Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wo

Wo [Wander-1867]

1. Dat ward doch noch wûr (wo, irgendwo) sîn, säd' de Jung , achter îs ôk noch 'n Loch . – Hoefer, 547. 2. Von wo bist du? Vom Zonsker Rohrbrîk, wo dei Kiwitt de Bolle dodt stett ...

Sprichwort zu »Wo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327.
Lôg

Lôg [Wander-1867]

1. Achter in't Lôg 1 wânt ôk Lüde. – Bueren, 2; Frommann, II, 388, 2; Hauskalender, I. 1 ) Dorf , namentlich Pfarrdorf, lateinisch: locus = Ort, Stätte , Haus . (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Lôg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 229.
Kor

Kor [Wander-1867]

1. De Kôr laowt sîn Käl un wenn se ôk näg'n Krümm hät. ( Altmark. ) – Danneil, 278. Jeder hält seine Sachen für die besten. *2. Wammer der Kôr 1 hät, welt mer och der ...

Sprichwort zu »Kor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Mag

Mag [Wander-1867]

Mag (Mak) is ôk Brôd. ( Süderdithmarschen. ) Gemach , Gemächlichkeit u.s.w. ist auch Brot .

Sprichwort zu »Mag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 322.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben . 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.
Graf

Graf [Wander-1867]

1. Der Graf erwirbt mit seiner Festung des Königs Acht . – Graf, 443, 373. »Süs irwirft ok die greun mit seiner vestunge des koninges achte.« ( Homeyer, Sachsenspiegel , ...

Sprichwort zu »Graf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 120.
Dutz

Dutz [Wander-1867]

Wo de Dutz ös, da ös ôk de Mutz . ( Samland. ) – Frischbier, II, 592. Warnt vor dem Abschlusse der Brüderschaft zwischen Personen , die auf sehr verschiedener Gesellschafts - oder Bildungsstufe stehen.

Sprichwort zu »Dutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.
Nanu

Nanu [Wander-1867]

Nanu, seggt de Wulf tor Su, onn da nehm hei se ôk all. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 522.

Sprichwort zu »Nanu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 876.
Klöv

Klöv [Wander-1867]

Klöv in de Kinn hett ok wat in'n Sinn . – Diermissen, 194.

Sprichwort zu »Klöv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.
Rahl

Rahl [Wander-1867]

Rahl ( Unkraut ) giwt ok sinen Tal. ( Braunschweig . )

Sprichwort zu »Rahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207. 2. Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, 1614. 3. Es geht immer ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.
Maske

Maske [Wander-1867]

1. Deine Maske nützt dir nichts, sagte der Fuchs zum ... ... , man kennt dich an der Stimme . 2. Is de Mask ok glatt un fûl, so gift doch 'n schmärig Mûl. ( Bremen ...

Sprichwort zu »Maske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 487.
Grete

Grete [Wander-1867]

1. Der armen Grete Sohn muss immer dahinten stehen. ( Schweiz. ) 2. »Gret, fluddert di dat Band ok?« – »Ja, Hans , wenn de Wind weiht.« Sprichwörtliches ...

Sprichwort zu »Grete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 134.
Plume

Plume [Wander-1867]

Plume (s. ⇒ Pflaume ). #Gêrd, hebben de Plumen ôk Benen , se de Felnk, do harr he 'n Pogge dâlschlocken. – Ostfries. Jahrbuch. Gelt, haben die Pflaumen auch Beine , sagte der Felnk, da ...

Sprichwort zu »Plume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1361.
Migen

Migen [Wander-1867]

1. Wenn man miggt, mut man ok schîden, sonst hett dat ken Ansehen . ( Rendsburg. ) *2. He mîgt (pisst) up'n Snêbal ( Schneeball ) un fret'n (frisst ihn) vör'n Dörst. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Migen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 656.
Aebär

Aebär [Wander-1867]

1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern ... ... nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ( Frösche ). *4. Dar sünt mehr Aebärs as ...

Sprichwort zu »Aebär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.

Gosse [Wander-1867]

Scheve Göten lopen ôk. ( Ostfries. ) – Hauskalender, I. [Zusätze und Ergänzungen] 2. In die Gosse wirf keinen Stein , sonst wirst du beschmuzt. – Merx, 312.

Sprichwort zu »Gosse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tölke

Tölke [Wander-1867]

* Dat mag Tölke to Nijenlamm ok wol. – Eichwald, 1942.

Sprichwort zu »Tölke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1262.
Pissen

Pissen [Wander-1867]

... danssen; all is't de Brût ôk sülfs. – Bueren, 966; Eichwald, 1510; Kern ... ... dem Vorwande eines natürlichen Bedürfnisses davonschleicht. *11. Pösse , ok e Fort dabi late, öss mannbar. ( Alt-Pillau. ) ...

Sprichwort zu »Pissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351-1352.

Dreist [Wander-1867]

1. De is ôk so drîst as jenn Jung , de slôg sînen Herrn 'n Knipschen voer de Naes', he hadde (hâr) öwer de Hand inne Tasch. ( Mecklenburg. ) – Latendorf, 226. 2. Dem Dreisten ...

Sprichwort zu »Dreist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon