Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verzehren

Verzehren [Wander-1867]

1. Alles verzehren vor seinem End', macht ein richtig Testament . – ... ... in einer neuern, von einem Beurtheiler angefochtenen Form unter Armuth 157 einen Platz gefunden. In der ursprünglichen Lesart konnte es erst unter dem obigen Stichwort aufgeführt ...

Sprichwort zu »Verzehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622-1623.
Zugreifen

Zugreifen [Wander-1867]

1. Die zuletzt zugriffen, müssen abführen. (S. ⇒ Eingewinnen ... ... Kauf oder Gabe , um Miethe oder andere Verträge . Wer seinen Platz auf einem Postwagen oder einem Schiff zuerst gewonnen, geht denen vor, ...

Sprichwort zu »Zugreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 625-627,1823.

Stärkster [Wander-1867]

1. Auch den Stärksten kann man treiben, dass er muss liegen bleiben. ... ... 1750; Lehmann, 2, 6. ) 5. Der Stärkste behelt den Platz . – Petri, II, 107. 6. Der Stärkste bricht ...

Sprichwort zu »Stärkster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schäflein

Schäflein [Wander-1867]

Schäflein (S. ⇒ Schäfchen ) . 1. Es gehen ... ... 3. Viel willige Schäfl hab'n in eim Stall Platz . ( Oberösterreich. ) 4. Vorwitzige Schäflein schnappt der ...

Sprichwort zu »Schäflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 75-76.
Servatius

Servatius [Wander-1867]

1. Ein guter Servatius (13. Mai) macht einen guten Bonifatius. – ... ... , 62, 1. 5. Nach Servaz findet der Frost keinen Platz . – Boebel, 24. 6. Vor Servatius kann kein ...

Sprichwort zu »Servatius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 544.
Pfäfflein

Pfäfflein [Wander-1867]

... wie die Laus im Schorf , und thut so stolz auf seinem Platz , als Gregor oder Bonifaz.« ( Eiselein, 505. ) 4. Jedes Pfäfflein auf seinem Platz ist stolz wie Gregor und Bonifaz. – Eiselein, 505. ...

Sprichwort zu »Pfäfflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1242-1243.

Apfelbaum [Wander-1867]

Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... – Schuller, 22. *5. Das hat auf keinem Apfelbaume Platz . In Bezug auf die Auslassungen von Schwätzern und Aufschneidern . ...

Sprichwort zu »Apfelbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wegnehmen

Wegnehmen [Wander-1867]

1. De nömmt von vêre weg, wie de Kosmann de Wîwer. ( ... ... Menschen , der Eile hat, und glaubt die ganze Welt müsse ihm Platz machen und sich seinen Wünschen oder seinem Eigensinn fügen. ...

Sprichwort zu »Wegnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1860.

Politisch [Wander-1867]

1. Politisch ist englisch reden und teuflisch meinen. – Sailer, 230; ... ... Zusätze und Ergänzungen] 5. Weil Politisch ist aufkommen, findet Falschheit überall Platz . – Wirth , I, 385. *6. Er ...

Sprichwort zu »Politisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... ( Prov. dan., 160. ) 227. Der Arme hat seinen Platz hinter der Thür. – Winckler, VIII, 24. 228. ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... . Er ist so arm wie der Job vnnd Irus, er hat nirgend keinen Platz . – Lehmann, II, 11, 43. *109. He ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Uriasbrief

Uriasbrief [Wander-1867]

*1. Einen Uriasbrief bekommen. – Braun, I, 4708. ... ... sich sehr scharf äusserte. » Wollen Sie mir die Ehre erzeigen, einen Platz in meiner Loge anzunehmen?« fragte ihn ein junger Herr , der neben ...

Sprichwort zu »Uriasbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1496-1497.
Nussschale

Nussschale [Wander-1867]

1. In eine Nussschale geht keine Kanonenkugel . 2. Nussschalen ... ... keine löchrige Nussschale werth. *9. Es hat alles in einer Nussschale Platz . *10. Ich werfe darum keine Nussschale weg. – ...

Sprichwort zu »Nussschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1079-1080.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... 199, 1. ) 51. Tauben und Raben müssen ihren Platz im Zirkel haben. – Keller , 133 a . ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... ins Verderben bringen. 25. Wem wohl ist, der behalte seinen Platz . – Lohrengel, I, 741. 26. Wem wohl ist ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... 59. Wenn man den Faulen schickt her, so ist doch der Platz nicht leer. 60. Wer einen Faulen befördert, der hebt ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schildkröte [Wander-1867]

1. Die Schildkröte will keinen Streit , darum trägt sie ihr Haus ... ... sagen: Taugt er nicht für hohe Dinge , so füllt er doch seinen Platz aus, hat man das Sprichwort: Die Schildkröte passt in ihre Schale . ...

Sprichwort zu »Schildkröte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Herrenstaub

Herrenstaub [Wander-1867]

* Wenn der Herrenstaub kommt. In Oberösterreich von der Zeit , in ... ... Der Menschen werden dann so wenig sein, dass sie unter einem Baum Platz haben und der Fuhrmann sie mit der Geissel erreichen kann. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Herrenstaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... Reichen nicht wissen.« Lat. : Cum plausu loquitur Pluto , tacetque Plato. ( Gaal, 1767. ) 87. Des Reichen Worte ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

Sein ( Verb .). 1. Biss , das du wilt ( ... ... , nicht, was einmal gewesen. Slow. : Jen to, čo je, platí, nie to, čo bývalo. ( Konfessionálná skola. ) 56. Was ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon