Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Allzu viel [Wander-1867]

1. Allzu viel ist nicht genug. 2. Allzu viel ist ungesund. – Agricola, 37; Bücking, ... ... 1836, I, 384. 8. Alltovell is bidder und wêr 't ôk Honnich. – Schlingmann, 6.

Sprichwort zu »Allzu viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feigenbaum [Wander-1867]

1. Feigenbäume sind der Vögel liebste Räume . Von Vergnügungssüchtigen, ... ... sorgenfreies, ruhiges Leben führen. *6. Bi dem hopst de Figenbôm ôk mit de Düvelsklau. ( Kr. Meurs. ) Der wird von seinen ...

Sprichwort zu »Feigenbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Straucheln

Straucheln [Wander-1867]

1. Besser straucheln mit den Füssen als mit der Zunge . ... ... hat keine Geltung. ( Altmann VI, 430. ) 6. Strukelt do' ôk 'n Pierd un hät vier Bêne . – Schlingmann, 1126. ...

Sprichwort zu »Straucheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 896-897.

Hundestall [Wander-1867]

1. Im Hundsstall muss man kein Bratwürst suchen vnd in der Katzen ... ... sagen. ( Reinsberg IV, 70. ) *5. Finnt me im Hundsstall ôk Brod? – Dähnert, 199 b . ...

Sprichwort zu »Hundestall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bettelweib [Wander-1867]

Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter ... ... 24. ) Schwed. : Gardhkona skal klippa kwidh wl (haffne quit klipping) ok ey bogh wl. ( Reuterdahl, 24. )

Sprichwort zu »Bettelweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... min Koh starben däd, da kêm ôk ni ên von jüm un wull mi sin Koh oder ôk man en Kalw geben; nu abers min Fru dot is ... ... 522. Enen Bûr es enen Os, as hei ok no Kölen ( Köln ) op de ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... 67. Dat Oler geit vöran, wenn't ok na'n Galgen geit. ... ... Terenz. ) ( Philippi, II, 175. ) Schwed. : Siwkdom ok aller kraka til by, gesta sorgh at qwælle ok aeru sysskene. ( Reuterdahl, 453. ) zu 28. ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... documenta citetur. ( Reuterdahl, 101. ) Schwed. : Gamblan skal man aera ok thoen vnga læra. ( Reuterdahl, 101. ) zu 17. ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... Lehmann, 512, 25. 39. 'N blinn' Dûw find't ôk woll 'n Aerft. ( Altmark. ) – Danneil, 7 u. ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stiefmutter [Wander-1867]

... . De êrst 'n Stêfmôder hett, kriegt ok boll 'n Stêfvâder, de Düwel hâle se alle gar. ( ... ... rechte. Bei Tunnicius (370) : De eine stefmoder heft, de kricht ôk wol einen stefvader. (Privignos agitat teneros cum patre noverca.) 23 ...

Sprichwort zu »Stiefmutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... und Ergänzungen] 28. Mi nich to fett, seggt Jan Mager , wenn ôk Speck in Botter braa't ward. – Schröder, 900. ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rindfleisch [Wander-1867]

1. Alt Rindfleisch und Kalbfleisch sieden nimmer gleich. – Eiselein, ... ... Arten Täuschungen und Betrügereien. [Zusätze und Ergänzungen] 10. Dat is ôk Rindflêsch, söä' de Schlächter , doa verkôfte hä 'ne Kohf .... ...

Sprichwort zu »Rindfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfannkuchen [Wander-1867]

Pfannkuchen (s. ⇒ Pfanntätsch ). 1. Dat de Pankauken ... ... genährt sein. *11. 'T is wat to Pankôk backen, hei ji ôk Eier. – Bueren, 1153; Kern , 984; Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Pfannkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beste (der) [Wander-1867]

1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , 44, ... ... twe Düvels. – Hoefer, 815. 4. De Beste kan ôk fêlen. ( Ostfries. ) – Eichwald, 137. 5. ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schellfisch

Schellfisch [Wander-1867]

1. Einen Schellfisch auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen. In ... ... Utrecht liegt im Binnenlande und Amsterdam am Meere . *4. Ôk Schellfisk, ôk Schellfisk! Ausruf der Fischweiber in den Strassen der Stadt , den ...

Sprichwort zu »Schellfisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 129.
Prachervogt

Prachervogt [Wander-1867]

1. Dat is en slechten Prachervagt ( Bettelvogt ), de kên Hûs kann ... ... – I nun, wenn mi eine min Ihr gifft, so drück ick ok 'n Og tau, sä de Prachervagt. ( Mecklenburg. ) – Raabe ...

Sprichwort zu »Prachervogt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1383-1384.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... auch der Niesbrauch desselben. Mhd. : We dat gut hedde de gebruckede sik ok des holtes. ( Wigand , III, 7. ) 325. Wer ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... 787. 156. Wo dä Hase gejünget es, dohen trachtet hä ok wier. ( Hattingen. ) – Firmenich, II, 369, 12. ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

... Einfälle , 371. 123. Ne, seggt de Blinde , ök kann fer mim Oge nich linksch danze sehen. ( Samland. ) ... ... vt audit. ( Reuterdahl, 117. ) Schwed. : Döwer hörer nakath ok blindher seer inthoe. ( Reuterdahl, 117. ) ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... Form der Zustimmung. *142. 'S is schund recht, soad em ok wîder an guden Tak. ( Schles. ) – Frommann, III, 413 ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon