Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sein (Verb.) [Wander-1867]

... , säd' de Jung , achter is ôk noch 'n Loch . 7. De so sünt, de ... ... Bei Tunnicius (675) : Als eine is, so meint he, sy ok ein ander. ( Qualem se novit, tales existimat omnes.) ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... wol erreychen. – Tappius, 82 a . *30. Du meenst ok, dat kann 'n (kann man) so ut'n Arm schüddeln. ( ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigen (Adj.)

Eigen (Adj.) [Wander-1867]

... eigen, Herr Amtsschrîwer, sä jünt Mäken ôk, Sönndags stâ ik nich gêren an'n Schandpâl. ( Lüneburg. ) ... ... – Frischbier, I, 697. *16. Tau eigen het ok kein Gelät. – Schambach, II, 370. Allzu grosse ...

Sprichwort zu »Eigen (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1219.
Milchstrasse

Milchstrasse [Wander-1867]

1. Die Milchstrasse ist die Strasse nach Jerusalem . Sagen ... ... , 37. ) 2. Wann de Miälkstrate guet stet, blitt 'et Wiär ok guet. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 58, 18 ...

Sprichwort zu »Milchstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 661.
Karpfenteich

Karpfenteich [Wander-1867]

* Mit einem nach dem Karpfenteich gehen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier ... ... Aufschluss geben: »Onn onser Pfarr de Herr Pastor , dei was ôk sehr gelehrig; Om Ende wurd de kloge Geck tom Danze ...

Sprichwort zu »Karpfenteich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1145.

Dabeibleiben [Wander-1867]

1. Dabei bleibt's, sagte Spelter Hans . *2 ... ... Lehmann, 927, 5. *2. Blîv man dabî, denn warscht ôk gewöss nich vergête. – Frischbier, II, 385.

Sprichwort zu »Dabeibleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferdedoctor [Wander-1867]

* Es ist ein Pferdedoctor. Es ist damit ein Schmied gemeint, ... ... 2. Nömt sik en Perdokter Veterinär, so markt man vum Dokter nix, ok nix vum Per. – Plattdütscher Husfründ, III, 20.

Sprichwort zu »Pferdedoctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... lebendig Tod. – Lehmann, 465, 61. 116. Leben ok leben lâten, säd de Bettelmann , un smêd sin Wamms voller Läus ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... Bräut . ( Sauerland. ) 302. To Noth öss ôk e ôl Wîf got. – Frischbier 2 , 2802. ... ... *373. Is hä emoal in grote Noth , frött hä de Worscht ôk oahne Brod. – Schlingmann, 1085. * ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... rur., XIII, 488. 52. Èt se Nabersch, wenn se ôk bit an dat Gêle kumt. – Schütze , I, 293. ... ... – Lehmann, 399, 20. 123. Oek êt alles, ôk Flêsch. ( Königsberg . ) – Frischbier, 164 ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

... Bezug auf Gerüchte . 104. Wo Rôk is, is ôk Füer, harr de Jung seggt, as he 'n frisch'n ... ... – Peik, 210, 179. 105. Wo Rôk is, is ôk Füer, säd de Voss , un kakt ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

... Bertram, 70. ) In Mecklenburg: Morren is ok noch en Dag. ( Firmenich, III, 71, 52. ) Und Schlingmann (252) : Morgen kümmt ôk'n Dag. Frz. : A demain les affaires, ... ... II, 438. 25. Morgen ôk êten, segt Johann Smaal. ( Hamburg ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen ... ... tibi pendeat hamus. ( Reuterdahl, 108. ) Schwed. : Kasta a krook ok halt vm thu githir. ( Reuterdahl, 108. ) 30. Man ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laden (Verb.) [Wander-1867]

Laden ( Verb .). 1. Du hast mich geladen, nun ... ... abgedrückt, aber schlecht gezielt. *19. He lodt de ganze Welt ok de witt Kobbel. ( Samland. ) – Frischbier 2 , 2276. ...

Sprichwort zu »Laden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehrlich (Adj.) [Wander-1867]

Ehrlich (Adj.). 1. Besser ehrlich gestorben, als schändlich ... ... einen ironischen Ausdruck gab. [Zusätze und Ergänzungen] 27. Alltô ârlich is ôk en Stück von 'n verderwen. – Schambach, II, 7. ...

Sprichwort zu »Ehrlich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stillschweigen

Stillschweigen [Wander-1867]

1. Med stilleswîgen verret seck nemmes. – Schambach, II, 300. ... ... viel zorn. – Lehmann, 240, 5. 17. Stillschwiegen is ôk 'n Antwort . ( Ostfries. ) – Bueren, 1066; ...

Sprichwort zu »Stillschweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 859-860.

Rücken (Subst.) [Wander-1867]

Rücken (Subst.). 1. Achter Rügge lehrt man einen ... ... – Schuller, 48. 105. Wat ünner 'n Rüggen sitt, hört ôk tum Minschen, sä old Kasper. – Schröder, 129. * ...

Sprichwort zu »Rücken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Braten (Subst.) [Wander-1867]

... Schwed. : Hwa minnis aethin math ok riwin klaedhe. ( Reuterdahl, 1027. ) 47. Auff ein ... ... Reuterdahl, 620. ) Schwed. : Smaka ey för aen thu faar ok aeth ey thaen liwande gaar. ( Reuterdahl, 620. ) 56 ...

Sprichwort zu »Braten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schornsteinfeger

Schornsteinfeger [Wander-1867]

1. Ein Schornsteinfeger macht mehr voll als sieben Leute rein machen. ... ... gefahren. – Frischbier 2 , 3391. *7. Du wûscht ok den Schorstênfeger motte ön dine Hals schöcke. ( Ostpreuss. ) Wenn ...

Sprichwort zu »Schornsteinfeger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 329.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... 't wat, un Geld wut du ôk hebben. ( Braunschweig . ) Um zur Arbeit anzutreiben. ... ... 5309 a . 41. Jungens sint Schelme , un wenn se ok slâpet bet an'n Middag. – Schambach, II, 260. ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon