Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... kannst. 713. 'S Düfels Winter , 's Düfels Summer. ( Solothurn . ... ... hem in Noorwegen. (Vgl. Latendorf's Agricola, S. 172. ) *1283. Der Teufel gesegne ... ... niemand, das will ich, mag's den u.s.w.« *1603. Man hat es mit ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) ... ... . Beruht auf einem Ausspruch Vespasian's, der, da er besonders wegen einer auferlegten Abtrittsteuer getadelt wurde, ... ... 2136. Engl. : Gain got by a lie will burn one's fingers. ( Bohn II, 360. ) 82. Vnrechter ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiten [Wander-1867]

... Spruch : »Kein Sünd ' ist's, sie hängen, rädern, köpfen, niederstechen, wir behielten sonst ... ... Illustr. Familienbuch, Bd. 7, Hft. 2, S. 50. ) 24. Riden un Rowen dat wir kein Schand ... ... cordeliers. ( Kritzinger, 369 a . ) – Il est à beaux pieds s ans lance. – Il monte sur la haquenée des ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arznei [Wander-1867]

... zu 28. Engl. : To take physic before one be sick. ( Bohn II, 174. ) 29. Artzney ... ... 40. Es ist keyn ander artzney, lieb, wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) – Franck, ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Wer dem Schweine gibt, wenn's grunzt, und dem Kinde , wenn's schreit, bekommt ein fettes ... ... auf einen guten Markt gebracht. Engl. : To bring one's hogs to a fair market. ( Bohn II, 166. ) ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sterben [Wander-1867]

... II, 513. 96. 'S ist nicht gleich gestorben, 's will auch gezappelt sein. ( ... ... . ) 97. 'S Sterbe kommt z' früeh, wenn 's kommt. ( Ulm. ) 98. 'S Sterben isch 's Letscht. – Sutermeister, 141. ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

... 377. 42. En Afkâte ône Leigen, en Jude ône bedreigen, 'ne Zêge ône Bârd, dat sint Dinge sellener Ard ... ... . ) 47. Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.
Zusagen

Zusagen [Wander-1867]

Zusagen. (S. ⇒ Versprechen .) 1. Im ... ... Wer zusagt, der sehe, wie er's halten kündt, wann geloben mit schulde bindt. – Lehmann, ... ... – Lehmann, 927, 4. Engl. : To promise is one thing and to keep it is another ...

Sprichwort zu »Zusagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 649-650.
Rechnen

Rechnen [Wander-1867]

... hat 31 Tage. Engl. : Reckon right and February hath thirty-one days. ( Bohn II, 7. ) 5. Rechnen hilft ... ... devoratam ratio. ( Eiselein, 521. ) *19. Rechnen, wenn's Gütchen verthan ist. – Körte, 4942. ...

Sprichwort zu »Rechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1513-1514.

Schinken [Wander-1867]

... , 52. Engl. : To have an aching tooth at one. Frz. : Avoir une dent de lait contre quelqu'un. ... ... Danneil, 243 a . Sprichwörtliche Redensart für ⇒ schlagen (s. d). Neben dieser sind noch folgende ...

Sprichwort zu »Schinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... seine eigenen. Engl. : The fool is busy in every one's business but his own. ( Bohn II, 505. ) ... ... niht. ( Lambel, Erzählungen und Schwänke , S. 545; Iwein, 4252. ) ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfannkuchen [Wander-1867]

Pfannkuchen (s. ⇒ Pfanntätsch ). 1. Dat de ... ... – Steffens , Hausfreund, 1846, S. 321. Wer dort gebratene Tauben essen will, muss ... ... . Engl. : In two cabs of dates, there is one cab of stones. ( Gaal, 1159. ) 6 ...

Sprichwort zu »Pfannkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... , der gern ässe und hat's nicht, als der's hat und mag's nicht. ... ... und hat nichts, ist glücklicher, als der's hat und mag's nicht. 160. Wer gesund isst ... ... og a moal assen, doss 's nich immer îber's Trinken gît. ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anker [Wander-1867]

... kein Schiffer den Hafen . Frz. : Bon est s'asseurer dedans l'enchre. ( Adag. franç. ) 9. ... ... Der Anker hält nicht, er sackt ab. – Sprenger II. (S. ⇒ Absocken .) Wird von einem ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tante

Tante [Wander-1867]

... 167. ) 5. Wenn die Tante Räder hätte, wär's ein Omnibus. 6. Wer die Tante heirathet der Handschuhe ... ... Tante, deine Tante.« ( Bresl. Zeitung , 1865, Nr. 305, S. 2855. ) ... ist ein Kartenspiel ...

Sprichwort zu »Tante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1024.
Liebstes

Liebstes [Wander-1867]

... Jörge , mir die Schecke und dir 's Weib . 2. Das Liebste holt der Teufel am ... ... Räthin , und küsste ihren Mops . Engl. : Every one as they like best, as the good man said, when he kissed ...

Sprichwort zu »Liebstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 181.
Züchtigen

Züchtigen [Wander-1867]

... Hundert (bessert Viele ). Engl. : He that chastiseth one, amendeth many. ( Bohn II, 4. ) ... ... man könne sie züchtigen und loslassen, d.h. zu- und aufbinden u.s.w. ( Büchmann, 10. Aufl., S. 253. )

Sprichwort zu »Züchtigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Unschuldiger

Unschuldiger [Wander-1867]

... Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. ⇒ Schuldig 25.) – Graf, 300, 131. ... ... Schuldigen büssen (leiden). – Sprichwörterschatz, 192. Engl. : One doth the scath and another hath the scorn. ( Gaal, 1588. ...

Sprichwort zu »Unschuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1476-1477.

Ei [Wander-1867]

... allein seine Eier ausbrütet.« ( Morgenblatt, 1857, S. 757. ) *226. Die Eier in fremde Nester legen. ... ... sein nicht vmb eyn ey. Worte Herzog Ernst 's im 12. Jahrhundert. *253. Er gibt ein Ei für ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... 430. Vierzehn Tage blüht's, vierzehn Tage kernt's, vierzehn Tage milcht's, vierzehn Tage reift's. ( Thüringen . ) Vom ... ... Holl. : Die u's daags zag, zoude u's nachts niet willen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon