Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hirn [Wander-1867]

... , 4768; Braun, I, 1392. Engl. : Every one's faults are not written in their foreheads. Lat. : Frons ... ... hinein. ( Nürtingen. ) *24. Kommt dir's endlich durchs Hirn herab? ( Nürtingen. ) ...

Sprichwort zu »Hirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That which is one man's meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlemihligkeit

Schlemihligkeit [Wander-1867]

Wenn die Schlemihligkeit kummt, kummt sie recht. – Tendlau, 748. Wenn das Unglück einmal kommt, so kommt's in vollem Zuge. Auch jüdisch-deutsch: Wenn en Schlimm -Maesel kummt, so kummt es nit allân. Engl. : One misfortune comes on the neck of an other.

Sprichwort zu »Schlemihligkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 236.
Konsistorialvogel

Konsistorialvogel [Wander-1867]

* Einen Konsistorialvogel bringen. Dr. Schiller ( ... ... Sackmann (gest. 1718) Plattdeutsche Predigten (Celle 1859), wo es S. 35 heisst: »Myn Vader hatte ênen Brêf an öne schreven, dat he my doch to eenen Hospitio verhelpen mögte un ênen braven ...

Sprichwort zu »Konsistorialvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ... ... Ruf.« Engl. : It is better to lose an eye than one's reputation. Frz. : Bonne renommée vaut mieux que ceinture dorée ... ... . Ich bin besser als mein Ruf. Aus Schiller's Maria Stuart (4. Act, ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... Cagliostro. (Vgl. von Böcklin's Paragraphen , S. 133. ) 165. Es ist ... ... 's, die Sacramente besiegeln's, die Werke bezeugen's. – Hertz, 77. ... ... 548. Gott gibt's, und der Teufel holt's. – Klosterspiegel, 14, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... : Better be an old man's darling than a young man's snarling. ( Bohn II, ... ... (Tod). Engl. : One man's breath an other man's death. ( Gaal, 1148 ... ... Kreise . 1194. Ist's kein Mân, so ist's derweil doch ein Galan . ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... abgekocht ist. Böhm. : S jedním mužem do dolu, a s druhým do domu. – ... ... 610. Ein Weib lacht wenn's kann, und weint, wenn's will. Frz. : ... ... . Poln. : Konia s narovem, chłopa s uporem, żony s niewstydem, bodaj nikt niemiał. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... is a Narr, dean 's Leaba freut, dear's Sonntighäs am Weatig trait. – Birlinger ... ... , grosse Schellen . – Luther 's Ms., S. 5; Pistor., VIII, 50. ... ... ander Leut. – Luther 's Ms., S. 5; Markolf , 61. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : ... ... , wenn sie so viel Verstand hat, unterzutreten, wenn's regnet. (S. 114.) – Winckler, III, 30. ... ... Element guter Sitten .« ( Goethe 's Philosophie , I, 132, 19. ) ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wind

Wind [Wander-1867]

... Rücken ; seine Lage ist günstiger geworden. (S. ⇒ Taube 106.) *267. Da 's lutr Wind. – Eichwald, 2067; Dähnert, 552 a . ... ... nehmen.« ( Wochenblatt des Newyorker Journals, 6. April 1867, S. 6. ) *288 ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. ... ... – Hoefer, 414. 142. 'S Hûen het eh 's Mäss Hab'r g'frässa weder ' ... ... weg. 155. Was nützt es, schön's Huen, wenn's keini Eier leit. ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Name [Wander-1867]

... und Nonnen .« ( Bresl. Erzähler , 1802, S. 419. ) 46. Manche haben einen bessern, ... ... gets, may piss a bed, and say he sweats. – If one's name be up, he may lie in bed. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... das Pferd lauft, so wird's gekauft. Nach seinem Arbeitswerthe wird's bezahlt. Der Lohn ... ... Handel , Geschäft , seiner Klugheit u.s.w. ist's zu Ende gegangen. Holl. ... ... sein. *1002. Wie's kippehuser Pärd. (S. ⇒ Gehen 340.)

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... Nicht anders reden als von ⇒ Löffelholz (s.d.). (S. ⇒ Löffel 5, ⇒ ... ... . *497. Wenn's og reden könnte, 's grisste oalle Loite. – Gomolcke, ... ... Sprüche , 196. ) 504. 'S Red'n und 's Låcha kå ma nigs måcha. ( ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

... 325. Der eine hat's, der ander lasst's net fahre. ( Ulm. ) ... ... 335. Hätt'n mir's nît, so thät'n mir's nit, mir thuns halt, ... ... Esel . 364. Wer's hat, dear geits (gibt's). ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Magen [Wander-1867]

... Engl. : A belly-full's a belly-full, weather it be meat or drink. ( ... ... 1835, 48; Sprichwörtergarten, 304. Böhm. : Tĕžké s tím obcování, kdo jen svĕ dršce nahání. ( Čelakovský, 58. ) ... ... schweigt der Verstand . – Breslauer Zeitung , Nr. 495, S. 2804. »Der Magen ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sorge [Wander-1867]

... vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft.« ( Mathesy, 205 a . ) *163. Die ... ... Bett gehen und mit Sorgen aufstehen. Frz. : In soucy s'endormir. ( Leroux, II, 219 b . ) *175 ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kraut [Wander-1867]

... – Parömiakon, 768. Dich insbesondere geht's an. *79. Das Kraut ist angebrannt. – Parömiakon, ... ... werden. – Eiselein, 394. In Würzburg : Dess macht's Kraut nit fätt. ( Sartorius, 170. ) Frz. : Cela ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Etwas [Wander-1867]

Etwas (s. ⇒ Ichts ). 1. Bäter wat ... ... von merkwürdig sein sollenden Ereignissen u.s.w. *20. Von allem etwas, wie Klaus Narr ... ... – Tendlau, 168. Er zeigt so wenig Anlage, Fleiss u.s.w., dass ich, falls ...

Sprichwort zu »Etwas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon