Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Siegel

Siegel [Wander-1867]

1. Das Siegel auf der Flasche macht den Wein nicht besser. ... ... , wenn eine Dummheit im Briefe steht? Böhm. : Pečet' platí, byt' v listu nic psáno nebylo. ( Čelakovsky, 343. ) ...

Sprichwort zu »Siegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 558-559.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... 57. Grosse Gedanken haben nicht Platz in einem kleinen Kopfe . »Der arme Teufel erschrickt ... ... Ideen . Ein grosser Gedanke hat ebenso wenig in einem kleinen Kopfe Platz , als eine Bombe in einer Nussschale .« ( Welt ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... und auf die rechte Weise geweckt wird, aufzustehen und den ihm gebührenden Platz einzunehmen weiss. *44. Der Remner Misch kit. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... Die orthodoxen gehen zur bestimmten Zeit dorthin, stellen sich jeder an einen gewissen Platz , und sprechen ein Gebet in hebräischer Sprache . Anfangs ist ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... *81. Einem so viel Schande anthun, dass sie auf keiner Kuhhaut Platz hat. *82. Er hat die Schande zum besten. ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ordnung [Wander-1867]

1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik ... ... . *61. Es ist alles in Ordnung, aber nichts an seinem Platz . Holl. : Alles in orde en niets op zijne plaats. ...

Sprichwort zu »Ordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... Kreuzer sind auch Geld . Böhm. : Také náš krejcar šest denárův platí. ( Čelakovsky, 162. ) 19. Mit Kreuzern hat Christus ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... . Hat die Trauung vollzogen. *41. Dem Pfarrer 's Platt 'l scheren. ( Baiern . ) – Zaupser, Idiot., Nachl.; ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.

Schritt [Wander-1867]

1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr' geschiht von mir, ... ... Tritt , jeder Tritt hett sinen Stoff , jeder Stoff hett sinen Platz . – Diermissen, 255. 12. Lange Schritte machen ...

Sprichwort zu »Schritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Elefant [Wander-1867]

1. Der Elefant achtet keine Flöh ( Mücken -)stiche. – Winckler ... ... Mückenstiche treffen und beleidigen. 8. Ein Elefant hat in keiner Schafhaut Platz . 9. Ein Elefant hilft dem andern die Schlinge legen. ...

Sprichwort zu »Elefant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speisen [Wander-1867]

1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel . ... ... dort Schinder , auch Caviller genannt wird, in jeder Schenke seinen eigenen Platz und auch sein eigenes Trinkgefäss, welches in der Regel an der ...

Sprichwort zu »Speisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hevelke

Hevelke [Wander-1867]

* Herr Hevelke, nu gohne se mött emm. ( Königsberg . ... ... . Diese Redensart hatte sich der Papagei des Dienstherrn, der in demselben Locale seinen Platz hatte, abgelernt, und als eines Tages die Katze eindrang, den armen ...

Sprichwort zu »Hevelke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 639.
Plunder

Plunder [Wander-1867]

Plunder (s. ⇒ Plünne ). 1. Ich muss ja ... ... 513. *4. Dat es van Plunnen 1 in 't Plätt 2 . ( Lippe . ) 1 ) Plunder, Lumpen ...

Sprichwort zu »Plunder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1361-1362.

Alersch [Wander-1867]

* Alersch, was blase' wer nu? Dieses Wort rührt ... ... mit den Signalen mitzukommen. Wie im Sturmwind brausten die Batterien über den Platz – doch halt – jetzt war Holland in Noth ; alle vier ...

Sprichwort zu »Alersch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... Mathesy, I, 26 a; Dove, 185. »Wahrheit zuletzt den Platz behelt.« ( Froschm ., LI. VII, 6. ) »Wahrheit bleibet ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Heiligen , deren freilich so viel sind, dass sie im Kalender nicht Platz haben und daher in Masse am Allerheiligentage ihre Huldigung empfangen. Lat ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Frommann, III, 390, 22. *208. Unser Herrgott hat keinen Platz für ihn. ( Nürtingen. ) Von jemand, dessen Tod erwartet ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... . ) 66. Wo man arbeitet, hat Frau Venus keinen Platz . *67. Arbeiten, dass das Blut unter den Nägeln ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, ... ... Er hat alle Weisheit allein gefressen. Lat. : Solus sapit. ( Plato. ) ( Erasm., 276; Philippi, II, 195. ) *188 ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... Vadder stân 1 un Fenster geven 2 het mennig Bûr von de Plâts 3 afdreven. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 282, 693 ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon