Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rüe

Rüe [Wander-1867]

Rüe (s. ⇒ Hund und ⇒ Rüde ). ... ... , 373, 17. 3. Bat de Rüens lätt, dat friet he ôk. ( Grafschaft Mark . ) – 2 Petr. 2, 22. ...

Sprichwort zu »Rüe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1760-1761.

Pûs [Wander-1867]

'N moje Pûs ( Katze ), 'n mojet Für un 'n mojet ... ... 2. Dat hêt net alltîd: Pus, Pus; dat hêt ôk wol ins: Katz, Katz. – Kern , 818. Mit ...

Sprichwort zu »Pûs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nun

Nun [Wander-1867]

1. Na nu, säd de Bûr, on makt en Borg , on ... ... 4. Na nu, seggt de Wulf tor Su, on da nehm he se ok all. – Frischbier 2 , 2724.

Sprichwort zu »Nun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.

Gott [Wander-1867]

... ehr' de Weverui, et mag regen oder schniggen, sind se ok nit satt, so wät se doch nitt nat. ( Soest. ) ... ... Kreuzdonnerwetter , gebraucht. 1369. Guot giet iäm wuol de Kau un ok 'et Friäten, oawwer nitt 'et Strick dertau ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... : Die de Mann trouwet, die trouwt ôk de Schulden . ( Pistor., IV, 33 u. X ... ... Mhd. : Echt man noch echt wif ne nimt ok unechten mannes erve nicht. ( Sachsenspiegel , I, 53. ) ... ... einen Vogel . Bei Tunnicius (470): Ein blint man schüt ôk wol einen vogel. (Interdum caeci ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... retained. ( Bohn II, 528. ) 997. Schêw' Dinger pissen ôk lîk, segt de Köster , möten man dôrnâ hollen wârden. ( ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... ) 1206. Wenn me den Hund nit target, wiss hei emme ok de Tenne nit. ( Sauerland. ) 1207. Wenn ... ... Wer söck als Hund utgöfft (vermêth't), mott ok als Hund belle. – Frischbier 2 , 1743. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Frischbier 2 , 2012. 624. Kinner bünd (sind) ok Minschen. ( Rendsburg. ) 625. Kinner, de to fröh ... ... *1130. De Kinner, de se mitnander telet, will ik ok wol mit'n Ellbogen grot sögen. – ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... 848. Narren un Apen hett Got ôk schâpen. 849. Narren und Affen alles begaffen. ... ... alles, was er weiss, aus. 938. Tom Narrn makn öss ok e Danz, he mot awer got gespêlt wärn. ( Ostpreuss. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... ) 739. Hewt jü ôk Geld? segt Appel -Lenore. ( Hildesheim . ) ... ... porte médecine. ( Cahier, 130. ) 771. Kost 't ok Geld? segt Ihlenfeld. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 482. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... dàl, säd' de Diern, wat dô ik ôk in'n Herrn sînen Ârftenslag. ( Hamburg . ) – Hoefer ... ... der Dienstherrschaft Willen handeln will. *970. Doss am Harn ok nich îbel wert. ( Schles. ) – Frommann, ... ... Bei Tunnicius (690): Se holden sik ok vor heren, de einer mulen overste is. (Et ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... wenn's Geld hett, köft sick 'n Schâp , denn krigt's ôk 'n Lamm . ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 456. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... sînen Kopp besteiht (besteht), dei kümmt an'n Enn' (am Ende ) ok up'n Kopp to stahn. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, 121, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Mecklenburg. ) 66. Dat Ôge wil ôk wat hebben, hadde de blinde Harm seggd, dô frêde he na ... ... Harrebomée, II, 142. ) 67. Dat Oge will ôk wat, see blind' Jakb ( Jakob ), dô frêde he ... ... 571. *713. Ich wîl 'm ok gar aus a Ôgen gin. ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... nit gut. ( Sauerland. ) 697. Wann man de Iésel ok noch sau will vörgottet, sei blifft ümmer bi sinem Ia. ( ... ... Wie man den Esel in den Wald röppet, so röppet man em ok wieer herut. ( Sauerland. ) 713. Wo ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... – Eichwald, 1354. 32. De 'n grôt Mûl het, mutt ôk 'n brêd'n Rüch ( Rücken ) hebe. ( Süderdithmarschen. ) ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

... hin« entlassen wurde. »Dat will îk ok dun«, versetzte er und ging. Bekanntlich hat Wallenstein die Stadt nicht ... ... , der die Hühner füttert. Bei Tunnicius (459) : He doet ôk wat de de höner vôrt. (Desidet haud penitus qui pullis obsipat escam ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

... wird auch gegessen. Misgönt Brôd werd ôk egeten. ( Schambach, II, 313. ) – Auf Sylt: Forgöndt ... ... win, so weinich konnen wi ent beren der konige, fersten und ok heren. – Ebstorf. 500. Trocken ... ... – Bueren, 1183. 503. Ungünnt Brot schmeckt ok god. ( Strelitz. ) – ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

... en'n Fründ hem, un wenn et ok mant en Tunstake is. ( Göttingen. ) – Schambach, II, ... ... ter harte. ( Harrebomée, I, 288. ) *513. Fîld ok, wî mer'sch Harze schlät (pucht). ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

... , 231. ) Schwed. : Olika ök giör krokotta foror. ( Grubb, 611. ) 234. Uos ... ... 182. ) 317. Wer sick vör'n Ossen utgiwt, de möt ôk dervör trecken. – Globus, VIII, 177 a . Wer ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon