Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tod

Tod [Wander-1867]

... Menschen über den Tod, in Westermann's Monatsschrift, Nr. 137, S. 479. ) Frz. : ... ... 112. ) Engl. : One man's meat is another man's raison. ( Masson, 152. ... ... Deutscher Glaube und Brauch , S. 114. ) (S. ⇒ Thun 254.) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

... 55. *104. Der hat's hintern Ahrna wi der Gässbouk 's Inschelt ( Talg , Unschlitt ... ... . Er tregt das schindmesser im hindern. Engl. : To hang one's ears. ( Bohn II, 164. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

... . Frz. : Qui s'esloigne de la cour, la cour s'esloigne de lui. ( Leroux ... ... Ayrer, IV, 2607, 7. ) Böhm. : S dvorem jak s ohnĕm: ani nebývej příliš daleko, ani přiliš blízko. ... ... Herrn , gibt man's nicht mit Scheffeln , so kriegt man's doch mit Löffeln . ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rom

Rom [Wander-1867]

... und verstellte Heiligkeit . Aus Trias romana u.s.w. (S. ⇒ Ding 654.) Mhd. : ... ... 53) ist folgendes Epigramm Phil. Melanchthon's eine Uebersetzung des vorstehenden deutschen Sprichworts, worüber auch Sandvoss ... ... glücklich sind, ihn gleich das erstemal zu finden. In Luther 's Tischreden (484) sagt ein Pastor : ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Art [Wander-1867]

... 44. Art gehet über Kunst . – Luther 's Ms., S. 1. Es ist dies das erste Sprichwort der ... ... in ihrem Katalog Nr. 83 ( Breslau 1863), S. 14 für 300 Thaler aufführt. 45. Art lett ... ... . 1872, 7, August . 54. Jeder macht's auf seine Art. ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... Dinge kann der Friaul aufweisen: Sanct- Daniel 's Schinken , Venzon's Mumien 1 und Pordenon's Meisen . 1 ) ... ... It. : Con la pazienza s'acquista scienza, col sudore s'acquista honore. ( Pazzaglia, 258, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... . ) Hier mangelt's, hier fehlt etwas, hier liegt's. *1412. Das ... ... – Eyering, I, 340; Luther 's Ms., S. 3. Mhd. : ... ... *1872. Der Hund kann's (mag's, soll's) riechen. *1873. Die ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... 446. Kinder, Kinder, bleibt's zu Haus , 's Unglück passt beim Thür'l ... ... Kirche durch ⇒ Gevatterschaft (s.d. 2) entsteht (s. Geratter 9 u. Taufstein ) ... ... auff die Hörner setzen.« ( Gottsched's Beiträge, St. 13., S. 283. ) *1136. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... 221. 868. 'S ist im Geld glich, wer's heig. ( Luzern . ... ... des Geldes wegen freit, der bereut's in kurzer Zeit . (S. 985.) Der ... ... Geld nicht sehn kann blinken, steckt's in Actien und lässt's sinken. – Illustrirter Pfälzer ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... . ) Böhm. : S pánem a s dvorem jak s ohnĕm: z blízka se ... ... 282. ) Poln. : S panem a s dworem jak s ogniem: z blizka się ... ... ab). Böhm. : S pány ředkev jísti, s prasaty s páti. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's, so bleibt's. – Petri, II, 238. ... ... Wort. – Luther 's Ms., S. 1. 249. Es soll einer ein ... ... vollständig zu kennzeichnen, borge ich mir Scheitlin's Meisterworte.« ( Brehm's Thierleben. ) *937 ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... ' ich ihn noch immer oben erhalten.« ( Herder's Briefwechsel, S. 62. ) Lat. : Et mihi res ... ... Kopf aweg ist, so hed's ⇒ Födlech (s.d.) rueh. ( Appenzell. ... ... gefallen.« ( Schwab, Ungarn , S. 224. ) (S. ⇒ Barthel 6 ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... . 191. Die zeit macht's zeitig, der verzug macht's faul. – Lehmann, 803, ... ... 70, 155. 495. 'S het all's sy Zyt, wenn Eine by syn Stöckli 1 ... ... . ) 588. Wenn's Zeit ist, dann ist's Zeit, sagte der Junge , ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Engl. : Wine is the master's, but the goodness is the drawer's. ( Bohn II, 23. ... ... kann natürlicher was sein? 's ist ein Wein, der in der That sich gewaschen hat.« ( ... ... Wein ums Holz ( Fass ) geben. – Luther 's Tischr., 242 a . Gutes ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... und Gewissen die Echtheit Chlotar's, als eines Sohnes Chilperich's, ihres Gemahls, zu beschwören ... ... inna (innen) brennt, it's ärger, as wenn's auss'n brennt. ( Franken . ... ... 708. Es neu's Hûs, 's muess bald ei's druss. Das Sprichwort beruht auf einem ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... die Bedeutung : Wer die Augen nicht aufthut u.s.w. (S.d.) 22. Augen und Ohren ... ... 59. Das Auge sieht's, im Herzen glüht's. – Eiselein, 45. ... ... . 281. Wie's in die Augen springt, so springt's in die Seele . ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Thun [Wander-1867]

... 78. Ich thu's halt mit Willen , weil's so sein muss, sagte die ... ... , 1476. Sinn : Wie man's treibt, so geht's. 129. So dü deist, ... ... den Spruch : Ich befahl's meinem Hunde , der hat's mit Bellen seinem Schweif ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

... Heirathsbrot , Hochzeitsstör, Krös 'n u.s.w., Baumgarten, Programm, S. 7. Nach dem Volksglauben ... ... weibliche Personen regelmässig abwechseln. 441. Brût , wenn's koan sein, Brantwein muss sein. ... ... Zähne . 558. Zuerst sorg for's Broad, härnach for's Fläsch. ( Würzburg . ) – ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

... und schwarz geschrieben stîht: Heute reint's und schneit's, dass's pufft, murne hone mer kloare ... ... . *546. 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess. – ... ... wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

... . Ist der Ochs gefallen, fehlt's nicht an Metzgern (gibt's viel Metzger ). (S. ⇒ Baum 220.) ... ... Sutermeister, 82. Der scheinheilige Betrüger u.s.w. (S. ⇒ Mutter 226.) *386 ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon