Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sagen [Wander-1867]

... lügt. Bei Tunnicius (292) : De velc secht, dat he ôk nicht weinich en lügt. (Multa loquens raroque tacens mentitur aperte.) ... ... ⇒ Klemme 5.) *242. Wat öck seggn wull, öss ok nich gelage. – Frischbier 2 , 3195. ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... non veste politus. ( Reuterdahl, 1034. ) Schwed. : Ae skopar fulbuk ok ey fagher klaedhe. ( Reuterdahl, 1034. ) zu 12. ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Spiel [Wander-1867]

... II, 117. Bei Tunnicius (529) : Des guden spels wert ôk wol to vele. (Jucundus crebro lusus mutatur in iram.) 54 ... ... Sache nicht ausführen helfen. *214. Dat Spill kann Hemm Mink ôk spêlen. ( Holst. ) – Schütze , IV ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... ventre. *180. Oeck wönsch, dat min Mage e Schienke wär', ok noch e Peludd. ( Tilsit . ) – Frischbier 2 , 2514 ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... Wenn Jemand unvorsichtiger Weise Geschirr fallen lässt. *213. Dreck ôk. – Schütze , I, 252. Warum nicht gar! ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

... Gôde word docht, man 't Quade ôk. ( Ostfries. ) – Bueren, 1105; Hauskalender, III. ... ... poznati. ( Čelakovský, 28. ) 187. Des Gôden kann man ôk to vêl bekommen, sä de Bûr, do füll em en För ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

... 697. 44. Heft Müggen ôk Rüggen? D.i. haben die Mücken auch Rücken ? ... ... – Klosterspiegel, 36, 5. 72. Müggen, hebb't de ok Rüggen? ( Bremen . ) – Köster , 254; ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

... zu 72. Bei Tunnicius (1100): Schone appel sint ôk wol sûr. (Dulcia non semper sunt ori poma venusta.) zu ... ... 120. Dat Appelke kûlt nich wit vom Stamm , wî dat Schâpke ös ôk dat Lamm . – Frischbier, II, 103. ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... Schlingmann, 462. 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ( Altmark. ) – Danneil, ... ... z.B. nicht geschehen. *214. Ut 'n engen Oars kimmt ôk man 'n spacken (schwacher) Forz. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Speck [Wander-1867]

... hewwe. 16. Find't einen ôk Speck in'n Hunn'stall? – Schlingmann, 675. ... ... de pune lucrando. ( Sutor, 363. ) *112. Find 'n ok Speck in 't Hunnenest? ( Ostfries. ) – Bueren, 469 ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... gleichen Rechten entscheidet der Vorzug der Zeit . Mhd. : Die ok irst to der molen kumt, die sal erst molen. ( Homeyer, II, ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... of straw needs fear the fire. 48. Wo Straü is, da is ok Korn . ( Westf. ) 49. Wo stro oder schwefel ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... um seine Tochter bitten. *144. Oeck si nich von hiede, ok nich von gistern. – Frischbier 2 , 1608. *145. ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Stock [Wander-1867]

1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht ... ... dem ist's im obern Stock nicht richtig. *72. De mot ôk 'n Stock in de Hand hewwen. ( Wolfenbüttel. ) Zur ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... ( Gaal. ) 59. Jeder hett sîen Greetje léif, un is se ôk beschnudelt. 60. Jeder ist Herr bei sich. ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... . ( Rottenburg . ) *68. Na, ön dinem Ledder micht ök ok nig stöcke. – Frischbier 2 , 2385. Zu einem, der ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... 43. De bemaolten Blä(d)r un de vêreckigen Knaok'n hämen männigen ôk den Geldbüd'l braok'n. ( Altmark. ) – Danneil, 277. ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... zwischen Meer und Himmel stecken können. *51. Macht ok furt, 's îs ja, als wenn ma uf Nadeln schtinde. ( ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gross [Wander-1867]

1. Besser gross erzogen als gross geboren. – Petri, II, ... ... 28. Grôt un lang het wenig Dank ; kort un dick is ok en Stück (auch: is min Geschick ). ( Lübeck . ...

Sprichwort zu »Gross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... , I, 3247. Bei Tunnicius (89, 1086) : Ein pyl geit ôk wol dorch dat harniesch. (Et penetrant durum celeres thoraca sagittae.) 17 ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon