Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pier (Wurm)

Pier (Wurm) [Wander-1867]

Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, ... ... 272. *2. An den Pier 1 kommen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... , I, 405, 308. *4. Hei treckt öm enen Pier uit. ( Deutz ...

Sprichwort zu »Pier (Wurm)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344-1345.
Pier (Name)

Pier (Name) [Wander-1867]

Pier ( Name ). * Er will der böse Pier nicht sein. Ob von dem friesischen Obersten , der unter dem Namen des grossen Pier zu Anfang des 16. Jahrhunderts der Schrecken der Suiderseer war ...

Sprichwort zu »Pier (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... Holl. : Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. ( Harrebomée, II, 180 b . ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.
Pieren

Pieren [Wander-1867]

* Er ist gepiert worden. Er ist in die Hände des (oder eines) ⇒ Pier (s.d.) gefallen, man hat ihn ergriffen.

Sprichwort zu »Pieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
Bon (gut)

Bon (gut) [Wander-1867]

... Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos ... ... : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste, en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bon (gut)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Help Gott, säd(de) Jung , dôr haugt 1 he up de Pier 2 , dat de Damp ut'n Nors stow't 3 . ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. ( Schlingmann, 949. ) 194. Wer Lügen halber ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... 420. ) 143. Woahrt de Bên', säd' de Pagelun to de Pier , as he in 'n Pierstall kamm. Nehmt die Beine in ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – ... ... quelqu'un. ( Lendroy, 1071. ) Holl. : Hij haalt hem eene pier uit den neus. ( Harrebomée, II, 180 b . ) * ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... de Fohrmann, aberst floiten, dat is 'ne Kunst , da schullen sîn Pîer stallen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 376; Peik, ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 30. Klattrige Föll'n göäwen de beste Pier . – Schlingmann, 436. 31. Manches wilde Füllen gab ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... Bauer. ( Oberösterr. ) 96. Arwêden do ne, doa starwen Pier ' van. – Schlingmann, 40. 97. Besser arbeiten ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Practica

Practica [Wander-1867]

... sein; es ist wenigstens sehr auffallend, dass auch die Holländer gerade zu Pier gekommen sind. Holl. : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Practica«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1384-1385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14