doublet before he goes to bed. ( Bohn II, 157. ) ...

Sprichwort zu »Ausziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörensagen

Hörensagen [Wander-1867]

1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28 ... ... Binder I, 479; II, 909; Seybold, 165. ) 8. Off Höresoan soll de Män sein Frâ nöd schloan. ( Trier . ) ...

Sprichwort zu »Hörensagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 781-782.

Meineidiger [Wander-1867]

Den Meineidigen hängt man über alle Diebe . – Graf, 374 ... ... verlassent gerne ir werlt ere, darzo sint sy Gode unmere we gewe eme ere off selicheit de weder Got van hiemel deit. ( Groote, Köln . Reimchronik, ...

Sprichwort zu »Meineidiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... ) Engl. : God comes at last, when we think he is farthest off. – When bale (altenglisch Wort = misery) is hext (highest), ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Allerheiligen [Wander-1867]

1. Allerheiligen bringt einen gewissen Sommer (oder: bringt den Nachsommer). ... ... mer des Wönters gewess; wann er dann nôch nödd mag, da' kimd en off Meerdes dâg. 1 ( Trier . ) – Laven, 174, ...

Sprichwort zu »Allerheiligen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... Hungertode gegenüber tritt die Eigenthumsfrage zurück. »Ein beter Recht ys, lyffs noit off Herrengebot .« ( Lünig, II, 1042. ) 115. Ein erstanden ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 58

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon