Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Barbier [Wander-1867]

... es wird für den andern noch zu bessern sein. Engl. : One barber shaves not so close but another finds work. ( Bohn II, ... ... Sachte Balbêrs geven stinkerge Wunden . *23. Er hat's beim Barbier auf dem Fensterkopf gefunden. ( Königsberg . ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schelle

Schelle [Wander-1867]

... I'll not hang all my bells on one horse. ( Bohn II, 149. ) *11. Da, ... ... . ) *15. Er hat dannoch die schellen dauon bracht. (S. ⇒ Heilen 1.) – Franck, II, 52 b ...

Sprichwort zu »Schelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127-128.
Mitgift

Mitgift [Wander-1867]

... ) Poln. : Žonę-š pojął s wiclkim wianem; wiedz, že niebedziesz jéj panem. ( Čelakovsky, 387. ... ... die Lahme unter den Hut. 5. Mit aller Mitgift steht's flau, ist nicht brav und häuslich die Frau . 6 ...

Sprichwort zu »Mitgift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1609.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... bohem a před králem. – S pravdou před bohem a před lidmi. – S pravdout' nam před boha ... ... 367. Wer die Wahrheit spricht, dem fehlt's an Feinden nicht. Frz. : Vrai ... ... , 6. ) Engl. : He that speaks truth, must have one leg in the stirrup. Frz. : Il ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Jungfrau [Wander-1867]

... Mönch , wenn er eine Messe halten wollte. ( Luther 's Tischr., 159 a . ) *110. Eine Jungfrau schwächen. ... ... Berchta und Holle des heidnisch-deutschen Volksglaubens. (Vgl. Wurzbach III, S. 94 fg. ) *115. ...

Sprichwort zu »Jungfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwalbe [Wander-1867]

... . ) Engl. : One bee makes no swarm. – One swallow makes no summer, nor one wood-cock a winter. ... ... 23. Wenn d' Schwalmi teuf fliege, git's wüescht's, flüge sie höch, git's schön's ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sperling [Wander-1867]

... Samland. ) Beim Brüderschafttrinken. Freunde wollen wir bleiben, bis u.s.w. *49. Den Sperling in der Hand ... ... sehr gern fressen. ( Wullschlägel. ) *53. Die Sperlinge singen's auf den Dächern. – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schüssel [Wander-1867]

... mault (trotzt) mit der Schüssel , dem fehlt's (schadet's) am Rüssel . – Körte, 5440. ... ... legen, werfen). Engl. : To lay a thing in one's dish. ( Bohn II, 156. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Schüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schatten [Wander-1867]

... Umstände kommt, und sagt sprichwörtlich: Die ⇒ Sache (s.d.) freilich ist klein, ... ... Mit seinem eigenen Schatten fechten. Engl. : To fight with one's own shadow. ( Bohn II, 159. ) Frz. : ... ... Wenn's keinen Schatten in der Welt gäbe, gäb's auch kein Licht . 65. ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thorheit [Wander-1867]

... . Engl. : The follies of one man is the fortune of another. ( Bohn II, 504. ) ... ... 409. It. : Se la pazzia fosse dolore in ogni casa s' udirebbe ohime. ( Pazzaglia, 262, 14. ) 66. ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schenken [Wander-1867]

... anwendet: Er ist keinen rothen Heller (s.d. ⇒ 78 u. ⇒ 83), keine taube ⇒ Nuss (s.d. 119), keinen Pfifferling (s.d. ⇒ 5 u. ⇒ 6), keinen Schuss ⇒ Pulver (s.d. 33) werth; ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zigeuner

Zigeuner [Wander-1867]

... Cikán má tři duše: jedna se mnou, druhá s tebou, a třetí s nim. ( Čelakovsky, 474. ) ... ... Horn , Spinnstube , 1848, S. 6. 21. Zigeuner und Polen kann ... ... Schweiz: Er geb em böse Zigeuner, er chönnt nid wohrsäge. (S. ⇒ Lügen 289.) ( Sutermeister, 74. ) ...

Sprichwort zu »Zigeuner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 583-586,1822.

Reif(en) [Wander-1867]

... den wein, der zeuch in's Teuffels namen ein den reiff.« » ... Die weiber haben ein freud ... ... , 935, 13. Er ist gebunden, er muss das thun. (S. ⇒ Garn 44.) *25. Er möchte ... ... und Band . 30. 'S geht ke Rääf a, 's geht ke Wei' dra. ( ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bedenken [Wander-1867]

... . 14. Was hilft gut bedacht, wenn's (wird's) nicht gut gemacht. – Simrock, 868; ... ... Engl. : Refuse a wife with one fault and take one with two. Frz. : Qui choioit ... ... dan., 67. ) 31. Wer's schlecht bedacht, hat's schlecht vollbracht. ...

Sprichwort zu »Bedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aemtchen [Wander-1867]

... Richter in seinem »Axiom. polit.«, S. 805. (Vgl. auch Bragur, von Gräter, Bd. 6, Abth. 2. ) (S. ⇒ Amt.) Frz. : Il n'y a point ... ... emploi sans bénéfice. – On ne peut manier le beurre, qu'on ne s'engraisse les doigts. Lat. ...

Sprichwort zu »Aemtchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufheben

Aufheben [Wander-1867]

... 177. ) *11. Es mag ('s) ihn aufheben, wer ('s) ihn nicht kennt. Von schlechter ... ... 20. Wer wol auffhebt, der findet es, wan er's bedarff. (S. ⇒ Servatius .) – Lehmann, 372, ...

Sprichwort zu »Aufheben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.
Ungemach

Ungemach [Wander-1867]

... , 829, 9. Engl. : One misfortune comes on the neck of an other. ( Gaal, 1574. ... ... 7. Ungemach kommt mit Pfunden und geht mit Quentchen. (S. ⇒ Böses 11 und ⇒ Unglück .) Holl ...

Sprichwort zu »Ungemach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1433-1434.

Gänslein [Wander-1867]

... hat ein Gänslein das Ei durchbrochen, hat's ein grün Kräutlein schon ausgestochen. – Wurzbach I, 34. ... ... Engl. : Goose and gander and gosling are three sounds, but one thing. ( Bohn II, 99. ) *12. Das Gänslein ...

Sprichwort zu »Gänslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweigen [Wander-1867]

... peuple est la leçon des rois«, s. Büchmann, 8. Aufl., S. 244; 11, Das ... ... ( Türk. ) 212. Wer schweigt's, der leid's. – Lehmann, 712, 32. ... ... Meltzer, Schneeberger Chronik , S. 1009; Grässe, Sagenschatz, S. 309. ) Lat ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reichthum [Wander-1867]

... sonst zieht er aus. It. : Ricchezza mal disposta a povertà s'accosta. ( Pazzaglia, 322, ... ... dan., 477. ) *173. Der Reichthum Korah 's (Korach's Neschires). – 4 Mos. 26; Tendlau, 17. ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon